In den letzten Jahren haben steigende Ausgaben die Kommunen in Nordrhein-Westfalen, wie auch in anderen Bundesländern, in eine tiefe Finanzkrise gestürzt. Das klassische kamerale Rechnungswesen öffentlicher Verwaltungen kann den zukünftigen Anforderungen zur Dokumentation und Gestaltung von Verwaltungshandeln nicht mehr Rechnung tragen. Ein doppisches Haushaltswesen auf der Basis des Neuen Kommunalen Finanzmanagements soll Kommunen in die Lage versetzen, betriebswirtschaftlich wie ein Kaufmann zu rechnen. Welche ausschlaggebenden Vorteile bietet das Neue Kommunale Finanzmanagement gegenüber dem traditionellen kameralistischen Haushalts- u. Rechnungswesen? Kann ferner durch ein integriertes Datenverarbeitungs- bzw. Anwendungssystem der Firma SAP AG das Neue Kommunale Finanzmanagement mit all seinen Anforderungen vollständig abgebildet werden? Der Autor Michael Ohrem beantwortet in diesem Buch die Kernfrage, ob Kommunen überhaupt mit der Branchenlösung SAP for Public Sector und weiteren SAP-Anwendungen in die Lage versetzt werden das Neue Kommunale Finanzmanagement mit seinen Komponenten und Geschäftsprozessen abbilden zu können. Im Hinblick auf diese Fragestellung analysiert er die Entwicklung und Realisation des Neuen Kommunalen Finanzmanagements mit Hilfe von SAP for Public Sector und weiteren SAP-Anwendungen anhand von ausgewählten typischen Geschäftsprozessen auf kommunaler Ebene.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen des kommunalen Finanzmanagements
- 2.1 Grundlagen der Kameralistik
- 2.1.1 Prinzipien der Kameralistik
- 2.1.2 Verwaltungskameralistik
- 2.1.3 Erweiterte Kameralistik
- 2.2 Doppik
- 2.2.1 Doppikbegriff
- 2.2.2 Aufgaben und Funktionen der Doppik
- 2.2.3 Anpassung der Doppik an kommunale Bedürfnisse
- 2.2.4 Buchungstechnische Ergänzungen
- 2.2.4.1 Variante von Lüder
- 2.2.4.2 Variante der KGSt
- 2.2.4.3 Vergleichende Bewertungen der Varianten
- 2.3 Neues Kommunales Finanzmanagement
- 2.3.1 Konzeptionelle Merkmale des Neuen Kommunalen Finanzmanagements
- 2.3.2 Komponenten des Neuen Kommunalen Finanzmanagements
- 2.3.2.1 Haushaltsplan
- 2.3.2.2 Bilanz
- 2.3.2.3 Ergebnisrechnung
- 2.3.2.4 Finanzrechnung
- 2.3.2.5 Jahresabschluss
- 3 Unternehmen der SAP AG
- 3.1 Unternehmensbeschreibung
- 3.2 Produkte der SAP AG
- 3.2.1 SAP R/3 und SAP R/3 Enterprise
- 3.2.2 mySAP Business Suite
- 3.2.3 Branchenlösungen
- 3.3 SAP for Public Sector
- 4 Realisierung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements mit SAP for Public Sector
- 4.1 Strukturen der kommunalen Doppik mit SAP for Public Sector
- 4.1.1 Bestandteile des kommunalen Rechnungswesens
- 4.1.2 Integrative Grundstrukturen der kommunalen Doppik
- 4.1.2.1 Doppische Basisfunktionalitäten
- 4.1.2.2 Organisatorische Sichten
- 4.1.3 Zentrale Stammdaten
- 4.1.3.1 Kommunaler Kontenrahmen
- 4.1.3.2 Kostenstellen
- 4.1.3.3 Produkte
- 4.1.3.4 Investitionsprogramm
- 4.1.3.5 Anlagenbuchhaltung
- 4.2 Planung des Haushalts
- 4.2.1 Planungsprozess
- 4.2.2 Budgetierung
- 4.2.2.1 Outputorientierte Budgetierung
- 4.2.2.2 Investitionsbudgetierung
- 4.3 Geschäftsvorfälle
- 4.3.1 Buchungsgeschäft allgemein
- 4.3.2 Aufwandsbuchungen
- 4.3.3 Ertragsbuchungen
- 4.3.4 Zahlungszuordnungsverfahren
- 4.3.5 Tagesabschluss
- 4.4 Offene Schnittstellen
- 5 Probleme bei der Umsetzung
- 5.1 Probleme im personalen Bereich
- 5.2 Probleme im strukturellen Bereich
- 5.3 Probleme in den Bereichen Datensicherheit/Datenschutz
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Betriebswirt (FH) Michael Ohrem (Autor:in), 2006, Umsetzung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements in Nordrhein-Westfalen mit SAP for Public Sector, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57427