In Bezug auf die Problemstellung gilt es, das Unternehmen Google unter folgenden Fragestellungen zu analysieren: Kann Google das enorme Wachstum und die Markführerschaft auf lange Sicht halten? Daraus leiten sich Unterfragen ab, wie Google auf Innovationen der Konkurrenz reagiert und welche sie selbst entwickeln. Was tut Google, um Innovationen entstehen zu lassen im Hinblick auf Entwicklung des Mitarbeiterwissens? Wie verhält sich Google bei Veränderungen des Marktes und welche Servicedienstleistungen bietet Google? Die Seminararbeit gliedert sich gemäß den im vorstehenden Teilgliederungspunkt formulierten Fragestellungen in drei essentielle Teile mit anschließendem Fazit. Das erste Kapitel beschäftigt sich zunächst mit dem derzeitigen Gesellschaftswandel zur Wissensgesellschaft und zeigt die Schwierigkeit für IT-Unternehmen der Zukunft auf. Zielsetzung und Fragestellung konkretisieren den Gegenstand der Untersuchung. Im zweiten Kapitel wird zu Beginn die Gründung von Google beschrieben. Des Weiteren wird das derzeitige Tätigkeitsfeld um die wichtigsten kostenlosen Dienste und ebenso die Einnahmequellen von Google aufgezeigt. Zur späteren Analyse im Fazit werden im dritten Kapitel die Hauptkonkurrenten beschrieben und als Gegenstück dazu die neusten und künftigen Innovationen von Google hervorgehoben. Der vierte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Fazit bzw. dem Ausblick des Unternehmens im Wettbewerb mit seinen Konkurrenten in Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Kapitel
- Das Unternehmen „Google“
- Die Gründung des Unternehmens
- Google heute
- Derzeitige Dienste
- Google als Suchmaschine
- Web Suche
- Zusätzliche Suchfunktionen
- Die Algorithmen
- Weitere Dienste
- Google Earth
- Google Desktop
- Google Mail
- Finanzierung
- Google AdWords
- Google AdSense
- Google Mini und Search Appliance
- Börsengang
- Ausbau der Marktführerschaft
- Konkurrenz
- Microsoft
- Yahoo!
- Weitere Konkurrenten
- Neue und zukünftige Projekte
- Drahtloser Internetzugang für San Francisco
- Google Base
- Google Space
- Google Music Search
- Google kooperiert mit Opera
- Google Transit
- Google kooperiert mit Motorola und Volkswagen
- Google kündigt Video-On-Demand an
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse des Unternehmens Google, dem derzeitigen Marktführer im Bereich der Suchmaschinen. Im Fokus stehen die Herausforderungen, die Google als Unternehmen im schnelllebigen IT-Markt meistern muss, um seine führende Position zu behaupten.
- Die Entwicklung und Anpassung an den stetigen Wandel der Wissensgesellschaft
- Die Strategien von Google im Wettbewerb mit anderen Suchmaschinen
- Die Entwicklung und Einführung neuer und innovativer Dienste
- Die Sicherung der Marktführerschaft durch Innovationen und nachhaltige Entwicklung
- Die Bedeutung von Mitarbeiterwissen und -entwicklung im Kontext von Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der digitalen Wissensgesellschaft und den daraus resultierenden Herausforderungen für IT-Unternehmen. Anschließend wird die Gründung von Google und das derzeitige Geschäftsmodell mit seinen wichtigsten Diensten und Einnahmequellen beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den wichtigsten Konkurrenten von Google sowie den neuesten Innovationen und zukünftigen Projekten des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beleuchtet die Themen Suchmaschinen, Wissensgesellschaft, Digitalisierung, IT-Branche, Hyperwettbewerb, Markführerschaft, Innovation, Mitarbeiterwissen, Google AdWords, Google AdSense, Google Earth, Google Desktop, Google Mail, Microsoft, Yahoo!, Google Base, Google Space, Google Music Search, Google Transit, Video-on-Demand.
- Citation du texte
- Alexandros Milanowski (Auteur), Doreen Fein (Auteur), 2006, Google als führende Suchmaschine in einem hochdynamischen Marktsegment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57436