Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Vor- und Nachteile von Diversity-Konzepten

Titre: Vor- und Nachteile von Diversity-Konzepten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 25 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Diplombetriebswirt (FH) Stefan Reber (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Diversity“ ist ein englisches/amerikanisches Wort, aber auch eine aus den USA stammende Bezeichnung eines Management- bzw. Unternehmensführungskonzepts. Übersetzt bedeutet „diversity“ Vielfalt.
Diversity ist jedoch auch ein stehender Begriff, wenn es um Unterschiede zwischen Menschen in der Gesellschaft oder der Ökonomie geht. In diesem Zusammenhang steht „diversity“ auch für Individualität, Andersartigkeit, Heterogenität, Ungleichheit und Verschiedenheit.
„Diversity“ hat seinen Ursprung in der US-amerikanischen Geschichte und ist nicht nur ein kurzfristiger Trend, sondern eine evolutionäre Entwicklung.
In US-amerikanischen Unternehmen sind Diversity-Konzepte in der Regel Standart, wohingegen in Deutschland bzw. Europa diese Entwicklung noch am Anfang steht, wohl aber kaum ein Weg daran vorbeiführen wird.
Die „Einführung“ von Diversity-Konzepten in Deutschland, respektive in deutschen Unternehmen, wird sich sicherlich schwieriger gestalten als viele andere Neuerungen, da die Akzeptanz von „Diversity“ das Umdenken einer ganzen Gesellschaft erfordert.
Deutschland kann sich zwar am amerikanischen Beispiel orientieren, wird aber, da die geschichtliche und kulturelle Entwicklung eine andere war und ist, einen eigenen Weg finden müssen.
Wie bei vielen Dingen gibt es natürlich auch bei Diversit-Konzepten Vor- und Nachteile, mit denen die Gesellschaft und die Unternehmen umgehen müssen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Diversity bzw. Managing Diversity, ein revolutionäres Management-Konzept
    • 2.1 Grundlegendes zu Diversity-Konzepten
    • 2.2 Ziele von Diversity-Konzepten
    • 2.3 Verschiedene Definitionskriterien von Diversity
    • 2.4 Historie und Entwicklung des Diversity-Prozesses
  • 3 Die Vorteile von Diversity-Konzepten
    • 3.1 Wettbewerbsvorteile durch „Diversity“ und Diversity-Management
      • 3.1.1 Einführendes
      • 3.1.2 Kosten
      • 3.1.3 Personalrekrutierung
      • 3.1.4 Marketing
      • 3.1.5 Kreativität und Problemlösungen
      • 3.1.6 Flexibilität
      • 3.1.7 Finanzierung
      • 3.1.8 Vermeiden von Klagen
  • 4 Die Nachteile von Diversity-Konzepten
    • 4.1 Anfängliche Nachteile bei Beginn der „Diversity“-Entwicklung (Positive Diskriminierung)
    • 4.2 Durch Diversity-Konzepten ausgelöste Probleme von Unternehmen
      • 4.2.1 Verlust von MitarbeiterInnen
      • 4.2.2 Möglicher Imageverlust
      • 4.2.3 Probleme in wirtschaftlichen Krisenzeiten
    • 4.3 Die Schwierigkeit der Implementierung von Diversity-Konzepten als Nachteil
  • 5 Umfrage zu den Vor- und Nachteilen von „Diversity“ in Unternehmen
    • 5.1 Ausgangssituation
    • 5.2 Befragung: Vorteile von Diversity Management im Unternehmen
    • 5.3 Befragung: Nachteile von Diversity Management im Unternehmen
    • 5.4 Ergebnis
  • 6 Resumée

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, das Konzept von „Diversity“ bzw. „Managing Diversity“ in Unternehmen zu analysieren. Dabei werden die Vorteile und Nachteile dieser Konzepte untersucht und in den Kontext der deutschen Arbeitswelt gesetzt.

  • Definition und Entwicklung von Diversity-Konzepten
  • Ziele und Auswirkungen von Diversity Management
  • Vorteile von Diversity-Konzepten für Unternehmen
  • Nachteile und Herausforderungen der Implementierung von Diversity-Konzepten
  • Praktische Beispiele und Erfahrungen mit Diversity-Konzepten in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung führt in das Thema „Diversity“ ein und beleuchtet die Bedeutung des Konzepts im Kontext der heutigen Arbeitswelt.

Kapitel 2: Diversity bzw. Managing Diversity, ein revolutionäres Management-Konzept Dieses Kapitel definiert das Konzept von „Diversity“ und beleuchtet seine verschiedenen Ausprägungen. Es wird auf die Ziele und die Entwicklung von Diversity-Konzepten eingegangen.

Kapitel 3: Die Vorteile von Diversity-Konzepten Hier werden die positiven Auswirkungen von Diversity-Konzepten auf Unternehmen und die Gesellschaft beleuchtet. Es werden verschiedene Vorteile, wie z.B. Wettbewerbsvorteile, Kostenreduktion und verbesserte Innovationskraft, vorgestellt.

Kapitel 4: Die Nachteile von Diversity-Konzepten In diesem Kapitel werden die möglichen Nachteile und Herausforderungen von Diversity-Konzepten erörtert. Es werden Themen wie die Schwierigkeit der Implementierung und die Gefahr von Diskriminierung behandelt.

Kapitel 5: Umfrage zu den Vor- und Nachteilen von „Diversity“ in Unternehmen Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage zu den Erfahrungen von Unternehmen mit Diversity-Konzepten. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte der Implementierung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Diversity, Managing Diversity, Unternehmenskultur, Wettbewerbsvorteile, Personalmanagement, Diskriminierung, Integration, Inklusion, Vielfalt, Heterogenität, Kulturunterschiede, Identität, Chancengleichheit, Unternehmensethik.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vor- und Nachteile von Diversity-Konzepten
Université
University of Applied Sciences Aschaffenburg  (Betriebswirtschaft und Recht)
Cours
Personalwirtschaft (Schwehrpunkt Handel und Industrie)
Note
2,3
Auteur
Diplombetriebswirt (FH) Stefan Reber (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
25
N° de catalogue
V57487
ISBN (ebook)
9783638519403
ISBN (Livre)
9783638724777
Langue
allemand
mots-clé
Vor- Nachteile Diversity-Konzepten Personalwirtschaft Handel Industrie)
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplombetriebswirt (FH) Stefan Reber (Auteur), 2005, Vor- und Nachteile von Diversity-Konzepten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57487
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint