Der Lehrversuch wird wahrscheinlich 90 Minuten dauern und fängt am 19.07.04 um 13:30 an. Er findet in der Halle Markstraße auf zwei Hallenteilen mit vier Basketballkörben statt. Es sind ausreichend Bälle, sowohl für Frauen als auch für Männer, vorhanden. Für den theoretischen Teil der Stunde sind auch genügend Materialien, wie Tafel, Kreide und Pins, vorhanden. Der Grundkurs Basketball besteht ausschließlich aus Sportstudenten im Grundstudium, die diesen Kurs als Wahlpflichtfach belegt haben. Es nehmen 4 weibliche und 17 männliche Studenten an dem Kurs teil. Die Alterstruktur ist homogen. Die Voraussetzungen der Teilnehmer reichen von Anfänger bis hin zum Leistungssportler. Die Teilnehmer haben bereits die Erfahrung aus mehreren Kurssitzungen, in denen verschiedene Schwerpunkte des Basketballs vermittelt wurden. Die Motivation und Lernbereitschaft der Kursteilnehmer waren bisher immer recht gut. Wichtige vorherige Lehrversuche auf denen der Lehrversuch aufbaut ist: Grundlagen des Fangens und Passens; Strukturgerechtes Spielen; Mann-Mann-Verteidigung; give and go und Dreiecksspiel; Indirekter Block.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Stunde
- Bedingungsanalyse / Adressantengruppe
- Gegenstand / Sachanalyse
- Leitsätze zur Angriffsorganisation
- Spielzug
- Kontinuum
- Lernziele
- Stundenverlauf
- Begründung des Stundenverlaufs
- Tabellarischer Stundenverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Lehrversuch „Angriffsorganisation im 5 – 5“ zielt darauf ab, Sportstudenten im Grundstudium mit den Prinzipien eines organisierten Angriffsspiels im Basketball vertraut zu machen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines überschaubaren Spielzugs, der die Grundlagen des organisierten Angriffsspiels im 5-gegen-5 vermittelt.
- Einführung in die Organisation von Basketballangriffen
- Vermittlung eines konkreten Spielzugs
- Verständnis des Konzepts des Kontinuums im Basketball
- Praktische Anwendung des erlernten Spielzugs im Spiel 5 gegen 5
- Steigerung der Mannschaftsdienlichkeit und des Verständnisses für Positionen und Aufgaben im Team
Zusammenfassung der Kapitel
Der Lehrversuch beginnt mit einer Bedingungsanalyse und der Beschreibung der Adressantengruppe, also der Sportstudenten im Grundstudium, die an dem Lehrversuch teilnehmen. Anschließend wird der Gegenstand des Lehrversuchs, die Angriffsorganisation im Basketball, detailliert analysiert.
Im nächsten Schritt werden Leitsätze zur Angriffsorganisation vorgestellt, die die grundlegenden Prinzipien für einen erfolgreichen Angriff im Basketball erläutern. Es folgt die detaillierte Beschreibung des Spielzugs, der im Lehrversuch vermittelt werden soll. Der Spielzug basiert auf einer 1 – 2 – 2 Aufstellung und beinhaltet verschiedene Phasen, die durch eine Grafik veranschaulicht werden.
Das Konzept des Kontinuums, das einen ununterbrochenen Ablauf des Spielzugs beschreibt, wird ebenfalls erläutert. Dabei wird die Bedeutung des Seitenwechsels und der flexiblen Anpassung an geänderte Spielsituationen hervorgehoben.
Die Lernziele des Lehrversuchs beinhalten die Vermittlung der Wichtigkeit der Angriffsorganisation, die Einführung in die Komplexität der Basketballtaktik und die Förderung der Bereitschaft mannschaftsdienlich zu spielen. Die Teilnehmer sollen den Spielzug erfolgreich ausführen und die Notwendigkeit von Spielpositionen und -aufgaben verstehen.
Der Stundenverlauf umfasst verschiedene Phasen, darunter ein Aufwärmspiel 5 gegen 5, Wiederholungen von Techniken wie dem indirekten Block und dem Give and Go, die Erläuterung des Spielzugs im Lehrgespräch, die praktische Umsetzung des Spielzugs und schließlich ein Spiel 5 gegen 5 unter Einbezug des erlernten Spielzugs.
Schlüsselwörter
Angriffsorganisation, Basketballtaktik, Spielzug, Kontinuum, 1 – 2 – 2 Aufstellung, Give and Go, indirekter Block, Mannschaftsdienlichkeit, Spielpositionen, -aufgaben, Lehrversuch, Sportstudenten
- Quote paper
- Jasper Körmann (Author), 2004, Angriffsorganisation 5:5, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57489