Das Privatkundengeschäft wurde bis vor wenigen Jahren noch weitestgehend stiefmütterlich behandelt. Hauptaugenmerk der Banken lag auf dem Investment Banking und der Vermögensverwaltung, da hier die höchsten Erträge erwirtschaftet werden konnten. Mit dem Zusammenbruch des NewEconomy Booms im Jahr 2000 und den damit einhergehenden fallenden Aktienkursen, wurde den Kreditinstituten aber klar, dass das Privatkundengeschäft Vorteile bietet. Zwar fallen die Margen schwächer aus als dies in anderen Bereichen der Fall ist, jedoch ist hierbei das Risiko deutlich geringer. Erfahrungen haben gezeigt, dass das Retail Geschäft stabile und vor allem widerstandsfähige Erträge abwerfen kann.1 Daher wird es für Banken zunehmend wieder wichtiger neue Kunden zu gewinnen, um so auch in konjunkturschwachen Zeiten Gewinne zu erwirtschaften. Bei der Neukundengewinnung nimmt das Marketing die entscheidende Rolle ein. Marketingkonzepte von heute unterscheiden sich aber grundlegend von Marketingkampagnen früherer Tage. Dies liegt vor allem an gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen.
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden verschiedene, sowohl klassische als auch neuere, Marketingkonzepte vorgestellt, wobei hier zwischen Pull und Push Strategien unterschieden wird. Abschließend erfolgt ein Fazit der vorangegangenen Überlegungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strategien der Neukundengewinnung
- Pull – Strategien
- Advertising
- Internetauftritt
- Sponsoring
- Clubmodelle/Bundling
- Push-Strategien
- Direkt Marketing
- Promotion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Strategien der Neukundengewinnung bei Banken im Kontext der sich verändernden Finanzindustrie. Sie beleuchtet insbesondere die Herausforderungen, denen Banken im Wettbewerb um neue Kunden gegenüberstehen und wie sie durch gezielte Marketingmaßnahmen diese Herausforderungen bewältigen können.
- Entwicklungen im Privatkundengeschäft
- Marketingkonzepte im Finanzbereich
- Pull- und Push-Strategien
- Aktuelle Marketinginstrumente
- Beispiele aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Bedeutung des Privatkundengeschäfts für Banken im heutigen Kontext dar. Kapitel 2 widmet sich verschiedenen Marketingstrategien, die zur Neukundengewinnung eingesetzt werden können. Hierbei werden Pull- und Push-Strategien erläutert und Beispiele aus der Praxis vorgestellt, wie etwa Advertising, Sponsoring und Direktmarketing. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf klassische und neuere Marketingkonzepte, die im Finanzbereich relevant sind.
Schlüsselwörter
Neukundengewinnung, Banken, Finanzindustrie, Marketing, Pull-Strategien, Push-Strategien, Advertising, Sponsoring, Direktmarketing, Internetmarketing, Clubmodelle, Bundling, Testimonials, Freundschaftswerbung.
- Quote paper
- Michael Lueg (Author), 2006, Neukundengewinnung bei Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57498