Im Jahr 2006 wurde Ubiquitous Computing-Lösungen, die durch die RFID-Technologie möglich geworden sind, auf der CeBit der breiten Masse vorgestellt. Die Technologie soll den Handel revolutionieren. Das Hauptnutzenpotential von RFID liegt im Bereich Supply Chain Management. RFID ermöglicht hier eine effizientere Steuerung von logistischen Prozessen und macht damit Einsparungen beim Handling durch Pulk-Erfassung in Milliardenhöhe möglich. Bereits Im Projektplan des M-Lab aus dem Jahr 2003 wird Ubiquitous Computing als Basistechnologie für den nächsten Innovationsschub nach dem e-Business bezeichnet. Während in den letzten Jahren das Thema besonders für die Industrie von hoher Bedeutung war, ist heute zu bemerken, dass die Technologie auch im privaten Bereich Einzug gehalten hat. Dadurch ist eine aktuelle Diskussion entstanden, die in dieser Arbeit aufgegriffen und bewertet wird. Nutzen und Potential, sowie Chancen und Risiken im Zusammenhang mit RFID werden dazu untersucht. Des Weiteren werden Handlungsempfehlungen für die Zukünftige Verwendung der Technologie gegeben.
Das Fazit der Arbeit lautet wie folgt:
Durch RFID wird sich der Welthandel in den nächsten Jahren wesentlich verändern, denn im Zusammenspiel mit e-Business Lösungen wird diese Technologie für einen weiteren Innovationsschub sorgen, dessen Folgen heute noch nicht absehbar sind. Dabei, und das zeigt diese Arbeit auf, gilt es, verschiedenste Hürden zu überwinden. Punkte, an denen noch viel Diskussionsbedarf besteht, sind beispielsweise die Datensicherheit und die Privatsphäre. Die Argumente für und wider die Einführung von RFID haben gezeigt, dass es noch viele Reibungspunkte gibt, an denen noch ein hoher Diskussions- und Informationsbedarf besteht.
Wichtig ist es vor Allem, dass die Entwicklung, die in so bedeutende gesellschaftliche Bereiche wie die Privatsphäre von einzelnen Individuen eingreift, nicht von einigen wenigen Innovatoren vorangetrieben wird, sondern in der Öffentlichkeit bekannt gemacht und von verschiedenen Gremien begutachtet wird. Wenn dies geschieht und verantwortlich mit der Technologie umgegangen wird, entsteht für alle Beteiligten eine Win-Win Situation. Das führt letztendlich dazu, dass das Potential, das RFID in sich birgt, optimal ausgenutzt werden kann. Auf dem Weg in eine neue Ära der Sensorik und des Smart-Dust sollte ein hohes Maß an Partizipation aller Beteiligten angestrebt werden und der Mensch weiterhin im Mittelpunkt stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1. Funktion
- 2. Nutzen und Potential der Technologie
- 3. RFID Segen oder Fluch?
- 3.1 Chancen
- 3.2 Risiken
- 4. Empfehlungen für die Zukunft
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der RFID-Technologie und deren Auswirkungen auf das mobile Business. Sie analysiert die Funktionsweise von RFID, beleuchtet die Chancen und Risiken dieser Technologie und leitet daraus Empfehlungen für die Zukunft ab. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Betrachtung der Möglichkeiten und Herausforderungen, die RFID im Hinblick auf das mobile Business bietet.
- Funktionsweise und Anwendungsgebiete von RFID
- Potenzial und Nutzen von RFID für die Wirtschaft
- Chancen und Risiken der RFID-Technologie
- Auswirkungen von RFID auf das mobile Business
- Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung und den Einsatz von RFID
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema RFID ein und erläutert die Relevanz der Technologie im Kontext des mobilen Business. Das erste Kapitel beschreibt die Funktionsweise der RFID-Technologie und die einzelnen Bestandteile eines RFID-Systems. Kapitel zwei beleuchtet das Potential und den Nutzen der Technologie für Unternehmen und stellt verschiedene Anwendungsbeispiele vor. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von RFID verbunden sind. Dieses Kapitel analysiert sowohl die positiven Effekte, die die Technologie mit sich bringen kann, als auch die potenziellen Gefahren und ethischen Herausforderungen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung und den Einsatz von RFID-Technologien im Bereich des mobilen Business ableitet.
Schlüsselwörter
RFID, Mobile Business, Pervasive Computing, Ubiquitous Computing, Elektronischer Produktcode (EPC), Supply Chain Management, Logistik, Datensicherheit, Datenschutz, Wirtschaftlichkeit, Innovation, Technologieentwicklung
- Quote paper
- Jakob Schlademann (Author), 2006, RFID und Pervasive Computing - eine kritische Betrachtung der Technologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57516