Die folgende Arbeit soll einen normativen Ansatz der Entscheidungsfindung vorstellen - den PrOACT-Ansatz. Es soll aufgezeigt werden, dass der Ansatz ein gutes Arbeitsmittel ist, das uns beim Fällen von Entscheidungen, sowohl im privaten, als auch im Business-Bereich, gute Dienste leisten kann. Die Anwendung des Ansatzes wird anhand eines anschaulichen Beispiels erläutert werden, nämlich der Vorbereitung dieser Seminararbeit.
Weiterhin soll in der vorliegenden Arbeit auf psychologische Fallen eingegangen werden, die uns bei einer Entscheidungsfindung erwarten könnten und wie mit ihnen umgegangen werden kann. Auf den Business-Bereich bezogen wird im dritten Teil der Arbeit eine Kategorisierung von Unternehmensentscheidungen vorgenommen und am Beispiel von Macintosh deutlich gemacht, dass die Einflussfaktoren oft komplexer, und nicht n einem normativen System abbildbar sind. Die Grenzen des PrOACT-Ansatzes werden zwar durch die oft irrationalen Handlungen der Menschen bestimmt und sind somit nicht mehr normativ zu erfassen, jedoch bietet der Ansatz ein gutes Instrument, das uns helfen kann, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dies deutlich zu machen, ist das Ziel dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick
- Alltägliche Herausforderungen
- PROACT
- Probleme
- Objectives (Ziele)
- Alternatives (Handlungsalternativen)
- Consequences (Konsequenzen)
- Tradeoffs (Kompromisse)
- Ungewissheiten
- Risikobereitschaft
- Verknüpfte Entscheidungen
- Psychologische Fallen
- Entscheidungen in Unternehmen
- Finanzpolitische Entscheidungen
- Strategische Entscheidungen
- Einflussfaktoren von Manager-Entscheidungen
- Beispiel: Macintosh Design
- Möglichkeiten und Grenzen des PROACT-Ansatzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert den normativen PROACT-Ansatz zur Entscheidungsfindung und zeigt auf, wie er im privaten und geschäftlichen Bereich effektiv eingesetzt werden kann. Die Anwendung des Ansatzes wird anhand eines Beispiels aus der Praxis erläutert, nämlich der Vorbereitung dieser Seminararbeit. Darüber hinaus werden psychologische Fallen aufgezeigt, die bei Entscheidungsfindungen auftreten können, und wie diese bewältigt werden können. Im dritten Teil der Arbeit werden Unternehmensentscheidungen kategorisiert und am Beispiel von Macintosh verdeutlicht, dass die Einflussfaktoren oft komplexer sind und nicht in einem normativen System abgebildet werden können. Trotz der Grenzen, die durch irrationales menschliches Handeln gesetzt werden, bietet der PROACT-Ansatz ein wertvolles Instrument, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, dies deutlich zu machen.
- Vorstellung des PROACT-Ansatzes zur systematischen Entscheidungsfindung
- Analyse von psychologischen Fallen bei Entscheidungsfindungen
- Kategorisierung von Unternehmensentscheidungen
- Beispielhafte Analyse von Einflussfaktoren am Beispiel des Macintosh Designs
- Diskussion der Grenzen des PROACT-Ansatzes und des Einflusses irrationalen Handelns
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert einen Überblick über die Arbeit und die Bedeutung des PROACT-Ansatzes. Das zweite Kapitel stellt verschiedene alltägliche Herausforderungen vor, die Entscheidungen erfordern. Das dritte Kapitel beschreibt den PROACT-Ansatz im Detail, wobei jedes Element des Modells (Probleme, Objectives, Alternatives, Consequences, Tradeoffs, Ungewissheiten, Risikobereitschaft, Verknüpfte Entscheidungen) anhand eines Beispiels aus der Praxis der Seminararbeit erläutert wird. Das vierte Kapitel beleuchtet psychologische Fallen, die bei der Entscheidungsfindung auftreten können, und gibt Hinweise zum Umgang mit diesen. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Thema Entscheidungsfindung in Unternehmen und kategorisiert verschiedene Typen von Unternehmensentscheidungen. Darüber hinaus wird das Beispiel des Macintosh Designs genutzt, um die Komplexität und die Vielzahl von Einflussfaktoren bei Unternehmensentscheidungen aufzuzeigen. Das sechste Kapitel diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen des PROACT-Ansatzes und beleuchtet den Einfluss irrationalen Handelns auf den Entscheidungsprozess.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen systematische Entscheidungsfindung, PROACT-Ansatz, psychologische Fallen, Unternehmensentscheidungen, Einflussfaktoren, Macintosh Design, rationale und irrationale Entscheidungsprozesse.
- Citar trabajo
- Jakob Schlademann (Autor), Silvija Gorcic Gerard Pamies (Autor), 2006, Entscheidungsfindungsmodelle - Systematische Entscheidungsfindung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57518