Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Lehrerbildungsstandards - Kriterien und Kritik

Titre: Lehrerbildungsstandards - Kriterien und Kritik

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 25 Pages , Note: Gut

Autor:in: Ewald Bechtloff (Auteur), Georg Laloux (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ob man sich nun für sie, gegen sie oder gar nicht zu ihnen ausgesprochen hat, Tatsache ist, dass Standards in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. Der „PISA Schock“ von 2001, wenngleich er primär durch mangelnde Fähigkeit des Lesens der Studienergebnisse entstand, hat auch die Debatte um Lehrerbildungsstandards in Mitteleuropa wieder aufgeheizt und vorangetrieben, welche nun im Rahmen dieser Seminararbeit behandelt werden soll. Wir gehen grundsätzlich nicht auf einzelne Standards (außer sie dienen als Beispiel) ein, sondern besprechen, ob Lehrerbildungsstandards generell zu begrüßen sind. Ohne dem allwissenden „kommt drauf an“, dass jede sinnvolle Argumentation ob seiner Allgemeingültigkeit jäh beendet. Im Entstehungsprozess von Standards verweilen wir daher primär in der Phase vor ihrer Zeugung und wollen Überlegungen anstellen, ob und wo sie überhaupt sinnvoll und wünschenswert wären. Der Aufbau der hier vorliegenden Seminararbeit gestaltet sich wie folgt: Um einen Überblick über die nationalen Zugänge zu geben werden kurz implementierte Standards aus verschiedenen Ländern (USA, England, Schweiz und Finnland) umrissen. Um die Konsequenzen einer Einführung von Lehrerbildungsstandards zu beleuchten, werden die verschiedenen Funktionen, welche diese erfüllen (sollten) vorgestellt. Eine zentrale Rolle im Standarddiskurs spielt Oser, welcher vier Kriterien formuliert hat, denen Standards genügen müssen. Seine Ausführungen stellen den nächsten Punkt dar. Ausgehend von dieser Hinführung wollen wir danach einige Grundsatzüberlegungen, was denn Standards in der Lehrerbildung sein sollen, können und müssen und ob sie überhaupt und wenn ja in welchen Bereichen wünschenswert sind, anstellen. Vielleicht nur soviel vorab: Es gibt sicher stärkere Befürworter ihrer Einführung als uns, weshalb der Unterton ein eher kritischer sein wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Länderspezifische Unterschiede bei Standards in der Lehrerbildung
    • USA
    • England
    • Schweiz
    • Finnland
  • Funktionen von Standards
  • Die vier Kriterien
    • Zu den vier Kriterien am Beispiel der Leistungsmessung
      • Das Kriterium der Theorie
      • Das Kriterium der Empirie
      • Das Kriterium der Qualität
      • Das Kriterium einer immer schon vorhandenen Praxis
    • Vernetzung der vier Kriterien
  • Grundsatzfrage: Was lässt sich überhaupt standardisieren?
    • Fachkompetenz
    • Didaktische Kompetenz
    • Klassenführungskompetenz
    • Diagnostische Kompetenz
  • Exkurs: Mustervortragsnetzwerk (am Beispiel des Buchhaltungsunterrichts)
  • Zur Formulierung von Standards
    • Beispiel: Ein konkreter Mindeststandard im Buchhaltungsunterricht
  • Überprüfung von Standards
  • Internationale Standardkritik
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Professionalisierung der Lehrerbildung durch Standards verbessert werden kann. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Funktion von Standards in der Lehrerbildung sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.

  • Länderspezifische Unterschiede in der Entwicklung und Anwendung von Standards in der Lehrerbildung
  • Funktionen von Standards in der Lehrerbildung
  • Kriterien für die Entwicklung und Implementierung von Standards
  • Grundsatzüberlegungen zur Standardisierung in der Lehrerbildung
  • Kritik an internationalen Standards in der Lehrerbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Stand der Debatte um Lehrerbildungsstandards und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im ersten Kapitel werden die länderspezifischen Unterschiede in der Entwicklung von Standards in den USA, England, der Schweiz und Finnland vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Funktionen, welche Standards in der Lehrerbildung erfüllen sollen. Im dritten Kapitel werden die vier Kriterien von Oser für die Entwicklung von Standards näher betrachtet. Ausgehend von dieser Analyse wird im vierten Kapitel die Frage diskutiert, welche Bereiche der Lehrerbildung überhaupt standardisierbar sind. Ein Exkurs im fünften Kapitel verdeutlicht die Anwendung von Standards am Beispiel des Buchhaltungsunterrichts. Die Formulierung von Standards wird im sechsten Kapitel behandelt, während das siebte Kapitel auf die Überprüfung von Standards eingeht. Abschließend werden im achten Kapitel internationale Kritikpunkte an der Anwendung von Standards in der Lehrerbildung erörtert.

Schlüsselwörter

Lehrerbildung, Standards, Professionalisierung, Outputsteuerung, Inputsteuerung, Kriterien, Qualität, Fachkompetenz, Didaktische Kompetenz, Klassenführungskompetenz, Diagnostische Kompetenz, Standardisierung, Kritik.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lehrerbildungsstandards - Kriterien und Kritik
Université
Vienna University of Economics and Business  (Institut für Wirtschaftspädgagogik)
Note
Gut
Auteurs
Ewald Bechtloff (Auteur), Georg Laloux (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
25
N° de catalogue
V57556
ISBN (ebook)
9783638519991
ISBN (Livre)
9783656793762
Langue
allemand
mots-clé
Lehrerbildungsstandards Kriterien Kritik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ewald Bechtloff (Auteur), Georg Laloux (Auteur), 2006, Lehrerbildungsstandards - Kriterien und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57556
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint