Zu keiner Zeit wie heute leben so viele Hindus außerhalb des Subkontinents, welche als non residence indians bezeichnet werden. Dass Indien ein „global leader“ ist, zeigt sich unter anderem darin, dass es in über 136 Ländern dieser Erde indische Communities gibt . Beispielweise leben fast sechs Prozent der Hindus, von denen die meisten in Indien geboren sind, im Ausland. Gerade im 20. Jahrhundert lassen sich verschiedene Immigrationswellen von Hindus sowohl nach Europa und Amerika als auch nach Australien und Afrika feststellen.
Das Thema Diaspora in Bezug auf Hindus ist sehr komplex, weshalb sich im Rahmen dieser Arbeit auf die Immigrationsgeschichte der Inder in die Länder USA und Trinidad beschränkt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hindus im Ausland
- Hindus in den USA
- Hindus in Trinidad
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Immigrationsgeschichte von Hindus in die USA und Trinidad. Sie untersucht diese Einwanderung sowohl aus kulturhistorischer als auch aus sozio-religiöser Perspektive. Dabei liegt der Fokus auf dem Pilgerverhalten von Hindus in diesen Ländern, welches im Kontext des dharma betrachtet wird.
- Kulturhistorische und sozio-religiöse Aspekte der Einwanderung von Hindus in die USA und Trinidad
- Der Einfluss des dharma auf das Leben von Hindus im Ausland
- Das Pilgerverhalten von Hindus in den USA und Trinidad
- Die sozialen Strukturen und religiösen Praktiken von Hindu-Gemeinschaften in den USA und Trinidad
- Vergleich der sozialen und religiösen Strukturen in den USA und Trinidad
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und deren Relevanz in Bezug auf die wachsende Zahl von Hindus im Ausland dar. Sie beleuchtet die verschiedenen Motive für die Auswanderung von Hindus und die Komplexität des Diaspora-Themas.
Hindus im Ausland
Dieses Kapitel analysiert die Auswanderung von Hindus in verschiedene Länder, insbesondere in englischsprachige Länder wie England, USA, Kanada und Australien. Es betrachtet die unterschiedlichen Motive für die Auswanderung, wie finanzielle und berufliche Gründe, sowie politische Verfolgung. Der soziale Status von Hindus im Ausland wird im Hinblick auf die soziale und berufliche Qualifikation vor der Auswanderung untersucht.
Hindus in den USA
Dieses Kapitel befasst sich mit der Immigrationsgeschichte von Hindus in die USA. Es betrachtet die sozialen Strukturen und die religiösen Praktiken von Hindu-Gemeinschaften in den USA, insbesondere im Hinblick auf das Pilgerverhalten und die Bedeutung von „home shrines“.
Hindus in Trinidad
Dieses Kapitel behandelt die Einwanderungsgeschichte von Hindus nach Trinidad. Es analysiert die sozialen und religiösen Strukturen der hinduistischen Gemeinschaft in Trinidad und untersucht die Bedeutung des dharma in der Integration von Hindus in die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Hinduismus, Diaspora, Immigration, Kulturgeschichte, Soziologie der Religion, Pilgerverhalten, dharma, soziale Strukturen, religiöse Praktiken, USA, Trinidad, „home shrines“ und vergleichende Religionsforschung.
- Citar trabajo
- Ishan Hegele (Autor), 2006, Hindus in USA und Trinidad: Eine kultur-historische und sozio-religiöse Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57568