Die wissenschaftliche Untersuchung von Megalitharchitektur und der damit zusammenhängenden Keramik der TBK in den Niederlanden und in Nordwest-deutschland, der sogenannten Westgruppe, läßt sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Die angewandten Methoden sowie die Ergebnisse, zu denen die jeweiligen Ausgräber bzw. Auswerter gelangten, waren recht unterschiedlich. So wurde noch bis ins beginnende 18. Jahrhundert von einigen Gelehrten ernsthaft der Standpunkt vertreten, die sogenannten ,,Hünengräber" seien von Riesen errichtet worden. Klarheit in diesen Punkt verschaffte erst die Untersuchung von Knochenfunden durch einen Arzt, der feststellte, daß es sich hierbei mitnichten um die Überreste von Riesen, sondern vielmehr um die normalproportionierter Menschen handelte. Auch die Technik und Dokumentation der Ausgrabungen war mehr als dürftig. Andererseits gibt es bei den Publikationen der Altgrabungen auch Ausnahmen, bei denen sich die Autoren die Mühe machten, Zeichnungen der Keramik, Überblicke über deren Verbreitung sowie Datierungsversuche beizufügen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Keramik der Trichterbecherkultur
- a) Schultergefäße
- 1. Schultertassen/Krüge
- 2. Amphoren
- 3. Terrinen
- b) Kragenflaschen
- c) Ösenflaschen
- d) Trichterbecher
- e) Ösen-/Prunkbecher
- f) Steilwandige Becher/Eimer
- g) Schalen
- h) Halsrillengefäße
- i) Kerbleistengefäße
- j) Tüllennäpfchen
- k) Löffel
- l) Backteller
- a) Schultergefäße
- III. Typochronologie der Keramik nach Maßgabe von Bakker
- a) Drouwen A
- b) Drouwen B
- c) Drouwen C
- d) Drouwen D₁
- e) Drouwen D2
- f) Early Havelte E
- g) Middle Havelte F
- h) Late Havelte G
- IV. Flint- und Steinartefakte
- a) Äxte
- b) Beile
- c) Kleinwerkzeuge
- V. Abbildungen
- VI. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Keramik der Trichterbecherkultur (TBK) in den Niederlanden und Nordwestdeutschland, wobei der Fokus auf der sogenannten Westgruppe liegt. Die Zielsetzung ist eine umfassende Darstellung der Gefäßformen und ihrer Typochronologie, basierend auf den Arbeiten von Bakker, Van Giffen und Knöll. Neben der Keramik werden auch Flint- und Steinartefakte kurz beleuchtet.
- Keramik der Trichterbecherkultur (Westgruppe)
- Typochronologie der Keramik
- Formen der Keramik
- Flint- und Steinartefakte
- Forschungsgeschichte der Megalitharchitektur und Keramik der TBK
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Forschungsgeschichte der Megalitharchitektur und der Keramik der TBK, wobei die Arbeiten von Van Giffen und Knöll als Grundlage für die von Bakker entwickelte Typochronologie hervorgehoben werden.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Keramik der Westgruppe der TBK, darunter Schultergefäße, Kragenflaschen, Ösenflaschen, Trichterbecher, Ösen-/Prunkbecher, steilwandige Becher/Eimer, Schalen, Halsrillengefäße, Kerbleistengefäße, Tüllennäpfchen, Löffel und Backteller.
Kapitel III präsentiert die von Bakker entwickelte Typochronologie der Keramik, die auf den Arbeiten von Van Giffen und Knöll basiert. Die Einteilung in die Phasen Drouwen A bis Late Havelte G wird erläutert.
Das vierte Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Flint- und Steinartefakte der TBK, darunter Äxte, Beile und Kleinwerkzeuge.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Trichterbecherkultur, Westgruppe, Keramik, Typochronologie, Gefäßformen, Schultergefäße, Kragenflaschen, Ösenflaschen, Trichterbecher, Flintartefakte, Van Giffen, Knöll, Bakker.
- Arbeit zitieren
- Magister Artium Christian E. Schulz (Autor:in), 2002, Keramik der Trichterbecherkultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5758