Dieses Buch enthält ein ausführliches Marketingkonzept für den Frauenfußball in Deutschland.
Angefangen von einer Analyse der Ausgangssituation mit Hilfe einer SWOT-Analyse (für das Produkt, die Anbieter- sowie die Nachfragerseite) über verschiedene Strategieansätze (inklusive Corporate Identity, integrative Strategie-Mixe) und den Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationsinstrumente) bis zu Implementierungsvorschläge bietet dieses Buch viele Denkansätze für ein erfolgreiches Marketing im Frauenfußball.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse der Ausgangssituation mithilfe der SWOT - Matrix
- Das „Produkt“
- Interne SW - Analyse
- Externe OT - Analyse
- SWOT - Matrix
- Die Anbieterseite
- Interne SW - Analyse
- Externe OT - Analyse
- SWOT - Matrix
- Die Nachfragerseite
- Interne SW - Analyse
- Externe OT - Analyse
- SWOT - Matrix
- Strategieansätze
- Strategisch Ziele
- Verband (DFB)
- Corporate Identity
- Integrativer Strategie – Mix
- Vereine
- Corporate Identity
- Integrativer Strategie – Mix
- Marketing - Mix für Vereine
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Implementierung
- Organisationsplanung
- Zeitplanung
- Personalplanung
- Finanzplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie analysiert die aktuelle Situation des Frauenfußballs in Deutschland mithilfe der SWOT-Analyse und entwickelt anschließend strategische Ziele und Marketingmaßnahmen, um die Popularität und Attraktivität dieser Sportart zu steigern.
- Bewertung der Stärken und Schwächen des Frauenfußballs in Deutschland
- Analyse der Chancen und Risiken im externen Umfeld
- Entwicklung strategischer Ziele für den Verband (DFB) und die Vereine
- Definition eines effektiven Marketing-Mix für Vereine
- Erarbeitung eines Implementierungsplans zur Umsetzung der Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Analyse der Ausgangssituation mithilfe der SWOT - Matrix: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Analyse der aktuellen Situation des Frauenfußballs in Deutschland. Es werden die Stärken und Schwächen des „Produkts“ Frauenfußball, sowie die Stärken und Schwächen der Anbieterseite (Vereine) und der Nachfragerseite (Fans) betrachtet. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken im externen Umfeld beleuchtet.
- Strategieansätze: Dieses Kapitel definiert strategische Ziele für den DFB und die Vereine, um die Popularität und Attraktivität des Frauenfußballs zu steigern. Es wird eine Corporate Identity für den DFB und die Vereine entwickelt, sowie ein integrativer Strategie-Mix vorgestellt.
- Marketing - Mix für Vereine: Dieses Kapitel beschreibt einen effektiven Marketing-Mix für Vereine, um neue Fans zu gewinnen und die bestehenden Fans zu binden. Es werden Maßnahmen in den Bereichen Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik erläutert.
Schlüsselwörter
Frauenfußball, SWOT-Analyse, Marketing-Mix, Corporate Identity, Strategische Ziele, DFB, Vereine, Sponsoring, Fanbindung, Nachwuchsförderung, Attraktivitätssteigerung.
- Quote paper
- Andreas Heller (Author), 2006, Marketingkonzept "Frauenfußball in Deutschland", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57589