Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Archäologie

Riesenbecher in Westfalen

Titel: Riesenbecher in Westfalen

Hausarbeit , 2001 , 12 Seiten , Note: gut (+)

Autor:in: Magister Artium Christian E. Schulz (Autor:in)

Archäologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immer wieder sind in den letzten Jahren Exemplare einer Art neolithischer Keramik gefunden worden, die als Riesenbecher bekannt ist. Das Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, einen Überblick über Riesenbecher im Allgemeinen und das aus Westfalen vorliegende Material im Besonderen zu präsentieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • a) Allgemeines zu Riesenbechern
    • b) Forschungsgeschichte
  • II. Material aus Westfalen
    • a) Einzelfunde
    • b) Grabfunde
    • c) Siedlungen
  • III. Zusammenfassung
  • IV. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Riesenbechern, einer besonderen Art neolithischer Keramik, mit dem Fokus auf Funden in Westfalen. Die Studie zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Fundstellen, Formen, Verzierungen und die historische Einordnung von Riesenbechern zu geben.

  • Charakteristika von Riesenbechern: Form, Größe, Material, Verzierung
  • Verbreitung von Riesenbechern: Schwerpunkt auf Fundstellen in Westfalen
  • Typologie und chronologische Einordnung von Riesenbechern
  • Rekonstruktion der Nutzung von Riesenbechern im Kontext neolithischer Kulturen
  • Beziehungen zu anderen neolithischen und frühbronzezeitlichen Kulturen

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Riesenbecher ein. Es bietet eine allgemeine Beschreibung dieser Keramikart und beleuchtet die Forschungsgeschichte.
  • II. Material aus Westfalen: Dieses Kapitel befasst sich mit den in Westfalen gefundenen Riesenbechern. Es beschreibt Einzelfunde, Grabfunde und Siedlungsreste, die diese Art von Keramik beinhalten.

Schlüsselwörter

Riesenbecher, Neolithikum, Westfalen, Einzelgrabkultur, Glockenbecherkultur, Frühbronzezeit, Keramik, Typologie, Chronologie, Fundstellen, Siedlungen, Gräber, Verzierung, Material

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Riesenbecher in Westfalen
Hochschule
Universität Münster  (Seminar für Ur- und Frühgeschichte)
Veranstaltung
Vorgeschichte Westfalens II
Note
gut (+)
Autor
Magister Artium Christian E. Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
12
Katalognummer
V5759
ISBN (eBook)
9783638135467
ISBN (Buch)
9783638756631
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Riesenbecher Westfalen Vorgeschichte Westfalens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Christian E. Schulz (Autor:in), 2001, Riesenbecher in Westfalen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5759
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum