Das vorliegende Dossier beschäftigt sich mit der betrieblichen Altersversorgung in deutschen und US amerikanischen Unternehmen und mit dem Umgang mit dieser bei einem transatlantischen Merger am Beispiel der Fusion von Daimler und Chrysler 1998.
Zunächst wird die Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, mit allgemeinen definitorischen und grundlegenden Aspekten, mit den verschiedenen Ausprägungen der betrieblichen Altersvorsorge nach dem BetrAVG und schließlich mit Pensionsrückstellungen nach HGB und StGB, sowie deren Finanzierungsmöglichkeiten für das Unternehmen erläutert.
Der zweiten Teil beschäftigt sich mit der US amerikanische betriebliche Altersvorsorge. Ausgangspunkt ist wiederum ihre historische Entwicklung. Nach grundsätzlichen Erfordernissen, die eine betriebliche Altersversorgung im Rahmen des amerikanischen Betriebsrentengesetzes ERISA erfüllen muss, werden die einzelnen Versorgungsformen und ihre wichtigsten Untergruppen vorgestellt. Abschließend werden zentrale Merkmale von Pensionsfonds und Liabilities beschrieben.
Im letzten Teil werden die Unternehmen Daimler-Benz AG und Chrysler Corp. vor 1998 und der DaimlerChrysler Konzern in seiner heutigen Situation präsentiert sowie die jeweiligen betrieblichen Altersvorsorgemodelle, gefolgt von einer Betrachtung verschiedener Gesichtspunkte, die im Vorfeld eines Mergers bezüglich des betrieblichen Altersvorsorgemodells von besonderem Interesse sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland
- 2.1 Die deutsche betriebliche Altersvorsorge im Wandel
- 2.2 Definition und essentielle Aspekte
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Unverfallbarkeit
- 2.2.3 Versorgungssysteme
- 2.3 Arten der betrieblichen Altersversorgung
- 2.3.1 Pensionskasse
- 3.1 Die US amerikanische betriebliche Altersvorsorgung im Wandel
- 3.2 Definition und essentielle Aspekte
- 3.3 Dimensionen der betrieblichen Altersversorgung
- 3.4 Bilanzielle Behandlung der Abführungen an Pensionsfonds
- 4.1 Der Konzern
- 4.2 Die Altersversorgung bei Chrysler
- 4.3 Die Altersversorgung bei Daimler
- 4.4 Bilanzierungsaspekte der Pensionsverpflichtungen im Rahmen eines Merger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die betriebliche Altersversorgung in deutschen und US-amerikanischen Unternehmen und analysiert deren bilanzielle Behandlung im Kontext eines transatlantischen Mergers, am Beispiel der DaimlerChrysler Fusion von 1998. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Systeme in beiden Ländern und untersucht die Herausforderungen bei der Integration der Altersvorsorgemodelle im Rahmen einer solchen Fusion.
- Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland und den USA
- Definition und Arten der betrieblichen Altersversorgung
- Bilanzielle Behandlung von Pensionsverpflichtungen
- Vergleich der Altersvorsorgemodelle von Daimler und Chrysler vor der Fusion
- Herausforderungen bei der Integration der Altersvorsorge im Rahmen eines Mergers
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt Unternehmensfusionen als komplexe Prozesse und fokussiert auf die betriebliche Altersversorgung im Kontext des DaimlerChrysler-Mergers von 1998. Die Arbeit untersucht die Altersvorsorge in Deutschland und den USA und deren Behandlung bei der Fusion, wobei der erfolgreiche Ausgang dieser Fusion als besondere Herausforderung und Untersuchungsgegenstand hervorgehoben wird.
2 Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland, beginnend mit frühen betrieblichen Sozialleistungen bis hin zum Betriebsrentengesetz (BetrAVG) von 1974. Es definiert die betriebliche Altersversorgung, erläutert die Bedeutung der Unverfallbarkeit von Anwartschaften und beschreibt verschiedene Versorgungssysteme (Gesamtversorgung, Einzelversorgung, Festbetrags-, gehaltsabhängige und dynamisierte Systeme). Die verschiedenen Ausprägungen der betrieblichen Altersvorsorge nach dem BetrAVG und die bilanzielle Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB und StGB, sowie deren Finanzierungsmöglichkeiten für das Unternehmen werden detailliert dargestellt. Der Wandel von karitativen Anfängen hin zu einem integralen Bestandteil des Alterssicherungssystems wird umfassend analysiert.
3 Die betriebliche Altersversorgung in den USA: Dieses Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung und den wesentlichen Aspekten der betrieblichen Altersvorsorge in den USA. Es beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen (ERISA), unterscheidet verschiedene Versorgungsformen und deren Untergruppen und beleuchtet zentrale Merkmale von Pensionsfonds und Liabilities. Der Fokus liegt auf der Entwicklung, den verschiedenen Ausprägungen und der bilanzrechtlichen Behandlung der Systeme im Vergleich zum deutschen System.
4 Die betrieblichen Altersversorgung bei DaimlerChrysler: Dieses Kapitel präsentiert die Unternehmen Daimler-Benz AG und Chrysler Corp. vor 1998 und den DaimlerChrysler Konzern nach der Fusion. Es vergleicht die betrieblichen Altersvorsorgemodelle beider Unternehmen vor und nach dem Merger, analysiert die jeweiligen Strukturen und fokussiert auf die bilanzierungsrelevanten Aspekte der Pensionsverpflichtungen im Rahmen der Fusion. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme werden im Detail dargestellt, um die Komplexität der Integration im Rahmen des Mergers zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Betriebliche Altersversorgung, DaimlerChrysler, Unternehmensfusion, Merger, transatlantischer Merger, Pensionsrückstellungen, HGB, StGB, BetrAVG, ERISA, Pensionsfonds, Bilanzierung, Altersvorsorge, Deutschland, USA, Vergleich, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur DaimlerChrysler Fusion und betrieblicher Altersvorsorge
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die betriebliche Altersversorgung in deutschen und US-amerikanischen Unternehmen und analysiert deren bilanzielle Behandlung im Kontext eines transatlantischen Mergers, am Beispiel der DaimlerChrysler Fusion von 1998. Sie beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Systeme in beiden Ländern und untersucht die Herausforderungen bei der Integration der Altersvorsorgemodelle im Rahmen einer solchen Fusion.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland und den USA, Definition und Arten der betrieblichen Altersversorgung, bilanzielle Behandlung von Pensionsverpflichtungen, Vergleich der Altersvorsorgemodelle von Daimler und Chrysler vor der Fusion und Herausforderungen bei der Integration der Altersvorsorge im Rahmen eines Mergers.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, betriebliche Altersvorsorge in Deutschland, betriebliche Altersvorsorge in den USA, betriebliche Altersvorsorge bei DaimlerChrysler und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten der betrieblichen Altersversorgung.
Was wird im Kapitel zur betrieblichen Altersversorgung in Deutschland behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland, definiert die betriebliche Altersversorgung, erläutert die Unverfallbarkeit von Anwartschaften, beschreibt verschiedene Versorgungssysteme (Gesamtversorgung, Einzelversorgung etc.), die verschiedenen Ausprägungen nach dem BetrAVG und die bilanzielle Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB und StGB.
Was wird im Kapitel zur betrieblichen Altersversorgung in den USA behandelt?
Dieses Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung und den wesentlichen Aspekten der betrieblichen Altersvorsorge in den USA. Es beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen (ERISA), verschiedene Versorgungsformen und deren Untergruppen und beleuchtet zentrale Merkmale von Pensionsfonds und Liabilities im Vergleich zum deutschen System.
Was wird im Kapitel zu DaimlerChrysler behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert die Unternehmen Daimler-Benz AG und Chrysler Corp. vor 1998 und den DaimlerChrysler Konzern nach der Fusion. Es vergleicht die betrieblichen Altersvorsorgemodelle beider Unternehmen vor und nach dem Merger, analysiert die jeweiligen Strukturen und fokussiert auf die bilanzierungsrelevanten Aspekte der Pensionsverpflichtungen im Rahmen der Fusion.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Betriebliche Altersversorgung, DaimlerChrysler, Unternehmensfusion, Merger, transatlantischer Merger, Pensionsrückstellungen, HGB, StGB, BetrAVG, ERISA, Pensionsfonds, Bilanzierung, Altersvorsorge, Deutschland, USA, Vergleich, Integration.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die betriebliche Altersversorgung in deutschen und US-amerikanischen Unternehmen und analysiert deren bilanzielle Behandlung im Kontext eines transatlantischen Mergers (DaimlerChrysler Fusion 1998). Sie beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Systeme und die Herausforderungen bei der Integration der Altersvorsorgemodelle.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Verwaltungswissenschaftler Ulrike Weh (Autor:in), 2003, Die betriebliche Altersversorgung in deutschen und amerikanischen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57638