Die Wurzeln des Theaters liegen in der hellenischen Antike. Um 550 vor Christus wurden Chorlieder und Rundgesänge zu Ehren des Gottes Dionysos aufgeführt (Reclam 1969: 9). Ab dem 16. Jahrhundert spaltete sich das Theater in Europa in die verschiedenen Kulturkreise auf. Eine zentrale Rolle für die Entwicklung der deutschen Theaterlandschaft, begann mit der Epoche der Aufklärung Mitte des 18. Jahrhunderts (Reclam 1969: 18). Georg Ibrahim Lessing beispielsweise war der erste Dramaturg, der an Theaterproben teilnahm, den Schauspielern Verhaltensweisen vorschrieb und mit seinem bekannten Werk „Emilia Galotti“ die von Richelieu aufgestellte Ständeklausel durchbrach (Doll 1985: 68, 74). Goethe war von 1791 bis 1871 Intendant am Weimarer Hoftheaters (Doll 1985: 82), etablierte dort erstmals ein festes Ensemble (Doll 1985: 68) und forderte von seinen Schauspielern intensive Leseproben und mindestens fünf Bühnenproben vor der Premiere (Doll 1985: 86). Zusammen mit Schiller unterstrich er die radikale, erzieherische Absicht des Theaters. Zur gleichen Zeit verschaffte sich das betuchte Bürgertum in Hamburg, Gotha und Mannheim durch die Errichtung von Nationaltheatern, mit literarisch anspruchsvollen Spielplänen, Zugang zu dem bisher größtenteils dem Adel vorbehaltenen Kulturgut (Doll 1985: 83). Da der kulturpolitische Nutzen von Theatersubventionen seit damals als außerordentlich hoch eingestuft wurde, erhielt das Theaters ab dem 20. Jahrhundert staatliche Zuwendungen (Doll 1985: 76). So lässt sich die Vielfalt der deutschen Theaterlandschaft aus der historischen Entwicklung herleiten und in der Spielzeit 2002/03 gab es, neben 280 Privattheatern und 150 Theater und Spielstätten ohne festes Ensemble, 150 öffentliche Theater mit eigenem Ensemble.
Inhaltsverzeichnis
- Das Theatersystem in Deutschland
- Die öffentlichen Theater in Deutschland
- Veranstaltungsformen
- Besucherzahlen öffentlicher Theater
- Einnahmen öffentlicher Theater
- Ausgaben öffentlicher Theater
- Die Problematik öffentlicher Theater und potentielle Auswege
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der deutschen Theaterlandschaft ab 1993, mit besonderem Fokus auf die öffentlichen Theater. Es wird ein umfassender Überblick über die Struktur, die Finanzierung, die Besucherzahlen und die Herausforderungen des öffentlichen Theaterbetriebs gegeben.
- Die historische Entwicklung des Theatersystems in Deutschland
- Die Finanzierung öffentlicher Theater durch Gemeinden, Länder und Mehrträgerschaften
- Die Vielfalt der Veranstaltungsformen und die Bedeutung des Bildungsauftrags
- Die Entwicklung der Besucherzahlen und Einnahmen im Zeitraum von 1992/93 bis 2002/03
- Die Herausforderungen und Potentiale für die Zukunft des öffentlichen Theaters
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Theatersystem in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Theaters in Deutschland und die Entwicklung des Theatersystems im Laufe der Jahrhunderte. Es werden wichtige Meilensteine und Persönlichkeiten wie Lessing und Goethe vorgestellt und die Bedeutung staatlicher Subventionen für das Theater hervorgehoben.
- Die öffentlichen Theater in Deutschland: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Struktur und Finanzierung öffentlicher Theater. Die Verteilung der Rechtsträger und Rechtsformen wird anhand von Statistiken dargestellt. Es werden die verschiedenen Veranstaltungsformen des öffentlichen Theaters beschrieben und der Bildungsauftrag des Theaters hervorgehoben.
- Veranstaltungsformen: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Veranstaltungsformen an öffentlichen Theatern, wie Schauspiele, Opern, Balletten und Kindertheater, näher betrachtet. Es wird die Bedeutung der verschiedenen Veranstaltungsformen für das öffentliche Theater diskutiert.
- Besucherzahlen öffentlicher Theater: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Besucherzahlen öffentlicher Theater von 1992/93 bis 2002/03. Es wird die Entwicklung der Besucherzahlen nach verschiedenen Veranstaltungsformen betrachtet und die Auslastung der verschiedenen Veranstaltungsformen diskutiert.
- Einnahmen öffentlicher Theater: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Einnahmen öffentlicher Theater. Die Entwicklung der Gesamt-, Betriebseinnahmen und Zuwendungen im Zeitraum von 1992/93 bis 2002/03 wird dargestellt. Es wird die Entwicklung der einzelnen Einnahmequellen, wie Eintrittsgelder und Subventionen, analysiert.
- Ausgaben öffentlicher Theater: Dieses Kapitel untersucht die Ausgaben öffentlicher Theater. Die Entwicklung der Gesamt-, Personal- und sächlichen Betriebsausgaben im Zeitraum von 1992/93 bis 2002/03 wird dargestellt. Die anteilige Zusammensetzung der Gesamtausgaben und die Entwicklung der Personalbestände werden analysiert.
Schlüsselwörter
Öffentliches Theater, Theaterlandschaft, Deutschland, Theaterstatistik, Finanzierung, Besucherzahlen, Veranstaltungsformen, Bildungsauftrag, Rechtsträger, Rechtsformen, Subventionen, Herausforderungen, Potentiale.
- Quote paper
- Dipl. Verwaltungswissenschaftler Ulrike Weh (Author), 2005, Die Theaterlandschaft in Deutschland ab 1993: Zahlen, Daten, Fakten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57641