Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, einen Überblick über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des großen unternehmerischen Schrittes - des internationalen Markteintritts in die Volksrepublik China - zu geben und hierbei insbesondere die außergewöhnlichen kulturellen, geographischen und ökonomischen Umstände zu berücksichtigen, die der chinesische Markt mit sich bringt. Der Anspruch dieser Arbeit ist es, nicht ausschließlich dem kooperierenden Unternehmen, sondern prinzipiell allen deutschen KMU, eine Art Leitfaden an die Hand zu geben, der es ihnen ermöglichen soll, einige Probleme und potentielle Fehler von Anfang an zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Die Besonderheiten Kleiner und Mittlerer Unternehmen
- Definition kleiner und mittlerer Unternehmen
- Die quantitative Definition
- Die qualitative Definition
- Die volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU
- Der mittelständische Unternehmer
- KMU und Strategie
- Grundlagen der Internationalisierung Kleiner und Mittlerer Unternehmen
- Motive und Ziele der Internationalisierung
- Stärken und Schwächen von KMU bei der Internationalisierung
- Markt- und Standortwahl
- Formen der Internationalisierung
- Export
- Lizenzvergabe
- Joint Ventures
- Hundertprozentige Tochtergesellschaften
- China - Besonderheiten des Marktes und der Kultur
- Besonderheiten der chinesischen Kultur und Mentalität
- Guanxi - Die Rolle von Beziehungen im chinesischen Geschäftsleben
- Mianzi - Die Angst das Gesicht zu verlieren
- Konfliktverhalten in China
- Unternehmensumfeld in China
- Die wirtschaftliche Entwicklung
- Die strukturellen und geografischen Unterschiede
- Der chinesische Arbeitsmarkt
- Personalmanagement in China
- Sozialistische Marktwirtschaft – Die politischen Rahmenbedingungen
- Relevante Merkmale chinesischer Märkte
- Der Schutz Geistigen Eigentums in China
- Der chinesische Konsument
- Strategien zur Erschließung des chinesischen Marktes
- Die Wahl des Zeitpunktes
- Die Wahl der Markteintrittsform
- Marktbearbeitungsformen
- Repräsentanz in China
- Chinesisches Joint Venture
- Hundertprozentige Tochtergesellschaft
- Die Wahl des Standortes
- Der Weg für kleine und mittlere Unternehmen nach China
- Der passende Kooperationspartner für KMU
- Die Kriterien für die Partnerwahl
- Führung und Kontrolle kooperativer Eigentumsformen
- Fazit – Sind KMU für einen Markteintritt nach China geeignet?
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Internationalisierung von KMU am Beispiel des Markteintritts in die VR China. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten von KMU und deren Herausforderungen bei der Internationalisierung. Im Zentrum steht die Frage, welche Strategien und Formen des Markteintritts für KMU in China geeignet sind.
- Besonderheiten von KMU
- Herausforderungen der Internationalisierung für KMU
- Markteintrittsstrategien für KMU in China
- Chinesisches Unternehmensumfeld und Kultur
- Kooperationsmöglichkeiten für KMU in China
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Die Besonderheiten Kleiner und Mittlerer Unternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff KMU und beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung sowie die Besonderheiten von KMU.
- Grundlagen der Internationalisierung Kleiner und Mittlerer Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Motive und Ziele der Internationalisierung von KMU und untersucht die Stärken und Schwächen von KMU bei der Internationalisierung.
- China - Besonderheiten des Marktes und der Kultur: Dieses Kapitel beleuchtet die kulturellen und wirtschaftlichen Besonderheiten Chinas. Es werden wichtige Aspekte wie Guanxi, Mianzi, das Unternehmensumfeld und der chinesische Arbeitsmarkt beleuchtet.
- Strategien zur Erschließung des chinesischen Marktes: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Markteintrittsformen für KMU in China, wie Export, Joint Ventures und hundertprozentige Tochtergesellschaften. Es werden auch Aspekte wie die Standortwahl und die Suche nach geeigneten Kooperationspartnern behandelt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen Internationalisierung, KMU, China, Markteintritt, Strategien, Kultur, Unternehmensumfeld, Kooperation, Joint Venture, Tochtergesellschaft und die Bedeutung von Guanxi und Mianzi im chinesischen Geschäftsleben. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich KMU beim Markteintritt in China stellen und zeigt potenzielle Strategien für eine erfolgreiche Markterschließung auf.
- Quote paper
- Diplom Kaufmann Benjamin Höhner (Author), 2006, Internationalisierung von KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57652