Umweltschutz - ein Thema, dessen Bedeutung von der Mehrheit der Bevölkerung als hoch eingestuft wird. Doch trotz einer Unterstützung von 70 bis 80 % in der Gesellschaft, geht das Thema Umweltschutz in der Berichterstattung nahezu unter. Laut Medientenor sind gerade einmal 1 bis 2 % aller Themen, die in den Medien auftauchen, Umweltthemen. Die Bedeutung des Umweltschutzes hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Während vor etwa 30 Jahren noch nicht einmal der Begriff „Umweltschutz“ existierte, ist inzwischen Umweltschutz als Staatsziel im Grundgesetz festgeschrieben. Noch nie in der Geschichte gab es einen Sachverhalt, der innerhalb so kurzer Zeit aus der Bedeutungslosigkeit zum Staatsziel wurde. Anscheinend war Umweltschutz ein in den 70er und 80er Jahren strukturell unterrepräsentierter Themenkomplex. Nur so lässt sich erklären, warum sich innerhalb einer so kurzen Zeit eine durchaus starke Umweltbewegung mit Organisationen wie Greenpeace, dem BUND und letztlich mit den „Grünen“ auch einer Partei, herausbilden konnte. In dieser Arbeit soll auf die Entwicklung des Themas Umweltschutz in der Gesellschaft eingegangen werden. Die Bedeutung des Themas Umweltschutz für Unternehmen soll herausgearbeitet werden, wobei insbesondere dargestellt werden soll, wie die Umwelt-PR von Unternehmen verbessert werden kann. Außerdem wird in dieser Arbeit ein Blick auf die Umweltberichterstattung der Medien, insbesondere im Printbereich, geworfen. Was unterscheidet Umweltthemen von anderen Themen des Tagesgeschehens und worauf sind eventuelle Defizite in der Berichterstattung zurückzuführen?
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG.
- ENTWICKLUNG DES THEMAS UMWELTSCHUTZ
- UMWELTKOMMUNIKATION IN DER PR
- NEUE ANFORDERUNGEN AN UNTERNEHMEN.
- UMWELTBERICHT UND UMWELTERKLÄRUNG
- WIE GLAUBWÜRDIG IST UMWELT-PR?
- ZIELGRUPPEN VON UMWELT-PR...
- WIE MUSS UMWELT-PR AUSSEHEN?
- UMWELTKOMMUNIKATION IM JOURNALISMUS
- DIE ROLLE DES JOURNALISTEN BEI DER UMWELTBERICHTERSTATTUNG.
- WAS SOLL UMWELTJOURNALISMUS LEISTEN?.
- BESONDERHEITEN DER UMWELTBERICHTERSTATTUNG.
- DEFIZITE IN DER UMWELTBERICHTERSTATTUNG
- SCHLUSSBETRACHTUNG ...
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Themas Umweltschutz in der Gesellschaft und beleuchtet dessen Bedeutung für Unternehmen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Verbesserung der Umwelt-PR von Unternehmen und der Analyse der Umweltberichterstattung in den Medien, speziell im Printbereich. Die Arbeit will verstehen, was Umweltthemen von anderen Themen des Tagesgeschehens unterscheidet und welche Defizite in der Berichterstattung möglicherweise bestehen.
- Entwicklung des Umweltschutzes in der Gesellschaft
- Die Bedeutung des Umweltschutzes für Unternehmen
- Verbesserung der Umwelt-PR von Unternehmen
- Analyse der Umweltberichterstattung in den Medien
- Defizite in der Umweltberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit verdeutlicht die hohe Bedeutung des Umweltschutzes in der Gesellschaft, stellt jedoch gleichzeitig fest, dass dieses Thema in der Berichterstattung nur wenig Beachtung findet. Die Arbeit beleuchtet die starke Veränderung der Bedeutung des Umweltschutzes in den letzten Jahrzehnten und thematisiert die Entstehung einer Umweltbewegung.
- Entwicklung des Themas Umweltschutz: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Umweltschutzes in den 70er und 80er Jahren, wobei die Auseinandersetzung mit Umweltrisiken und die Gründung der Grünen Partei im Mittelpunkt stehen. Die Bedeutung des Themas Umweltschutz im Vergleich zu anderen Themen wie Arbeitslosigkeit wird beleuchtet.
- Umweltkommunikation in der PR: Dieses Kapitel untersucht die Rahmenbedingungen, die ein Engagement von Unternehmen im Umweltbereich erforderlich machen. Es wird der Einfluss der gesellschaftlichen Sensibilisierung für Umweltthemen auf das Marktverhalten von Unternehmen analysiert, wobei sich die Arbeit auf die Veränderungen der Rahmenbedingungen in den letzten Jahrzehnten konzentriert.
- Neue Anforderungen an Unternehmen: Der Abschnitt betrachtet die neuen Herausforderungen, denen sich Unternehmen durch die veränderten Umstände stellen müssen. Die zunehmende Bedeutung der gesellschaftlichen Dimension von Unternehmen und die Notwendigkeit, Vertrauenspotentiale zu stärken, werden hervorgehoben.
- Umweltbericht und Umwelterklärung: Dieser Teil beleuchtet die Bedeutung von Umweltberichten und Umwelterklärungen als Mittel zur Steigerung der Transparenz und zur Stärkung des Vertrauens der Öffentlichkeit in Unternehmen.
- Wie glaubwürdig ist Umwelt-PR?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Glaubwürdigkeit der Umwelt-PR von Unternehmen. Die Auswirkungen von Öko-Labels und der übermäßigen Verwendung des Begriffs „umweltfreundlich“ auf das Vertrauen der Konsumenten werden analysiert.
- Zielgruppen von Umwelt-PR...: Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Zielgruppen der Umwelt-PR und zeigt, wie Unternehmen ihre Botschaften effektiv an diese Gruppen kommunizieren können.
- Wie muss Umwelt-PR aussehen?: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Merkmale einer effektiven Umwelt-PR erläutert. Es werden Tipps und Strategien gegeben, wie Unternehmen ihre Umweltkommunikation optimieren können.
- Umweltkommunikation im Journalismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Journalismus in der Umweltkommunikation.
- Die Rolle des Journalisten bei der Umweltberichterstattung: Der Abschnitt beleuchtet die Aufgaben und Herausforderungen, denen Journalisten bei der Umweltberichterstattung gegenüberstehen.
- Was soll Umweltthemen leisten?: Dieser Teil untersucht die Bedeutung von Umweltthemen für die Gesellschaft und die Aufgaben des Umweltthemen in der Berichterstattung.
- Besonderheiten der Umweltberichterstattung: Dieser Abschnitt beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Besonderheiten der Umweltberichterstattung.
- Defizite in der Umweltberichterstattung: In diesem Kapitel werden mögliche Defizite in der Umweltberichterstattung aufgezeigt und deren Ursachen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Umweltschutz, Umweltkommunikation, Umwelt-PR, Medienberichterstattung, Journalismus, Unternehmensethik, Nachhaltigkeitskommunikation, Ökologie, Ökonomie und der Rolle des Konsumenten. Die Arbeit analysiert insbesondere die Herausforderungen der Umweltkommunikation im Kontext der gesellschaftlichen Sensibilisierung für Umweltthemen, die sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt hat. Zu den weiteren Schlüsselbegriffen gehören Öko-Labels, Umweltberichte, Umwelterklärungen, Vertrauenspotentiale, Transparenz und die Glaubwürdigkeit der Umwelt-PR von Unternehmen.
- Citar trabajo
- Dipl. rer.com. Verena Pohl (Autor), 2003, PR und Journalismus am Beispiel Umweltkommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57672