In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Kulturbetrieben. Nach einer kurzen Einführung in Definition und Geschichte des Begriffs der Public Relations, bzw. der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, gehe ich auf die wichtigsten Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Kulturbetrieben ein. Diese Ausführungen ergänze ich durch die Schilderung eigener Erfahrungen in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Veranstaltungs- bzw. Festivalbereich, die ich während meiner Tätigkeit in einem großen Konzerthaus sowie bei einem renommierten Klassik-Festival in den vergangenen zwei Jahren gesammelt habe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit?
- Geschichte des Begriffs Public Relations
- Gründe für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Kulturbereich
- Die wichtigsten Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Der Presseverteiler
- Printmedien
- Regional
- Überregional
- Hörfunk
- Fernsehen
- Fachpublikationen
- Nachrichtenagenturen
- Presseinformation und Fotomaterial
- Vorbereitung und Aufbau der Presseinformation
- Die Pressekonferenz
- Anlass
- Organisation
- Aufbau
- Das Pressegespräch
- Der Newsletter
- Erfolgskontrolle
- Dokumentation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Kulturbetrieben. Ziel ist es, eine umfassende Einführung in die Funktionsweise und die wichtigsten Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich zu geben.
- Definition und Geschichte des Begriffs Public Relations
- Wichtige Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Kulturbetrieben
- Die Bedeutung interner und externer Kommunikation
- Abgrenzung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu Marketing und Werbung
- Die Rolle der Medien in der Öffentlichkeitsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Kulturbetrieben und stellt die Inhalte der Arbeit vor. Das erste Kapitel behandelt die Definition und die Geschichte des Begriffs Public Relations. Es wird erläutert, wie der Begriff Public Relations entstanden ist und welche Bedeutung er im Laufe der Zeit erlangt hat.
Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Gründe für die Durchführung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Kulturbereich dargestellt. Es wird betont, dass Öffentlichkeitsarbeit ein wichtiges Instrument ist, um das Verständnis für die Arbeit von Kulturbetrieben zu fördern, ein positives Image zu schaffen und Vertrauen bei der Öffentlichkeit aufzubauen.
Das dritte Kapitel widmet sich den wichtigsten Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, die eingesetzt werden können, um die Öffentlichkeit über die Arbeit von Kulturbetrieben zu informieren, z. B. Presseverteiler, Presseinformationen, Pressekonferenzen und Newsletter.
Schlüsselwörter
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, Kulturbetrieb, Medien, Kommunikation, Image, Vertrauen, Medienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Instrumente, Presseverteiler, Presseinformation, Pressekonferenz, Pressegespräch, Newsletter, Erfolgskontrolle.
- Quote paper
- Hayat Caroline Issa (Author), 2003, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Kulturbetrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57721