Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique appliquée

Laborgeräte aus Sicht der IT

Titre: Laborgeräte aus Sicht der IT

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 24 Pages , Note: 1

Autor:in: Georg Samhaber (Auteur), Georg Wagner (Auteur)

Informatique - Informatique appliquée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die im Folgenden vorliegende Seminararbeit über das Thema „Laborgeräte aus Sicht der IT“ wurde von Georg Samhaber und Georg Wagner, Studenten der Fachhochschule für Medizintechnik Linz im 5. Semester, unter der Leitung von Herrn Doktor Martin Zauner erstellt. Sämtliche Zwischenergebnisse wurden im zweiwöchigen Takt von uns präsentiert. Ziel war es unter anderem, nicht nur unsere Ergebnisse zu präsentieren, sondern auch unseren Klassenkollegen das von uns zu erarbeitende Thema näher zu bringen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Kurzzusammenfassung
  • Aufgabenstellung
  • Ausgangssituation
  • Lösungswege und gewählte Methode(n)
  • I. EDV und Labor
  • II. MELOS GmbH
  • III. Praxisbeispiel AKH Linz - SWISSLAB
  • IV. Externe Labors
  • Interpretation und Lagebewertung
  • Ausblick
  • Zusammenfassung
  • Danksagung
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beleuchtet das Thema „Laborgeräte aus Sicht der IT“ und untersucht die verschiedenen Ansätze zur Integration von IT-Systemen in Laboren. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über den derzeitigen Stand der Labor-IT zu geben, die Möglichkeiten und Herausforderungen aufzuzeigen und verschiedene Praxisbeispiele zu präsentieren.

  • Die Bedeutung von IT-Systemen in Laboren
  • Die Rolle von Laborsystemen in der medizinischen Versorgung
  • Die Integration von Laborgeräten in IT-Systeme
  • Die Herausforderungen bei der Implementierung von Labor-IT
  • Zukünftige Entwicklungen der Labor-IT

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Die Einleitung stellt die Seminararbeit und ihre Autoren vor und beschreibt die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
  • Kurzzusammenfassung: Dieser Abschnitt fasst die wichtigsten Themenbereiche der Arbeit zusammen und erklärt die gewählten Ansätze.
  • Aufgabenstellung: Dieser Abschnitt erläutert die Aufgabe der Seminararbeit und die formalen Vorgaben für die Erstellung.
  • Ausgangssituation: Dieser Abschnitt beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit und das bereits vorhandene Wissen der Autoren.
  • Lösungswege und gewählte Methode(n): Dieser Abschnitt beschreibt die von den Autoren gewählten Methoden zur Informationsgewinnung und Recherche.
  • I. EDV und Labor: Dieser Abschnitt bietet eine allgemeine Einführung in das Thema EDV und Labor, beleuchtet die Grundbedürfnisse eines Labors und die Anforderungen an eine funktionierende Labor-EDV.
  • II. MELOS GmbH: Dieser Abschnitt stellt die Firma MELOS GmbH und ihr Laborsystem vor und analysiert das System im Hinblick auf Aufbau, Ergänzungs- und Erweiterungsmöglichkeiten sowie Modularität.
  • III. Praxisbeispiel AKH Linz - SWISSLAB: Dieser Abschnitt analysiert das am AKH Linz verwendete LIS (Laborsystem) und präsentiert den Status quo im Labor eines der wichtigsten Krankenhäuser Oberösterreichs.
  • IV. Externe Labors: Dieser Abschnitt beleuchtet die Situation in externen Laboren und präsentiert die Ergebnisse der Recherche und Kommunikation mit den Laboratorien Pilgerstorfer aus Linz und Winter aus Wien.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Labor-IT, Laborsysteme, EDV im Gesundheitswesen, Integration von Laborgeräten in IT-Systeme, Praxisbeispiele aus dem Krankenhausbereich und externen Laboren, sowie die Herausforderungen und Chancen der Labor-IT. Die Arbeit beinhaltet die Analyse von verschiedenen Systemanbietern wie MELOS und SWISSLAB. Weitere wichtige Begriffe sind: LIS (Laborsystem), Barcodes, Schnittstellen, Firewalls, Betriebssysteme, Laborverbund, Molekularbiologie, Hardware und Modularsysteme.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Laborgeräte aus Sicht der IT
Université
University of Applied Sciences Linz
Cours
Medizinische Informationsysteme
Note
1
Auteurs
Georg Samhaber (Auteur), Georg Wagner (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
24
N° de catalogue
V57733
ISBN (ebook)
9783638520843
ISBN (Livre)
9783656809968
Langue
allemand
mots-clé
Laborgeräte Sicht Medizinische Informationsysteme
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Georg Samhaber (Auteur), Georg Wagner (Auteur), 2006, Laborgeräte aus Sicht der IT, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57733
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint