Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Der Wandel der Macht in Citizen Kane

Título: Der Wandel der Macht in Citizen Kane

Trabajo Escrito , 2006 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Frank Dersch (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Kino interessierte und interessiert sich immer wieder für herausragende Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, die durch ihre Stellung innerhalb einer Gesellschaft besonderen Einfluss auf Politik, Kultur oder Wirtschaft ausüben. Die Faszination der Macht zieht gleichwohl Filmemacher wie auch Zuschauer an, die im Kino ihr Bedürfnis auf die filmische Repräsentation der Macht befriedigen können. Spätestens seit dem Film "Der Untergang" weiß man, dass auch die „private“ Seite der Macht, und nicht bloß die öffentliche, ein großes Interesse auszulösen vermag. Gleichzeitig zeigt sich darin die Problematik einer Darstellung von Macht, denn diese kann im Film nicht erschöpfend geschweige denn objektiv repräsentiert werden, so dass der Film zwar einerseits zeigt, andererseits jedoch noch mehr verschweigt, was bei der Darstellung von historischen Personen verzerrende und verschleiernde Züge annehmen kann. Auch der Film "Citizen Kane" zeigt eine Figur, die erfüllt ist von Macht, die zur öffentlichen Person wird, die enormen Einfluss auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche ausübt, und die letztendlich einsam stirbt.

Erst die persönlichen Erzählungen der verschiedenen Weggefährten, die in engem Kontakt zu Kane gestanden sind, bauen die Figur Kane auf und überschreiten die reine Faktizität der Wochenschauberichte am Anfang des Films. Mit dieser kontinuierlichen Konstruktion der Figur geht der Aufbau der Macht- und Gewaltstrukturen einher, die in Kanes Biographie omnipräsent sind. In dieser Arbeit soll analysiert werden, welche verschiedenen Formen der Machtverhältnisse im Film präsentiert werden, wie sich diese aufeinander beziehen und in Gewaltverhältnisse umschlagen und letztlich wie sich die Formen der Macht und Gewalt dekonstruieren und sogar gegen den Urheber wenden. Der Aufbau und die Veränderung der Verhältnisse spiegeln sich allerdings nicht nur auf inhaltlicher Ebene wieder, denn gerade die filmästhetische Inszenierung der Figur Kane unterstützt die Darstellung und die Rezeption der Macht- und Gewaltverhältnisse. Die Veränderung sowie die Visualität der Macht in "Citizen Kane" stellen zwei dominante Faktoren dar, die dem Film in seinem historischen Kontext und in seiner zeitunabhängigen Rezeption eine besondere Relevanz verleihen. Denn einerseits weist der Film zahlreiche Bezüge zu seiner Entstehungszeit auf und andererseits hat die kühne Nutzung inszenatorischer Methoden die nachfolgende Filmästhetik beeinflusst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Film und Macht - Macht im Film
  • Machtkonstruktionen
  • Wandel der Macht
  • Machtverlust
  • Nach dem Ende der Macht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Darstellung von Macht im Film "Citizen Kane", indem sie den Aufstieg und Fall der fiktiven Figur Charles Foster Kane anhand verschiedener Erzählperspektiven betrachtet. Die Analyse beleuchtet die Konstruktion und den Wandel von Machtverhältnissen im Film und untersucht, wie diese sowohl auf inhaltlicher als auch auf formaler Ebene in Szene gesetzt werden.

  • Machtkonstruktionen im Film
  • Wandel von Machtverhältnissen
  • Die Rolle von Gewalt in Machtbeziehungen
  • Die filmische Inszenierung von Macht
  • Der Einfluss des Films auf die Filmästhetik

Zusammenfassung der Kapitel

Film und Macht - Macht im Film

Dieses Kapitel führt in das Thema "Macht im Film" ein, indem es die Faszination des Kinos für herausragende Persönlichkeiten und die Darstellung von Macht in Filmen beleuchtet. Die Problematik einer objektiven Repräsentation von Macht im Film wird ebenfalls angesprochen, und die Bedeutung von "Citizen Kane" als Film über die Macht und den Aufstieg und Fall einer fiktiven Figur wird hervorgehoben.

Machtkonstruktionen

Dieser Abschnitt untersucht die Konstruktion der Machtverhältnisse in "Citizen Kane" durch die Verwendung verschiedener Erzählperspektiven und die narrative Struktur des Films. Die Bedeutung der einzelnen Erzählperspektiven für die Darstellung von Kanes Macht wird analysiert, und die Rolle der News on the March als erste Quelle für Informationen über Kanes Leben wird beleuchtet.

Wandel der Macht

Das Kapitel befasst sich mit der Veränderung von Kanes Macht und den verschiedenen Formen der Machtverhältnisse, die im Film präsentiert werden. Der Unterschied zwischen Macht und Gewalt wird betont, und es wird untersucht, wie Machtverhältnisse in Gewalt umschlagen können.

Schlüsselwörter

Citizen Kane, Macht, Gewalt, Erzählperspektiven, Filmästhetik, Machtkonstruktionen, Wandel von Machtverhältnissen, Filmgeschichte, William Randolph Hearst.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Wandel der Macht in Citizen Kane
Universidad
University of Constance
Curso
Kurs: American Dreams - American Nightmares
Calificación
1,0
Autor
Frank Dersch (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
20
No. de catálogo
V57742
ISBN (Ebook)
9783638520935
ISBN (Libro)
9783638792486
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wandel Macht Citizen Kane Kurs American Dreams American Nightmares
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Frank Dersch (Autor), 2006, Der Wandel der Macht in Citizen Kane, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57742
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint