Der funktionsorientierte Ansatz einer Translationstheorie. Eine Untersuchung anhand von "Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie" von Katharina Reiß/Hans J. Vermeer (1984)


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2003

19 Pages, Note: 1,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Basistheorie
2.1. Von Sprachen und Welten
2.2. Translation als „Informationsangebot“
2.2.1. Translation als „Imitation“
2.3 Die Skopostheorie

3. Spezielle Theorien
3.1. Äquivalenz und Adäquatheit
3.2. Textsortentheorie
3.3. Texttyp und Translation

4. Schlusswort

5. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit ist das 1991 in der Reihe „Lin-guistische Arbeiten, Band 147“ vom Niemeyer Verlag in zweiter Auflage veröf-fentlichte translationswissenschaftliche Werk „Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie“ von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer.

Ziel dieser Arbeit ist es, den funktionsorientierten Ansatz einer umgreifenden Translationstheorie ausführlich zu erläutern und dessen translatorische Relevanz zu verdeutlichen.

Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit wird die Untersuchung der von Reiß und Vermeer erstellten Basistheorie sein, die sprach- und kulturwissenschaftliche As-pekte, wie etwa die Theorie von „Sprachen und Welten“ und die „Informations-angebot- Theorie“, behandelt.

Hauptbestandteil wird ebenfalls die „Skopostheorie sein, die besonders im ersten Teil der Arbeit behandelt wird.

Kurz untersucht werden dann im Anschluß auch die „Speziellen Theorien“, die textlinguistische Fragen wie beispielsweise die „Textsortentheorie“ oder das Ver-hältnis „Äquivanlenz - Adäquatheit“ erörtern.

Die vorliegende Arbeit richtet sich im Aufbau und der Gestaltung nach dem Un-tersuchungsgegenstand. Somit soll die von den Verfassern erdachte Logik, das Verständnis und die Korrektheit gewahrt werden.

Die Begründung für die Schwerpunktverteilung erfolgt im Schlußwort.

2. Basistheorie

2.1.. Von Sprachen und Welten

Im Folgenden wird das von den Autoren entworfene Modell „Von Sprachen und Welten“, (vgl. Reiß/Vermeer, 1991 ,147) vorgestellt, welches die grundlegenden Vorstellungen von Translation beinhaltet.

Kommunikationsträger Texte werden zu einem bestimmten Ziel verfasst; sind genau geplant und konzeptualisiert und können folglich als bewußte Hand-lung bezeichnet werden, durch die der Textproduzent in sprachliche Interaktion, hier ist Kommunikation gemeint, tritt. Diese Handlung dient der Erreichung eines Zweckes.[...] „Er (der Text) ist eine „Handlung“, die man im Hinblick auf einen anderen [...] zur Erreichung eines Zweckes ausführt.“. (Reiß/ Vermeer, 21991,147)

Reiß/Vermeer ordnen die Handlung des Translators in eine komplexe Handlungstheorie ein, in der der Translator interkulturell kommuniziert. Neben der Forderung nach “Bikulturalität des Translators“ (vgl. ¯ ) wird von ihm vor al-lem adressatenbezogenes und funktionsorientiertes Handeln verlangt. [...] „und der Zweck der Übersetzung kann nicht aus ihm (dem Originaltext) hergeleitet werden sondern aus den Bedürfnissen und Erwartungen des Rezipienten.“ (www.fask.uni-mainz.de/user/kupsch/AtzumZT.html)

Im Rahmen dieser Handlungstheorie muß der Translator [...] „auf jeder Ebene des Prozesses Entscheidungen treffen: (...)“ (Snell-Hornby, Hönig, Kuß-maul, 1998)

In Absprache mit dem Auftraggeber muß er die Funktion des Translates, den Ad-ressatenkreis und die Translationsstrategie festlegen.

„Er soll anhand eines AT mit anderen sprachlichen Mitteln einen neuen Text ver-fassen, der für andere Rezipienten bestimmt ist und unter anderen kulturellen Ge-gebenheiten funktionieren soll als der AT.“ (Snell-Hornby, Hönig, Kußmaul, 1998)

Er muß mit anderen Worten in der Lage sein, auf Kultur-, Adressaten- und Situa-tionsspezifik einzugehen. Sein translatorisches Handeln setzt deshalb Entschei-dungskompetenz voraus.

Wie jede andere Handlung ist auch die Translation von situationellen Umständen abhängig.

Unter dem Oberbegriff (Kommunikations-)Situation fassen Reiß/Vermeer alle Faktoren zusammen, die Einfluß auf den Translationsprozess haben. Dazu gehö-ren die Sprachen an sich, sowie die grammatikalischen, formalen und semanti-schen Eigentümlichkeiten der (hier) Ausgangs und –Zielsprache, aber auch nicht-sprachliche Aspekte wie Kulturraum, Gesellschaft, Raum und Zeit und individuel-le Merkmale aller im Translationsprozess Beteiligter, wie etwa persönliche Erfah-rungen, Erwartungen, die der Autor an den Translator, der Translator an den ziel-sprachlichen Leser stellt, etc. Die eben beschriebenen “Faktoren“ bilden den soge-nannten sozio- kulturellen Bezugsrahmen der Translation. (www.fask.uni-mainz.de/user/ kupsch/vom.AT zum ZT.html)

Die in einer bestimmten Situation verfassten Texte können nie auf ein und dieselbe Art und Weise übersetzt werden, denn Texte können nur in ihrer spezifi-schen Situation richtig interpretiert werden.

„Translation setzt Verstehen eines Texte, damit Interpretation des Gegenstandes “Text“ in einer Situation voraus. Damit ist Translation nicht nur an Bedeutung, sondern an Sinn/Gemeintes (...), also an Textsinn-in-Situation, gebunden.“ (Reiß/ Vermeer, 21991, 147)

Deshalb ist zu beachten, dass die Situation, in der der Text verfasst wurde, eine immer völlig andere ist, als die, in der er rezipiert gedeutet wird, weshalb Reiß/ Vermeer auch von einer “Negation der Situationskonstanz“ reden. „Genauge-nommen gibt es keine Situationskonstanz.“ (Reiß/Vermeer, 21991, 147) Situationskonstanz würde bedeuten, dass die Situation immer gleicht bleibt.

Exemplarisch seien hier Gesellschaftsromane aus dem 17. Jhd., die es zu übersetz-en gilt. Der Translator selbst lebt in einer anderen Situation als der Ausgangstext-autor, denn beide sind eigenständige Persönlichkeiten. Zudem befindet sich der Translator in einer völlig anderen Zeit, vielleicht auch im anderen Kulturraum mit anderen Normen und Konventionen. Er ist deshalb nicht in der Lage, einer zeitge-nössischen Übersetzung aus dem 17. Jh. gerecht zu werden.

Besondere Beachtung finden bei Reiß/Vermeer Sprache und Kultur. „Eine Sprache [...] ist Element einer Kultur. Die Sprache ist das konventionelle Kommu-nikations- und Denkmittel einer Kultur.“ (Reiß/ Vermeer, 147)

Kultur ist all das, was der Translator wissen, beherrschen und anwenden können muß, um sich in der Situation der Zielsprache und –Kultur erwartungsgemäß ver-

halten zu können. Deshalb stellen Reiß/Vermeer die Forderung, der Translator

[...] „muß also die Ausgangs- und Zielkulturen kennen, er muß (nicht nur bilingu-al, sondern auch) “bikulturell“sein.“ (Reiß/Vermeer, 21991, 147)

Reiß/Vermeer nehmen eine genauere Differenzierung des Begriffes Spra-che vor. Es wird an dieser Stelle allgemein gesagt, dass Sprache als “semiotisches Gefüge“ definiert wird, das die Merkmale Zeichenhaftigkeit, Gefügehaftigkeit und Kommunikationsfähigkeit aufweist. Die weitere Differenzierung dient nicht dem Verständnis einer allgemeinen Translationstheorie und wird deshalb an die-ser Stelle nicht weiter ausgeführt. Es wird nur darauf hingewiesen, dass Sprache, wie alle anderen Kommunikationsträger auch, als Handeln bezeichnet werden kann. Handlungssorten (verbales oder aktionales Handeln) können in andere Sor-ten umgesetzt werden. Translation eine Sondersorte des verbalen Transfer ist.

Direkt im Anschluß zu dieser Beschreibung wird erklärt, welche über-setzungsrelevante Funktion die Modellkomponente „Welt“ einnimmt.

„Der Mensch sieht seine Welt in einem mehrfach gebrochenen Spiegel.“ (Reiß/ Vermeer, 21991, 147) Die erste Brechung ergibt sich aus Konventionen, Traditio-nen, durch die Erziehung und Enkulturation, das Hineinwachsen in die Kultur, die einen umgibt, bei dem Kulturspezifisches übernommen wird. Die Disposition (die individuelle Einstellung) stellt die zweite Brechung dar; diese kann von der ersten abweichen. Neben der realen Welt gibt es auch eine Reihe „möglicher Denk-welten“ (dritte Brechung), deren Grenzen [...] „ kulturspezifisch und individuell verschieden (sind).“ (Reiß/Vermeer, 21991. 147) Diese verschiedenen Vorstel-lungen, die Varianten der Realität, sind in der Sprache fixiert. (fünfte Brechung)

Die letzte Brechung beschreibt die Wertvorstellungen, die kulturspezifisch und in-dividuell variieren. Dieser letzte Punkt ist insofern translationsrelevant, als dass es dem Translator unmöglich ist, all diese Brechungen zu durchstoßen und zu [...] „ “der“ objektiven Realität vorzustoßen.“ (Reiß/Vermeer, 21991, 147) Begründet wird dies dadurch, dass [...] „ der Mensch aufgrund seiner biologisch-physiologi-schen Kondition (die sogenannte „objektive Realität“, d.h, die Gegenstände, so wie sie „wirklich“ sind, nicht wahrnehmen kann.) (Reiß/Vermeer, 21991, 147) Er kann immer nur „Phänomene“ wahrnehmen.

2.2. Translation als „Informationsangebot“

Bevor Reiß und Vermeer das Modell der „Informationsangebotstheorie“ ausführ-lich erklären, greifen sie auf zwei andere Translationsdefinitionen zurück, die bis-lang am Gebräuchlichsten waren. Es wird auf den zweistufigen Kommunikations-vorgang nach Karl Salomo Zachariae (Reiß/Vermeer, 21991, 147) verwiesen, der die Translation als reine Transkodierung eines Textes sieht und bei dem [...] „ein-mal (das) Verstehen eines fremdsprachlichen Textes und zum anderen (die) sinn-getreue Wiedergabe desselben in der Zielsprache“ (Reiß/Vermeer, 21991, 147) ei-ne Translation ausmachen.

Nichtsprachliche Aspekte, wie kulturelle Phänomene1 beispielsweise finden in dieser Definition keinen Platz. Ferner wird in dieser Definition nicht berücksich-tigt, dass die vom Autor intendierte Mitteilung und die Auffassung durch den Translator voneinander abweichen können. Charakteristisch für diese Theorie ist des Weiteren, dass [...] „eine Funktionsänderung des Zieltextes gegenüber dem Ausgangstext (...) nicht erwogen (wird).“ Der Punkte der Funktionsänderung wird an späterer Stelle noch ausführlicher erörtert.

[...]

Fin de l'extrait de 19 pages

Résumé des informations

Titre
Der funktionsorientierte Ansatz einer Translationstheorie. Eine Untersuchung anhand von "Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie" von Katharina Reiß/Hans J. Vermeer (1984)
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim)
Cours
Proseminar: 'Einführung in die italienische Translationswissenschaft'
Note
1,3
Auteur
Année
2003
Pages
19
N° de catalogue
V57803
ISBN (ebook)
9783638521369
ISBN (Livre)
9783656790792
Taille d'un fichier
448 KB
Langue
allemand
Annotations
Arbeit mit breitem Rand
Mots clés
Grundlegung, Translationstheorie, Katharina, Reiß/Hans, Vermeer, Proseminar, Translationswissenschaft“
Citation du texte
Gina Mero (Auteur), 2003, Der funktionsorientierte Ansatz einer Translationstheorie. Eine Untersuchung anhand von "Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie" von Katharina Reiß/Hans J. Vermeer (1984), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57803

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Der funktionsorientierte Ansatz einer Translationstheorie. Eine Untersuchung anhand von "Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie"  von Katharina Reiß/Hans J. Vermeer (1984)



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur