In Kapitel 2 der vorliegenden Arbeit werden zunächst die relevanten Begrifflichkeiten aus den Bereichen Internationalisierung, Kooperation und Vertrauen definiert und ein kritischer Überblick über den aktuellen Status-quo der Wissenschaft in diesen Forschungsfeldern gegeben. Ziel ist es, auf Basis einer theoretisch konzeptionellen Ebene die Grundlage für normative Ausgestaltungsempfehlungen der Strategieentscheidungen innerhalb von Internationalisierungsstrategien auf Basis von Vertrauen zu erarbeiten.
Darauf aufbauend soll im dritten Kapitel darüber Klärung verschafft werden, welche Besonderheit bezüglich der Vertrauensbildung zwischen deutschen und chinesischen Geschäftspartnern in Joint Ventures bestehen. Zusätzlich soll erarbeitet werden, welche Einflüsse die chinesische Kultur auf die Bildung von Vertrauen in deutsch-chinesischen Joint Ventures hat und welchen Zusammenhang diese mit dem erfolgreichen Abschließen solch internationaler Geschäftsbeziehungen besitzt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollen in Kapitel 4 Implikationen für eine erfolgreiche Internationalisierungsstrategie im Fokus auf die chinesische Geschäftswelt ermittelt werden. Dieser soll sich in einem Leitfaden für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von deutschen und chinesischen Geschäftspartnern konkretisieren. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse resümiert und das Vertrauenskonstrukt abschließend kritisch hinterfragt. Darauf aufbauend soll hier noch ein Ausblick auf zu beantwortende Forschungsrätsel gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Am Marktwachstum partizipieren oder Know-How schützen - Das Dilemma des Vertrauens
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2 Begriffliche und theoretische Grundlagen
- 2.1 Internationalisierung
- 2.1.1 Internationalisierungsbegriff
- 2.1.2 Motive der Internationalisierung
- 2.1.3 Internationalisierungsformen
- 2.2 Kooperationen und Netzwerke
- 2.2.1 Kooperationsbegriff und Ziele
- 2.2.2 Transaktionskostentheorie als Erklärungsansatz für die Existenz kooperativer Organisationsformen
- 2.2.3 Probleme der Kooperation und ihre Lösung
- 2.3 Vertrauen als kooperationsfördernder Koordinationsmechanismus
- 2.3.1 Formen des Vertrauens
- 2.3.2 Funktionen von Vertrauen
- 2.3.3 Vertrauensbildung
- 3 Vertrauen als Instrument zur Verhinderung opportunistischen Verhaltens in deutsch-chinesischen Geschäftsbeziehungen
- 3.1 Know-how-Transfer als Bedrohung des Erfolges deutsch-chinesischer Joint Ventures
- 3.1.1 Joint Venture als spezielle Markteintrittsform in den chinesischen Markt
- 3.1.2 Know-how-Transfer als Form opportunistischen Verhaltens
- 3.2 Relevanz von Vertrauen zur Verhinderung opportunistischen Verhaltens
- 3.2.1 Vertrauen als Substitut für vertragliche Regelungen
- 3.2.2 Kulturspezifische Einflussgrößen deutsch-chinesischer Joint Ventures
- 3.2.2.1 Konfuzianismus – Die moralische Ethik
- 3.2.2.2 Machtdistanz - Das Verhältnis zu Autoritäten
- 3.2.2.3 Individualismus – Die Beziehung zwischen Individuum und Gruppe
- 3.2.2.4 Umgang mit Unsicherheit und Risikobereitschaft
- 3.2.2.5 Guanxi - Die Kunst der Beziehungen
- 3.2.2.6 Langzeitorientierung - Der konfuzianische Dynamismus
- 3.2.2.7 Bedeutung von Vertrauen in China
- 3.2.3 Möglichkeiten des Aufbaus von Vertrauen in deutsch-chinesischen Joint Ventures
- 4 Implikationen für Praxis und Forschung
- 4.1 Konsequenzen für das Management und die Wissenschaft
- 4.2 Übertragbarkeit auf andere Länder
- 5 Fazit und Ausblick
- Internationalisierung und ihre Motive
- Kooperationen und Netzwerke als Organisationsformen
- Vertrauen als Koordinationsmechanismus in internationalen Geschäftsbeziehungen
- Opportunistisches Verhalten und seine Auswirkungen auf Joint Ventures
- Kulturelle Einflussfaktoren auf Vertrauensbildung in deutsch-chinesischen Geschäftsbeziehungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Rolle des Vertrauens in internationalen Geschäftsbeziehungen, insbesondere im Kontext deutsch-chinesischer Joint Ventures. Sie analysiert die Herausforderungen des Know-how-Transfers und das Risiko opportunistischen Verhaltens. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von Vertrauen als Instrument zur Verhinderung solcher Risiken und untersucht die kulturellen Einflussfaktoren auf die Vertrauensbildung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Problemstellung des Vertrauens in internationalen Geschäftsbeziehungen dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Internationalisierung, Kooperationen und das Konzept von Vertrauen als Koordinationsmechanismus. Kapitel 3 fokussiert auf die Relevanz von Vertrauen in deutsch-chinesischen Joint Ventures, analysiert die Bedrohung durch Know-how-Transfer und die kulturellen Einflussfaktoren auf Vertrauensbildung. Kapitel 4 diskutiert die Implikationen für Praxis und Forschung und Kapitel 5 bietet ein Fazit und einen Ausblick.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Kooperation, Vertrauen, Joint Venture, Know-how-Transfer, Opportunismus, Kultur, Konfuzianismus, Guanxi, deutsch-chinesische Geschäftsbeziehungen.
- Citation du texte
- Florian Elbers (Auteur), 2006, Zur Rolle des Vertrauens in internationalen Geschäftsbeziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57828