Odin und seine Rolle in der germanischen Götterwelt


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2006

20 Pages, Note: 1,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Odin – Der höchste Gott

Odins Liebschaften und seine Nachkommen

Odin als Gestaltenwandler und seine Namen

Fazit

Quellenverzeichnis

Einleitung

Die nordische Mythologie bietet uns eine komplexe und oft verwirrende Einsicht in die germanische Götterwelt. Sie ist Zeugnis einer Zeit, in der die Menschen nicht nur an einen, sondern an viele Götter glaubten.

Die Edda, eine in Versform verfasste Sammlung von Götter- und Heldenliedern, ist eine Zusammenstellung von Geschichten und Ereignissen rund um die Götter und Helden des germanischen Glaubens.

Die Forschung unterscheidet heute zwischen zwei Eddas: die Ältere Edda und die Jüngere Edda. Bei der Älteren Edda handelt es sich um eine Handschriftensammlung, die unter dem Namen Codex Regius bis 1971 in Kopenhagen aufbewahrt war, bevor sie nach Island zurück überführt wurde. Der Bischof Brynjólfur Sveinson machte sie 1643 dem dänischen König Frederik III. zum Gerschenk. Sie wurde um 1270 in schriftlicher Form verfasst[1], jedoch ist bis heute unklar, von wem. Der Bischof glaubte, dass sie von dem isländischen Gelehrten Sæmundur Fróði Sígfússon niedergeschrieben wurde, doch kann man heute belegen, dass sie etwa 200 Jahre nach Sígfússon entstanden ist.[2] Die Schriften der Götterlieder beginnen mit der Völuspá („Die Weissagung der Seherin“), gefolgt von den drei Odingedichten Hávamál („Gedichte des Hohen“), Vafþrúðnismál („Das Wafthrudnir-Lied“) und Grímnismál („Das Grimnir-Lied“). Das Fryr-Lied, die Skírnismál („Skirnis-Ritt“), schließt sich an. Es folgen vier Gedichte des Thor: Hárbarðsljóð („das Harbard-Lied“), Hymiskviða („Das Hymir-Lied“), Lokasenna („Zankreden Lokis“) und Þrymskviða („das Thrym-Lied“). Letztendlich bilden Völundarkviða („Das Wölund-Lied“) und Alvíssmál (Das Alwis-Lied“) den Schluss, auch wenn diese beiden Lieder nicht immer zu den Götterliedern gezählt werden.[3] Nach den Götterliedern sind eine Reihe von Heldenliedern aufgeführt, denen ich mich in dieser Arbeit jedoch nicht weiter widmen werde.

Unter der Jüngeren Edda versteht man die Handschriften, die um 1220 von Snorri Sturluson auf Island verfasst wurden.[4] Während die Ältere Edda in zwei Gruppen, die Götterlieder und die Heldenlieder, aufgeteilt ist, welche sich weiterhin in mehrere Untergruppen aufteilen[5], besteht die Jüngere Edda aus drei Teilen: der Gylfaginning, der Skaldskarpamál und der Háttatal. Die Gylfaginning ist eine sehr umfassende Darstellung der gesamten Götterwelt. Die Skaldskarpamál berschreibt die Regeln der Skaldendichtung. Die Háttatal sind Lieder und Gedichte, die Snorri Sturluson zum grossen Teil dem norwegischen König gewidmet hat.[6]

Beide Schriften, sowohl die Jüngere Edda als auch die Ältere Edda, gelten als zwei der wertvollsten Niederschriften, die in der Literatur zu finden sind.

In beiden Eddas wird zwischen zwei Arten von Göttern unterschieden: den Wanen und den Asen. Wer die Edda liest, erkennt schnell, dass der Gott Odin eine der Hauptfiguren ist und in fast jedem Lied zumindest eine kleine Rolle spielt.

In der Älteren Edda wird Odin oft aus Sicht einer dritten Person beschrieben, doch spricht er in vielen Liedern auch selbst. In der Gylfaginning ist es Odin die Gestalt von Hár, der dem König Gylfi Rede und Antwort steht und die Göttergeschichten erzählt.

Daher widme ich diese Arbeit in erster Linie diesem Gott und seiner komplexen Figur. Ich werde sein Wesen und seinen verworrenen Stammbaum darstellen und seine außergewöhnliche Rolle in der germanischen Götterwelt beschreiben.

Odin – Der höchste Gott

Die altisländische Bedeutung des Namens Oðinn geht auf das Wort für „Inspiration“ oder auch „Wut“ hervor. Im Isländischen ging der Anfangsbuchstabe „W“ im Laufe der Zeit verloren, jedoch ist er im Altfränkischen und Altsächsischen noch vorhanden.[7] Hier lautet der Gottesname Wodan und Woden, woraus das englische Wort für Mittwoch, „Wednesday“, entstanden ist. Im Schwedischen ist sein Name Oden, daher wurde ihm ebenfalls das schwedische, norwegische und dänische Wort „Ondsdag“ für Mittwoch gewidmet.

Snorri Sturluson schreibt: „Odin ist der höchste und älteste der Götter; er regiert alles, und so mächtig die anderen Götter auch sind, sie dienen ihm alle wie Kinder ihrem Vater“.[8]

Odin ist Sohn des Urriesen Borr, mit dessen Vater Buri alles anfing, als die Urkuh Audhumbla diesen aus dem Eis leckte. Odins Mutter ist Bestla; sie ist die Tochter des Urriesen Bölthorn. Er ist von hoher Gestalt, hat einen langen Bart und trägt einen weiten dunklen Mantel, der den nächtlichen Himmel wiederspiegelt. Er wohnt in Asgard, der Götterburg der Asen. Dort hat er seinen Hochsitz Hlidskjalf, von dem er die gesamte Welt überblicken kann. Er beherrscht die neun Welten, welche sich um den Weltenbaum Yggdrasil anordnen: Asgard (Welt der Asen), Vanheim (Welt dar Wanen), Midgard (Welt der Menschen), Jötunheim (Welt der Riesen), Muspelheim (feurige Welt), Alfheim (Welt der Alfen), Svartalfheim (Welt der Zwerge), Hel (Das Totenreich) und Niflheim (kalte Welt).

In der Grímnismál beschreibt Odin zwölf Höfe, auf denen die Asen wohnen.[9] Er selbst bewohnt drei Höfe: Valaskjalf, der mit Silber eingedeckt ist; Sökkvabekkr, in dem Odin mit Saga, der Göttin der Dichtkunst, aus Goldbechern trinkt; und Glaðsheimr, in dem sich die Walhall ausdehnt, in welche Odin die gefallenen Krieger aufnimmt:

„Bær er sá inn þriði, „Dieser Hof ist der dritte,
er blíð regin wo holde Götter
silfri þökðu sali; mit Silber den Saal deckten;
Valaskjalf heitir, Walaskjalf heißt er,
er vélti sér ihn wirkte sich
áss í árdaga.“ der Ase in Urtagen.”

„Sökkvabekkr heitir inn fjórði, „Kleinodbank heißt der vierte,
en þar svalar knegu doch kühle Wellen
unnir yfir glymja; rauschen über ihm.
þar þau Óðinn ok Sága Odin und Saga
drekka um alla daga trinken dort alle Tage
glöð ór gullnum kerum.“ glücklich aus Goldbechern.”

“ Glaðsheimr heitir inn fimmti, „Frohheim ist der fünfte,
þars in gullbjarta wo die funkelnd goldne
Valhöll víð of þrumir; Walhall weit sich dehnt;
en þar Hroftr kýss Odin aber
hverjan dag kiest alle Tage (Grímnismál, Übers.:

vápndauða vera.“ kampftote Krieger dort.” Genzmer, 2004)[10]

Zusammen mit seinen Brüdern Hönir und Lodr war Odin der erste Gott. Mit ihnen tötete er den Urriesen Ymir und aus seinen Körperteilen erschufen sie die Welt. Die Erde entstand aus seinem Fleisch, aus seinen Zähnen erschufen sie die Steine und Felsen und das Meer aus seinem Blut. Ymirs Haare wurden zu den Bäumen und seine Augenbrauen formten Midgard, wo die Menschen leben. Sein Gehirn wurden die Wolken und seinen Schädel nahmen sie für den Himmel.[11]

Mit Hönir und Lodr hat er ebenfalls das erste Menschenpaar Askr („Esche“) und Embla („Ulme“) geschaffen. Ähnlich wie Adam und Eva im Christentum waren Askr und Embla im germanischen Glauben die ersten Menschen, aus denen das heutige Menschengeschlecht abstammt. Die Brüder schnitzten sie aus zwei Baumstämmen, die sie am Meeresstrand fanden. Hönir gab ihnen das Gefühl, den Verstand und die Beweglichkeit. Lodr vermachte ihnen ihr Antlitz, ihre Erscheinung, ihr Gehör und legte ihnen die Sprache in den Mund. Odin hauchte ihnen Leben und Atem ein und gab ihnen einen Geist und eine Seele[12]:

“Önd þau né áttu, “Nicht hatten sie Seele,

óð þau né höfðu, nicht hatten sie Sinn,

lá né læti nicht Lebenswärme

né litu góða; noch lichte Farbe;

önd gaf Óðinn, Seele gab Odin,

óð gaf Hænir, Sinn gab Hönir,

lá gaf Lóður Leben gab Lodur (Völuspá, Übers.:

og litu góða.“ und lichte Farbe.“ Genzmer, 2004)[13]

Odin hat viele Begleiter, die ihm helfen, die Welten zu überwachen. Er besitzt das achtbeinige Pferd Sleipnir („Das Gleitende“), welches schneller ist als der Wind und auf jedem Element laufen kann. Loki brachte es zur Welt, als er in Form einer Stute den Hengst Svadilfari des Steinmetz Hrimthur verführte. Loki ging mit Hrimthur einen Handel ein. Der Steinmetz bot an, die Götterburg Asgard in nur einem Winter zu bauen. Wenn er dies rechtzeitig schaffe, soll er Freyja zur Frau bekommen und zusätzlich die Sonne und den Mond erhalten. Als es aussah, als würde er mit Hilfe seines Hengstes die Burg in vereinbarter Zeit fertig stellen, wurde Loki von den Göttern geschickt, um Hrimthur daran zu hindern. Loki sah keinen anderen Weg, als sich in eine Stute zu verwandeln und so den Hengst von Hrimthur weg zu locken.[14]

Die zwei Raben Huginn („Gedanke“) und Muninn („Erinnerung“) schickt Odin als Kundschafter in die Welt hinaus, um ihm Bericht zu erstatten. Paul Hermann schrieb, dass die beiden Raben einst aus einem einzigen Raben entstanden sind und dieser als Odins Seele galt.[15] Auch zwei Wölfe besitzt Odin: Freki („Der Gefräßige“) und Geri („Der Gierige“). Sie begleiten ihn zu den Schlachtfeldern und fressen seine Speisen:

„Gera ok Freka „Geri und Freki
seðr gunntamiðr atzt der vielberühmte,
hróðigr Herjaföður; der kampfstolze Kriegergott;
en við vín eitt doch von Wein nur
vápngöfugr lebt der waffenstrahlende (Grímnismál, Übers.:
Óðinn æ lifir.“ Odin immerdar.“ Genzmer, 2004)[16]

Er verfügt über den Speer Gungnir („Der Schwankende“), der niemals sein Ziel verfehlt. Als er diesen Speer in einem Wutanfall auf die Wanen warf, kam es zum erstenmal auf der Welt zu einem Krieg.

Odin besitzt auch den Ring der Draupnir („Der Träufelnde“). Von ihm träufeln in jeder neunten Nacht acht neue Ringe. Dieser Ring sichert ihm die Herrschaft über die neun Welten. Wie Thors Hammer Mjölnir wurde auch Draupnir von den Zwergen Sindri und Brock geschmiedet.

Odin wird oft als „Der Weise“ beschrieben. Das rührt daher, dass er immer nach Weisheit strebt und diese meistens auch erlangt. Es gibt zahlreiche Beispiele in der Edda, in denen erzählt wird, was Odin auf sich nimmt, um noch weiser und klüger zu werden. Er zog den Zorn des Riesen Suttung und die Schmach dessen Tochter auf sich, um an den Dichtermet Odhrörir zu gelangen. In einem anderen Beispiel gab Odin dem Riesen Mimir, der an der zweiten Wurzel des Weltenbaums Yggdrasil den Brunnen der Weisheit bewacht, ein Auge, um einen Schluck aus dem Brunnen zu erhalten.

Odin opfert sich selbst am Weltenbaum und hängt dort neun Tage und neun Nächte. Er ersinnt die Runen, mächtige zauberhafte Symbole, die er später den Menschen gab. Aus den Runen erlernt er achtzehn Zauberlieder, die jeden Feind in die Knie zwingen:

[...]


[1] Uecker, Heiko: Geschichte der altnordischen Literatur, Philipp Reclam jun., Stuttgart 2004, S. 197

[2] Uecker, Heiko: Geschichte der altnordischen Literatur, Philipp Reclam jun., Stuttgart 2004, S. 191

[3] Uecker, Heiko: Geschichte der altnordischen Literatur, Philipp Reclam jun., Stuttgart 2004, S. 195

[4] Stange, Manfred Dr. (Hrsg.): Die Edda. Götterlieder, Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen,

Marixverlag GmbH, Wiebaden 2004, S. 359

[5] Stange, Manfred Dr. (Hrsg.): Die Edda. Götterlieder, Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen,

Marixverlag GmbH, Wiebaden 2004, S. 361

[6] Stange, Manfred Dr. (Hrsg.): Die Edda. Götterlieder, Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen,

Marixverlag GmbH, Wiebaden 2004, S. 387-388

[7] http://www.eldaring.de/modules.php?name=News&file=article&sid=91

[8] Simek, Rudolf: Lexikon der germanischen Mythologie, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1984, S. 293

[9] Genzmer, Felix: Die Edda. Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen, Heinrich

Hugendubel Verlag, München 2004, S. 55-56

[10] Genzmer, Felix: Die Edda. Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen, Heinrich

Hugendubel Verlag, München 2004, S. 55

[11] http://de.wikipedia.org/wiki/Ymir

[12] http://www.dasschwarzenetz.de/index.htm

[13] Genzmer, Felix: Die Edda. Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen, Heinrich

Hugendubel Verlag, München 2004, S. 34

[14] http://www.wikinger.org/myth/odin.htm

[15] Hermann, Paul: Nordische Mythologie, Aufbau Taschenbuch Verlag GmbH, Berlin 2005, S. 172

[16] Genzmer, Felix: Die Edda. Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen, Heinrich

Hugendubel Verlag, München 2004, S. 57

Fin de l'extrait de 20 pages

Résumé des informations

Titre
Odin und seine Rolle in der germanischen Götterwelt
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Nordisches Institut)
Cours
Germanische Mythologie
Note
1,3
Auteur
Année
2006
Pages
20
N° de catalogue
V57836
ISBN (ebook)
9783638521635
ISBN (Livre)
9783638938488
Taille d'un fichier
732 KB
Langue
allemand
Mots clés
Odin, Rolle, Götterwelt, Germanische, Mythologie
Citation du texte
Franziska Drax (Auteur), 2006, Odin und seine Rolle in der germanischen Götterwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57836

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Odin und seine Rolle in der germanischen Götterwelt



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur