Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Etats-Unis

Der Supreme Court in der Vetospielertheorie

Titre: Der Supreme Court in der Vetospielertheorie

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 27 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Felix Michel (Auteur)

Politique - Région: Etats-Unis
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Supreme Court in der Vetospielertheorie von George Tsebelis. Diese Theorie versucht Prognosen über den Handlungsspielraum von politischen Institutionen und Systemen zu ermöglichen. Tsebelis verwendet geometrische Modelle, um die Positionen der verschiedenen Akteure in einem politischen System darzustellen. Die Relationen der unterschiedlichen Positionen der Akteure zeigen den Handlungsspielraum für die zu treffende Entscheidung auf. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Möglichkeiten der Akteure, mit Hilfe eines Vetos Entscheidungen zu verhindern. Wenn Sie das können, bezeichnet Tsebelis sie als Vetospieler innerhalb des jeweiligen Systems. Für ihn ist jedoch Vetospieler nicht gleich Vetospieler. Manche Vetospieler werden durch ihre relative Position zu anderen Vetospielern absorbiert. Weiterhin überprüft er die Anzahl von Vetospielern in verschiedenen politischen Systemen.
Die Arbeit erläutert erst die Theorie von Tsebelis. Im zweiten Teil wird die Situation in den USA (Stand 2004) analysiert und die Anzahl und die Positionen der Vetospieler bestimmt. Im letzten Teil wird die Theorie auf den Supreme Court angewandt und erläutert, wann und unter welchen Umständen und Konstellationen der Supreme Court ein Vetospieler im politischen System der USA ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Vetospielertheorie von George Tsebelis
    • 1.1 Erläuterung der Grundlagen
    • 1.2 Bewegungsabläufe und strategische Züge
    • 1.3 Die Judikative in der Vetospielertheorie
  • 2. Der Supreme Court
    • 2.1 Der Supreme Court als politische Institution
    • 2.2 Überprüfung der Voraussetzungen
  • 3. Analyse der Vetospieler im System der USA und Anwendung der Theorie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Supreme Court im Kontext der Vetospielertheorie von George Tsebelis. Sie analysiert die Theorie und ihre wichtigsten Elemente wie Winset, Status Quo, Vetospieler, Core und Absorptionsregel. Anschließend wird der Supreme Court als Institution im politischen System der USA betrachtet und seine Rolle als potenzieller Vetospieler im Lichte der Vetospielertheorie analysiert.

  • Die Vetospielertheorie von George Tsebelis
  • Der Supreme Court als politische Institution in den USA
  • Die Anwendung der Vetospielertheorie auf den Supreme Court
  • Die Rolle des Supreme Courts im politischen System der USA
  • Die Frage, ob der Supreme Court ein Vetospieler ist oder sein kann

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit vor. Kapitel 1 erläutert die Grundlagen der Vetospielertheorie von George Tsebelis, inklusive der zentralen Begriffe und Konzepte. Kapitel 2 beschreibt den Supreme Court als politische Institution und seine Rolle im politischen System der USA. Das Kapitel 3 analysiert die Vetospieler im politischen System der USA und untersucht, ob der Supreme Court als Vetospieler im Sinne der Vetospielertheorie betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Vetospielertheorie, George Tsebelis, Supreme Court, Status Quo, Winset, Core, Absorptionsregel, Politisches System der USA, Judikative, Reformfeindlichkeit, politische Stabilität.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Supreme Court in der Vetospielertheorie
Université
University of Cologne  (Seminar für politische Wissenschaft)
Cours
Verfassungsgerichtsbarkeit in etablierten Demokratien
Note
2,0
Auteur
Felix Michel (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
27
N° de catalogue
V57846
ISBN (ebook)
9783638521734
ISBN (Livre)
9783638693837
Langue
allemand
mots-clé
Supreme Court Vetospielertheorie Verfassungsgerichtsbarkeit Demokratien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felix Michel (Auteur), 2005, Der Supreme Court in der Vetospielertheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57846
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint