Die jiddische Sprache stellt aus mehreren Gründen einen interessanten Gesichtspunkt für die Sprachkontaktforschung dar. Zum einen ist sie eine aus mehreren Sprachkontaktsituationen heraus entstandene Sprache, nämlich zunächst im deutschen Sprachraum in erster Linie des Deutschen mit dem Hebräischen, das die Juden im religiösen Bereich verwendeten, und später dieses mit hebräischen Elementen durchsetzten Deutschen mit slawischen Sprachen. Zum anderen entstand im letzten Jahrhundert in den Vereinigten Staaten erneut eine Sprachkontaktsituation des Jiddischen mit dem Englischen, auf die hier besonders eingegangen werden soll. In dieser Arbeit soll zunächst dargelegt werden, wie und unter welchen Bedingungen es zur Entstehung der jiddischen Sprache kam und was ihre einzelnen Komponenten sind. Im Hauptteil der Arbeit soll gezeigt werden, wie das heutige gesprochene Jiddisch in Amerika aussieht. Hiefür wird zunächst auf die Immigration der Juden in die Vereinigten Staaten eingegangen um zu zeigen, wie die jiddische Sprache nach Amerika kam. Anhand von Textbeispielen jiddischer Sprecher soll anschließend veranschaulicht werden, wie das gesprochene Jiddisch von in Amerika lebenden Sprechern aussieht und welche Einflüsse das Englische auf ihr Jiddisch genommen hat. In einem weiteren Kapitel soll gezeigt werden, welche - wenn auch geringere - Einwirkung das Jiddische in bestimmten Gebieten auf das Amerikanische Englisch genommen hat. Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit der Situation des Jiddischen heute und in der Zukunft. Er soll Gründe für das drohende Aussterben der jiddischen Sprache aufzeigen, aber auch die Chance, dass das Jiddische zu- mindest in Fragmenten erhalten bleibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung und Begrifflichkeiten
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Was ist Jiddisch?
- 2 Entstehung der jiddischen Sprache
- 3 Jiddisch in Amerika
- 3.1 Immigration der Juden nach Amerika
- 3.1.1 Die ersten Immigranten – sephardische und aschkenasische Juden
- 3.1.2 Osteuropäische Immigration
- 3.2 Sprachkontakt mit dem amerikanischen Englisch
- 3.2.1 Textbeispiele jiddischer Sprecher
- 3.2.2 Einfluss des Jiddischen auf das amerikanische Englisch
- 4 Fazit und Ausblick: Die jiddische Sprache heute und in der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die jiddische Sprache im Kontext des Sprachkontakts, insbesondere ihre Entstehung und Entwicklung in Amerika. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Immigration jüdischer Bevölkerungsgruppen in die Vereinigten Staaten und dem daraus resultierenden Sprachkontakt zwischen Jiddisch und Amerikanischem Englisch. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieses Kontakts auf beide Sprachen.
- Entstehung des Jiddischen aus verschiedenen Sprachkontakten (Deutsch, Hebräisch, Slawisch)
- Immigration jüdischer Gemeinden nach Amerika und die Rolle des Jiddischen in diesen Gemeinden
- Sprachlicher Austausch zwischen Jiddisch und Amerikanischem Englisch
- Einfluss des Jiddischen auf das Amerikanische Englisch
- Derzeitige Situation und Zukunftsaussichten der jiddischen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung und Begrifflichkeiten: Dieses einführende Kapitel definiert die Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit. Es erläutert die besondere Bedeutung des Jiddischen für die Sprachkontaktforschung, da es aus mehreren Kontaktsituationen (Deutsch, Hebräisch, Slawisch) entstanden ist und in Amerika erneut in Kontakt mit Englisch trat. Das Kapitel beschreibt die sprachlichen Komponenten des Jiddischen und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Entstehung des Jiddischen, seine Entwicklung in Amerika und den gegenseitigen Einfluss von Jiddisch und Englisch beleuchtet.
2 Entstehung der jiddischen Sprache: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Jiddischen im mittelalterlichen Deutschland. Es beschreibt die sprachlichen Ursprünge im Mittelhochdeutschen, die Hinzufügung hebräischer und aramäischer Elemente im religiösen Kontext und die zunehmende Integration slawischer Einflüsse. Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die soziokulturellen Faktoren, die zur Herausbildung des Jiddischen als eigenständige Sprache führten, einschließlich der Auswirkungen des Laterankonzils von 1215. Die Debatte über das genaue Entstehungsgebiet wird ebenfalls angesprochen, wobei das Rheinland als mögliche Region hervorgehoben wird.
3 Jiddisch in Amerika: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die jiddische Sprache in den Vereinigten Staaten. Es beschreibt die verschiedenen Wellen der jüdischen Immigration nach Amerika, beginnend mit den sephardischen und aschkenasischen Juden und fortführend mit der bedeutenden osteuropäischen Einwanderung. Der Fokus liegt auf dem Sprachkontakt zwischen Jiddisch und Amerikanischem Englisch, der durch die Immigration entstand. Anhand von Textbeispielen werden konkrete sprachliche Veränderungen und Einflüsse des Englischen auf das in Amerika gesprochene Jiddisch verdeutlicht. Das Kapitel beleuchtet auch, wenn auch weniger umfangreich, den Einfluss des Jiddischen auf das amerikanische Englisch.
Schlüsselwörter
Jiddisch, Sprachkontakt, Amerika, Immigration, Hebräisch, Deutsch, Slawisch, Englisch, Sprachentwicklung, Sprachwandel, Sprachgeschichte, Mittelhochdeutsch, Sprachsoziologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Jiddisch in Amerika - Sprachkontakt und Entwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die jiddische Sprache im Kontext des Sprachkontakts, insbesondere ihre Entstehung und Entwicklung in Amerika. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Immigration jüdischer Bevölkerungsgruppen in die Vereinigten Staaten und dem daraus resultierenden Sprachkontakt zwischen Jiddisch und Amerikanischem Englisch. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieses Kontakts auf beide Sprachen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung des Jiddischen aus verschiedenen Sprachkontakten (Deutsch, Hebräisch, Slawisch), die Immigration jüdischer Gemeinden nach Amerika und die Rolle des Jiddischen in diesen Gemeinden, den sprachlichen Austausch zwischen Jiddisch und Amerikanischem Englisch, den Einfluss des Jiddischen auf das Amerikanische Englisch und die derzeitige Situation und Zukunftsaussichten der jiddischen Sprache.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einführung mit Begriffsbestimmungen und Zielsetzung, ein Kapitel zur Entstehung des Jiddischen, ein Kapitel zu Jiddisch in Amerika mit Fokus auf Immigration und Sprachkontakt und abschließend ein Fazit und Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem einzelnen?
Kapitel 1: Einführung und Begrifflichkeiten: Definiert die Forschungsfrage und Zielsetzung, erläutert die Bedeutung des Jiddischen für die Sprachkontaktforschung und beschreibt die sprachlichen Komponenten des Jiddischen. Kapitel 2: Entstehung der jiddischen Sprache: Behandelt die Entstehung des Jiddischen im mittelalterlichen Deutschland, seine sprachlichen Ursprünge und die Integration hebräischer, aramäischer und slawischer Einflüsse. Kapitel 3: Jiddisch in Amerika: Konzentriert sich auf die jiddische Sprache in den USA, beschreibt die Wellen der jüdischen Immigration und den Sprachkontakt zwischen Jiddisch und Amerikanischem Englisch anhand von Textbeispielen. Kapitel 4: Fazit und Ausblick: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf die Zukunft der jiddischen Sprache.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Jiddisch, Sprachkontakt, Amerika, Immigration, Hebräisch, Deutsch, Slawisch, Englisch, Sprachentwicklung, Sprachwandel, Sprachgeschichte, Mittelhochdeutsch, Sprachsoziologie.
Welche konkreten Aspekte des Sprachkontakts zwischen Jiddisch und Amerikanischem Englisch werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf das in Amerika gesprochene Jiddisch anhand von Textbeispielen und beleuchtet – wenn auch weniger umfangreich – den Einfluss des Jiddischen auf das Amerikanische Englisch.
Welche Rolle spielt die Immigration in der Arbeit?
Die Immigration jüdischer Bevölkerungsgruppen in die Vereinigten Staaten ist ein zentraler Aspekt der Arbeit. Sie wird als entscheidender Faktor für den Sprachkontakt zwischen Jiddisch und Amerikanischem Englisch dargestellt, wobei verschiedene Wellen der Immigration (sephardische, aschkenasische, osteuropäische Juden) berücksichtigt werden.
Wo liegt der Fokus der Arbeit?
Der Fokus liegt auf der Darstellung der Immigration jüdischer Bevölkerungsgruppen in die Vereinigten Staaten und dem daraus resultierenden Sprachkontakt zwischen Jiddisch und Amerikanischem Englisch und den Auswirkungen dieses Kontakts auf beide Sprachen.
- Quote paper
- Stephanie Schmitz (Author), 2005, Jiddisch in Amerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57868