1 Einleitung
In dieser Hausarbeit beschäftigen wir uns mit der EU-Osterweiterung unter Betrachtung ausgewählter ordnungspolitischer Aspekte.
Zunächst befassen wir uns in Kapitel 2 mit der Chronologie der Osterweiterung. Darin werden die Etappen der einzelnen Beitrittskandidaten auf dem Weg in die Europäische Union beschrieben. Die Aufnahmekriterien des EU-Beitritts werden in Kapitel 3 erläutert.
In Kapitel 4 werden ausgewählte ordnungspolitische Aspekte am Beispiel der Strukturpolitik, Arbeitsmarktpolitik und der Agrarpolitik zum Zeitpunkt vor dem 01. Mai 2004 dargestellt.
Anschließend gehen wir auf Probleme und Chancen der EU-Osterweiterung in Kapitel 5 ein. Genauer werden dabei soziale und staatsrechtliche Aspekte untersucht.
Der Bezug zum Sachverständigenrat wird in Kapitel 6 hergestellt, bevor wir in Kapitel 7 mit einem kurzen Fazit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chronologie der EU-Osterweiterung
- Aufnahmekriterien des EU-Beitritts
- Ausgewählte ordnungspolitische Aspekte der EU-Osterweiterung
- Strukturpolitik
- Entwicklung in der EU-15
- Anforderung an die Beitrittskandidaten
- Reformen der Strukturpolitik
- Szenario,,Status Quo EU-27“
- Szenario,,Moderate Reform EU-27“
- Szenario,,Entschiedene Reform EU-27“
- Arbeitsmarktpolitik
- Agrarpolitik
- Strukturpolitik
- Probleme und Chancen der EU-Osterweiterung
- Soziale Probleme der EU-Osterweiterung
- Staatsrechtliche Aspekte der EU-Osterweiterung
- Die EU-Osterweiterung aus Sicht des Sachverständigenrates
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die EU-Osterweiterung unter Betrachtung ausgewählter ordnungspolitischer Aspekte. Die Arbeit beleuchtet die Chronologie des Erweiterungsprozesses, die Aufnahmekriterien für EU-Beitrittskandidaten sowie die ordnungspolitischen Herausforderungen in den Bereichen Strukturpolitik, Arbeitsmarktpolitik und Agrarpolitik. Des Weiteren werden soziale und staatsrechtliche Aspekte der Erweiterung erörtert und der Bezug zum Sachverständigenrat hergestellt.
- Chronologie der EU-Osterweiterung
- Aufnahmekriterien des EU-Beitritts
- Ordnungspolitische Aspekte der EU-Osterweiterung
- Soziale und staatsrechtliche Probleme und Chancen der EU-Osterweiterung
- Der Sachverständigenrat und die EU-Osterweiterung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt die Chronologie der EU-Osterweiterung, wobei die Etappen der einzelnen Beitrittskandidaten auf dem Weg in die Europäische Union beschrieben werden. In Kapitel 3 werden die Aufnahmekriterien des EU-Beitritts erläutert, die für die Erweiterung relevant sind. Kapitel 4 beleuchtet ausgewählte ordnungspolitische Aspekte der EU-Osterweiterung, wobei die Strukturpolitik, die Arbeitsmarktpolitik und die Agrarpolitik im Fokus stehen. Die sozialen und staatsrechtlichen Aspekte der Erweiterung werden in Kapitel 5 untersucht. Der Bezug zum Sachverständigenrat wird in Kapitel 6 hergestellt.
Schlüsselwörter
EU-Osterweiterung, Ordnungspolitik, Strukturpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Agrarpolitik, Aufnahmekriterien, soziale Probleme, Staatsrecht, Sachverständigenrat
- Arbeit zitieren
- Marion Brelage (Autor:in), Malte Duhn (Autor:in), 2006, Die EU-Osterweiterung unter Betrachtung ausgewählter ordnungspolitischer Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57897