Eine ausführliche Arbeit über die Verbreitung des Deutschen in Lateinamerika am Beispiel Rio Grande do Sul. Hintergrundinformationen über die Gründe der Emigration, über Schwierigkeiten der Anpassung an die neuen Lebensumstände und viele sprachliche Beispiele runden diese Arbeit ab. Ideal für Studierende der Germanistik im Hauptstudium.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Grundsätzliche Fragen
- II. 1.) Was ist Sprache ?
- II. 2.) Was versteht man unter Mundart/Dialekt?
- III. Immigrantensprachen in Brasilien
- III. 1.) Definition des Hunsrückisch
- III. 2.) Die geographische Lage des Hunsrück
- IV. Deutsche Immigranten in Rio Grande do Sul
- IV. 1.) Rio Grande do Sul
- IV. 2.) Die Gründung der Kolonie
- IV. 3.) Die Herkunft der Einwanderer
- IV. 4.) Die Auswanderung und ihre Motive
- V. Die deutsche Sprache in Rio Grande do Sul
- VI. Die Dialektvarietäten des Deutschen in Rio Grande do Sul
- VI. 1.) Hunsrückisch
- VI. 2.) Hochdeutsch
- VI. 3.) Sprachmischung
- VI. 4.) Brasildeutsch
- VI. 5.) Portugiesisch
- VI. 6.) Dialekterhalt, - verfall und - renaissance
- VII. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Hunsrückisch in Rio Grande do Sul, Brasilien. Sie beleuchtet die Geschichte der deutschen Einwanderung in die Region und die Faktoren, die zur Entstehung und Entwicklung des Dialekts beigetragen haben.
- Die Bedeutung von Sprache als Kommunikationsmittel und Identitätsträger
- Die Rolle der Sprache in der Migration und kulturellen Integration
- Die Entwicklung von Dialekten und Sprachmischungen
- Die Erhaltung, den Verfall und die Renaissance von Dialekten
- Die sprachliche Situation der deutschen Sprache in Brasilien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert den historischen Kontext der Verbreitung der deutschen Sprache in Brasilien. Kapitel II widmet sich grundlegenden Fragen zur Sprache und ihrer Bedeutung. Es erläutert den Begriff "Mundart" und seine Eigenschaften. Kapitel III behandelt die Definition des Hunsrückisch und die geographische Lage des Hunsrück. Kapitel IV analysiert die Geschichte der deutschen Immigration in Rio Grande do Sul, einschließlich der Gründung der Kolonie, der Herkunft der Einwanderer und der Motive für ihre Auswanderung. Kapitel V beleuchtet die deutsche Sprache in Rio Grande do Sul. Kapitel VI beschäftigt sich mit den verschiedenen Dialektvarietäten des Deutschen in Rio Grande do Sul, darunter Hunsrückisch, Hochdeutsch, Sprachmischungen, Brasildeutsch und Portugiesisch. Es untersucht außerdem die Phänomene des Dialekterhalts, -verfalls und -renaissance.
Schlüsselwörter
Hunsrückisch, Rio Grande do Sul, Brasilien, deutsche Sprache, Dialekt, Sprachmischung, Immigration, kulturelle Integration, Sprachwandel, Sprachpolitik.
- Citar trabajo
- Sybille Kleinschmitt (Autor), 2006, Deutsch in Lateinamerika - Hunsrückisch in Rio Grande do Sul, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57977