Es handelt sich bei diesem Konzept um die fiktive Unterweisung des Auszubildenden der Mustermann GmbH. Die Mustermann GmbH ist ein mittelständischer, sächsischer Handwerksbetrieb mit 175 Mitarbeitern.
Dienstleistungen des Unternehmens umfassen die Bereiche Orthopädietechnik, Sanitätshaus, Rehabilitationstechnik und Home-Care.
Der Auszubildende wird im Beruf "Orthopädiemechaniker und Bandagist" ausgebildet. Zu seinem Aufgabengebieten gehört die Zuarbeit für die Gesellen beim Herstellen, Aufbauen und Anpassen sowie Warten und Instandhalten von Arm- und Beinprothesen, Orthesen, Stützkorsetten, Epithesen und rehabilitationstechnischen Geräten aus Kunststoff, Holz, Leder und Metall.
Inhaltsverzeichnis
- Zielgruppe
- Hintergrund
- Alter und schulische Vorbildung
- Ausbildungsstand
- Didaktische Analyse
- Ausbildungsrahmenlehrplan
- Betrieblicher Ausbildungsplan
- Fachlicher Inhalt
- Bedeutung für den Auszubildenden und Zusammenhang mit dem Berufsschulunterricht
- Lernziele
- Leitlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitives Feinlernziel
- Affektives Feinlernziel
- Psychomotorisches Feinlernziel
- Organisation
- Ort der Unterweisung
- Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- Unterweisungsverlauf
- 1.Stufe: Vorbereitung
- 2.Stufe: Vormachen und Erklären
- 3.Stufe: Wiederholung durch Auszubildenden
- 4.Stufe: Übung und Festigung
- Kontrolle des Lernerfolges
- Lernzielkontrolle
- Selbstkontrolle durch den Auszubildenden
- Fremdkontrolle durch den Ausbilder
- Literatur- und Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Unterweisungskonzept zielt auf die fiktive Unterweisung eines Auszubildenden in der Mustermann GmbH ab, einem mittelständischen sächsischen Handwerksbetrieb. Die Unterweisung behandelt die Anfertigung einer Handnaht mit zwei Nadeln, eine grundlegende Fertigkeit im Beruf des Orthopädiemechanikers und Bandagisten. Das Konzept verfolgt die didaktische Zielsetzung, den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, diese Fertigkeit sicher und selbstständig auszuführen. Dabei werden die notwendigen theoretischen Kenntnisse und die praktische Anwendung der Handnaht Schritt für Schritt vermittelt.
- Vermittlung von Fertigkeiten im Nähen von Textilien, Leder und Kunststoffen
- Sichere Anwendung von Werkzeugen und Materialien
- Verstehen der Vorteile und Notwendigkeit einer Handnaht
- Entwicklung von praktischem Können und selbstständigem Arbeiten
- Gewissenhafter und verantwortungsbewusster Umgang mit Materialien, Werkzeugen und Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Zielgruppe: Dieser Abschnitt präsentiert Informationen über den fiktiven Auszubildenden und die Mustermann GmbH als Unternehmen, in dem die Unterweisung stattfinden soll.
- Didaktische Analyse: Hier werden die relevanten Inhalte des Ausbildungsrahmenplans und des betrieblichen Ausbildungsplans vorgestellt. Der Abschnitt beleuchtet auch den fachlichen Inhalt und seine Bedeutung für den Auszubildenden.
- Lernziele: Dieser Abschnitt beschreibt die Lernziele, die der Auszubildende nach der Unterweisung erreichen soll. Die Lernziele sind in Leit-, Grob- und Feinlernziel unterteilt und beinhalten kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte.
- Organisation: Der Abschnitt widmet sich der Organisation der Unterweisung. Er beinhaltet Informationen über den Ort der Unterweisung, die Unterweisungszeit und die Dauer.
- Unterweisungsverlauf: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Phasen der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode. Es werden die einzelnen Schritte der Vorbereitung, des Vormachens und Erklärens, der Wiederholung durch den Auszubildenden und der Übung und Festigung detailliert beschrieben.
- Kontrolle des Lernerfolges: Der Abschnitt befasst sich mit der Kontrolle des Lernerfolges und erläutert die verschiedenen Möglichkeiten zur Überprüfung der Lernergebnisse.
Schlüsselwörter
Orthopädiemechaniker, Bandagist, Handnaht, Leder, Sattlergarn, Werkzeuge, Unterweisung, Ausbildungsrahmenlehrplan, Vier-Stufen-Methode, Lernerfolg, Kontrolle, Materialkunde, Handwerk.
- Quote paper
- Susan Schwarz (Author), 2006, Anfertigung einer Handnaht mit zwei Nadeln (Unterweisung Orthopädietechniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58021