Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Leasing nach IFRS

Title: Leasing nach IFRS

Term Paper , 2006 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marita Dinn (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird ein Grundüberblick über die Bilanzierung von Leasinggegenständen gemäß den Vorschriften von IAS 17 dargestellt. Es handelt sich dabei um den heutigen Stand, der nach wie vor diskussionswürdig ist.
Anders als in Deutschland, wo es kaum Diskussionen zu diesem Thema gibt, war die Leasingbilanzierung nach US-GAAP und IAS immer wieder der Kritik ausgesetzt. Grund hierfür ist die mangelnde Abgrenzung zwischen operating und finance Leasing.
Ein Vorstoß zur Neugestaltung der Vorschriften erfolgte 1996. Die internationale Arbeitsgruppe ( G4+1 Group), unter Vorsitz des Australiers McGregor, veröffentlichte einen Reformvorschlag unter dem Titel: „ Accounting for Lease: A new Approach“ . Dort wurde vorgeschlagen, die Unterscheidung zwischen Finanzierungsleasing und Operating-Leasing abzuschaffen und statt dessen eine Unterteilung der verschiedenen Leasingverhältnisse aufgrund ihrer Fristigkeit vorzunehmen. Ferner solle der Leasingnehmer lediglich ein Nutzungsrecht und die damit verbundenen Zahlungsverpflichtungen bilanzieren. Der Leasinggeber indes solle die Forderung ( Barwert künftiger Zahlungen), sowie den voraussichtlichen Zeitwert nach Ablauf der Nutzungsdauer, aktivieren.
Dieser Vorschlag wurde zunächst heftig kritisiert, es folgte jedoch 1999 eine weitere Veröffentlichung der G4+1 Group, in der sie den ursprünglichen Vorschlag von Herrn McGregor weiterentwickelten.
Aus dem neuen Positionspapier geht hervor, dass ein Leasingstandart für bestimmte, komplexe Situationen ( Restwertgarantie, Optionen, bedingte Leasingraten) genauer definiert werden sollen. Weiter sollen deutlichere Offenlegungspflichten für Leasinggeber ausgestaltet werden .
Es bleibt somit abzuwarten, ob und wann weitere Änderungen in Kraft treten werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 2. Grundlagen
  • 3.Anwendungsbereich
    • 3.1. Finanzierungsleasing
    • 3.2. Operating-Leasing
  • 4. Bewertung
    • 4.1. Bewertung von Finanzierungsleasing
      • 4.1.1. Leasingnehmer
      • 4.1.2. Leasinggeber
    • 4.2. Bewertung von Operating-Leasing
      • 4.2.1. Leasingnehmer
      • 4.2.2. Leasinggeber
  • 5. Folgebewertung
    • 5.1. Folgebewertung von Finanzierungsleasing
      • 5.1.1. Leasingnehmer
      • 5.1.2. Leasinggeber
    • 5.2. Folgebewertung von Operating-Leasing
      • 5.2.1. Leasingnehmer
      • 5.2.2. Leasinggeber
  • 6. Angabepflichten
    • 6.1. Angabepflichten bei Finanzierungsleasing
      • 6.1.1. Leasingnehmer
      • 6.1.2. Leasinggeber
    • 6.2. Angabepflichten bei Operating-Leasing
      • 6.2.1. Leasingnehmer
      • 6.2.2. Leasinggeber
  • 7. Spezielle Leasingverhältnisse
    • 7.1. Leverage-Leasingverhältnisse
    • 7.2. Hersteller- oder Händlerleasing
    • 7.3. sale-and-lease-back-Vereinbarungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Bilanzierung von Leasinggegenständen gemäß den Vorschriften von IAS 17. Sie analysiert den aktuellen Stand der internationalen Rechnungslegung und beleuchtet die Diskussionen, die im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen Finanzierungsleasing und Operating-Leasing bestehen.

  • Die Entwicklung des Leasing als Finanzierungsform
  • Die Definition von Leasingvereinbarungen nach IAS 17
  • Die Bilanzierung von Finanzierungsleasing und Operating-Leasing
  • Die Folgebewertung von Leasingverträgen
  • Die Angabepflichten von Leasingnehmer und Leasinggeber

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Leasingbilanzierung nach IFRS ein und beleuchtet die historischen Entwicklungen sowie die aktuelle Situation. Es stellt den Stand der Diskussionen zur Abgrenzung zwischen Finanzierungsleasing und Operating-Leasing dar. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Leasing und erklärt die verschiedenen Arten von Leasingverträgen. Anschließend werden die spezifischen Anforderungen von IAS 17 für die Bilanzierung von Leasingvereinbarungen im Jahresabschluss von Leasingnehmer und Leasinggeber erläutert. Die Kapitel 3 und 4 behandeln die Bewertung von Finanzierungsleasing und Operating-Leasing. Die Folgebewertung der Leasingverträge sowie die Angabepflichten von Leasingnehmer und Leasinggeber werden in den Kapiteln 5 und 6 detailliert beschrieben. Schließlich widmet sich das Kapitel 7 speziellen Leasingverhältnissen wie Leverage-Leasing, Hersteller- oder Händlerleasing und sale-and-lease-back-Vereinbarungen.

Schlüsselwörter

Leasingbilanzierung, IFRS, IAS 17, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Leasingnehmer, Leasinggeber, Folgebewertung, Angabepflichten, spezielle Leasingverhältnisse, sale-and-lease-back-Vereinbarungen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Leasing nach IFRS
College
University of Hamburg
Course
Bilanzen
Grade
1,7
Author
Marita Dinn (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V58043
ISBN (eBook)
9783638523431
ISBN (Book)
9783638766159
Language
German
Tags
Leasing IFRS Bilanzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marita Dinn (Author), 2006, Leasing nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58043
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint