Aus historischen Quellen ist bekannt, dass Gewalt in Schulen immer präsent war, sei es durch Schulstreiche, Raufereien, Vandalismus oder durch den prügelnden Lehrer. Eine gewaltfreie Schule hat demnach anscheinend niemals existiert.
In dieser Arbeit wird Gewalt als gesellschaftliches und pädagogisches Problem betrachtet und unter verschiedenen Aspekten beleuchtet werden. Zu diesem Zweck wird im ersten Teil auf theoretische Grundlagen und Definitionen von Aggression und Gewalt eingegangen. Weiterhin werden in Kapitel 3 ausgewählte Erklärungsansätze vorgestellt und die entsprechenden Konsequenzenfür Gewaltpräventionsmaßnahmen gezogen. Dabei sollen lediglich solche Ansätze vorgestellt werden, die Handlungshinweise für die Praxis im Unterricht sowie die präventive Arbeit geben können. Damit wird der notwendige theoretische Rahmen geschaffen, um in Kapitel 4 auf Gewalt an Schulen einzugehen.
Zunächst wird versucht zu klären, inwiefern die Gewalt an deutschen Schulen zugenommen hat und inwieweit die aktuellen Diskussionen den tatsächlichen Status quo an bundesdeutschen Lehranstalten wiedergeben. Anschließend wird das Gruppengefüge von Tätern und Opfern beleuchtet und definie, um im Anschluss in Kapitel 6 auf die vielfältigen Ursachen und Risikofaktoren von Gewalt an Schulen einzugehen. Hierfür wird der Einfluss von Familie und Gesellschaft sowie die Bedeutung der Institution Schule für gewaltbereites Handeln diskutiert. Der Einfluss der Gesellschaft, welcher multikausal betrachtet werden muss, wird am Beispiel von Gleichaltrigengruppen und Medien erörtert. Weiterhin werden Perspektivlosigkeit und der Einfluss der modernen Konsum- und Erlebnisgesellschaft thematisiert sowie der Verlust von Normen und Werten.
Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich explizit mit Gewaltprävention an der Schule. Dafür wird zunächst der Begriff Prävention erklärt und definiert. Im Anschluss daran wird ein Gewaltpräventionsprogramm beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Theoretische Grundlagen
- Zur Definition von Aggression und Gewalt
- Physische Gewalt
- Psychische Gewalt
- Strukturelle Gewalt
- Erklärungsansätze aggressiven Verhaltens
- Triebtheorien
- Frustrationstheorien
- Lerntheorien
- Anomietheorien
- Etikettierungstheorie
- Ausmaß von Gewalt in der Schule
- Gruppengefüge von Tätern und Opfern
- Der Gewalttäter
- Das Gewaltopfer
- Täter-Opfer-Gruppe
- Ursachen und Risikofaktoren für Gewalt an der Schule
- Der Einfluss der Familie
- Der Einfluss der Gesellschaft
- Einflüsse von Gleichaltrigengruppen (Peers)
- Der Einfluss der Medien
- Perspektivlosigkeit
- Der Einfluss der modernen Konsumgesellschaft
- Der Einfluss der Erlebnisgesellschaft
- Der Verlust von Werten und Normen
- Gewalt von Migrantenjugendlichen
- Die Schule als Einflussfaktor von Gewalt
- Der Lehrer
- Schulatmosphäre
- Gewaltprävention
- KonTra Gewalt - ein Präventionsprogramm
- Konzeptidee des Trainings
- Handlungs- und Erfolgstagebuch
- Fragebogen
- Sitzung 1 - Einführung
- Sitzung 2 - Erkennen, Darstellen & bewusstes Wahrnehmen von Gefühlen
- Sitzung 3 - Gewalt darstellen durch gestalterische Hilfsmittel
- Sitzung 4 – Gewalt und ihre Folgen für die Opfer
- Sitzung 5 - Anti-Stress- und Deeskalationstechniken
- Sitzung 6 - Praktische Erprobung der sozialen Kompetenz
- Sitzung 7 - Abschluss
- Optionale Sitzungen – zwei Beispiele
- Medien und Gewalt
- Körpersprache
- Zusammenfassung des Konflikt-Trainings, KonTra Gewalt'
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Gewaltprävention in der Schule und analysiert die Ursachen, Folgen und Lösungsansätze dieses komplexen Problems. Die Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, das Phänomen der Gewalt an Schulen besser zu verstehen und effektive Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung von Aggression und Gewalt
- Erklärungsansätze für aggressives Verhalten
- Ausmaß und Ursachen von Gewalt an Schulen
- Einflussfaktoren von Familie, Gesellschaft und Schule auf Gewaltbereitschaft
- Vorstellung und Analyse von Präventionsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit liefert eine Einführung in das Thema Gewalt und beleuchtet die historische Präsenz von Gewalt in der Gesellschaft sowie die aktuelle Brisanz dieses Themas. Kapitel 2 beschäftigt sich mit theoretischen Grundlagen und Definitionen von Aggression und Gewalt. Verschiedene Erklärungsansätze für aggressives Verhalten werden im dritten Kapitel behandelt. Das vierte Kapitel untersucht das Ausmaß von Gewalt in der Schule und beleuchtet die Rolle von Tätern und Opfern (Kapitel 5). Im sechsten Kapitel werden Ursachen und Risikofaktoren für Gewalt an Schulen analysiert, wobei der Einfluss von Familie, Gesellschaft und Schule im Fokus steht. Das siebte Kapitel widmet sich dem Begriff der Gewaltprävention, während im achten Kapitel das Präventionsprogramm "KonTra Gewalt" näher vorgestellt wird. Abschließend bietet das Resümee eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gewaltprävention, Aggression, Schulgewalt, Ursachenforschung, Risikofaktoren, Präventionsprogramme, KonTra Gewalt, Familien- und Gesellschaftseinflüsse, Schulatmosphäre, Lehrerrolle, Medien, Perspektivlosigkeit, moderne Konsum- und Erlebnisgesellschaft, Werteverlust, Migrantenjugendliche, und psycho-pädagogische Interventionen.
- Arbeit zitieren
- Anna Stüwe (Autor:in), 2006, Gewaltprävention in der Schule. Erziehung zur Friedfertigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58070