Die Situation der Unternehmen an den Märkten war für mehrere Jahrzehnte durch stabile Bedingungen gekennzeichnet, jedoch hat sich diese in den letzen Jahren extrem gewandelt. Die nach außen gerichtete traditionelle Einweg-Kommunikation wird in einem von den Kunden des 21. Jahrhunderts dominierten Markt nicht mehr erfolgreich sein. Die Märkte der westlichen Industrieländer sind größtenteils gesättigt und Marktzuwächse sind nur noch in wenigen Branchen zu erwarten. Marktanteile können oftmals nur von Mitbewerbern abgeworben werden. Einfacher als neue Kunden zu gewinnen, ist es die bereits vorhandenen Stammkunden zu halten. Die Schlüsselfaktoren der Integration können dabei für das Unternehmen eine wichtige Rolle spielen. Heutzutage können die Kunden jederzeit Informationen über ein Unternehmen abrufen. Das sich sehr schnell entwickelnde Internet und der elektronische Markt gewinnen hierbei immer mehr an Bedeutung. Aufgrund dessen ist es wichtig den Kunden ein einheitliches, widerspruchsfreies und glaubwürdiges Bild des Unternehmens zu vermitteln. Erfolgreiches Markenmanagement erfordert mittlerweile mehr als die traditionelle vom Unternehmen ausgehende Sichtweise des Kunden, da sich das Käuferverhalten über die Jahre stark geändert hat. Für Unternehmen wird es unumgänglich werden traditionelle Marketingstrategien, wie die der weltberühmten 4 P's weiterzuentwickeln und sich auf interne sowie externe Kommunikation eines Unternehmens zu konzentrieren.„(…), everything a company does can send a brand message.“ An dieser Stelle wird die Notwendigkeit eines Integrated Marketing Konzepts deutlich, da mittlerweile nicht mehr nur die Kunden im Mittelpunkt der Kommunikation stehen, sondern alle Bezugsgruppen bzw. Stakeholder. Dies können unter anderem die Mitarbeiter, Lieferanten sowie Investoren und die Medien sein. Eine Marketingstrategie wird erst dann ihr volles Potential entwickeln, wenn sie alle Zielgruppen eines Unternehmens anspricht und somit auch ihre eigenen Mitarbeiter. Marketingstrategien dürfen nicht nur auf dem Papier stehen, sondern sollten jeden Tag von den Mitarbeitern des jeweiligen Unternehmens gelebt, verstanden und nach außen getragen werden. Hierzu allerdings müssen die Mitarbeiter aber in den Unternehmensprozess integriert und alle Neuigkeiten vom Management kommuniziert werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Idee des Integrated Marketing
- Definition
- Traditionelles Marketing versus Integrated Marketing
- Notwendigkeit des Integrated Marketing
- Grundkonzept und Bausteine des Integrated Marketings
- Schlüsselfaktoren der Integration
- Bedeutung der Stakeholder im Mittelpunkt der Kommunikation
- Integrated Relationship Marketing
- Anwendung des Integrated Marketing in der Praxis
- Erhöhung des Markenwertes durch Touch Points
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Integrated Marketing
- Aktuelle Fallbeispiele aus der Praxis für die Steigerung des Markenwertes durch Integrated Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Integrated Marketing und seinen verschiedenen Aspekten. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit des Integrated Marketing in einem dynamischen und kundenorientierten Markt. Ziel ist es, die Relevanz des Integrated Marketing Gedankens zu verdeutlichen und die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung zu analysieren.
- Die Bedeutung des Integrated Marketing im Kontext des modernen Marketing
- Die Schlüsselfaktoren der Integration und deren Einfluss auf die Markenkommunikation
- Die Rolle der Stakeholder im Mittelpunkt der Kommunikation
- Die Anwendung des Integrated Marketing in der Praxis und die Herausforderungen bei der Umsetzung
- Beispiele aus der Praxis für die Steigerung des Markenwertes durch Integrated Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Unternehmensumwelt und die steigende Bedeutung der Kundenorientierung. Sie betont die Notwendigkeit des Integrated Marketing im Hinblick auf die sich ändernden Marktbedingungen und die wachsende Bedeutung der Markenkommunikation.
- Kapitel 2 definiert den Begriff des Integrated Marketing und stellt es dem traditionellen Marketing gegenüber. Es werden die Gründe erläutert, warum Integrated Marketing für Unternehmen unerlässlich ist, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein.
- Kapitel 3 analysiert das Grundkonzept und die wichtigsten Bausteine des Integrated Marketings. Es beleuchtet die Schlüsselfaktoren der Integration, die Rolle der Stakeholder im Mittelpunkt der Kommunikation und das Konzept des Integrated Relationship Marketing.
- Kapitel 4 befasst sich mit der praktischen Anwendung des Integrated Marketings. Es wird untersucht, wie Unternehmen den Markenwert durch Touch Points erhöhen können. Darüber hinaus werden die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Integrated Marketing und aktuelle Fallbeispiele aus der Praxis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Integrated Marketing, Markenkommunikation, Stakeholder, Kundenorientierung, Touch Points, Markenwert, Customer Relationship Management (CRM).
- Quote paper
- Freya Boehm (Author), 2005, Grundidee, Konzept und Bausteine des Integrated Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58086