Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der relativen Einkommensarmut in Deutschland. Zuerst werde ich zur Untersuchung der Entwicklung, den ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung der BRD (ARB) zur Hilfe nehmen. Betrachtet wird der Zeitraum 1973-1998, welche Gruppen besonders betroffen waren und welche möglichen Ursachen es für die vorliegende Entwicklung gibt. Des Weiteren werde ich die These überprüfen: „Wer wenig verdient, profitiert auch weniger von gesamtwirtschaftlichen Einkommenssteigerungen.“ Außerdem werde ich die Ergebnisse des Armutsberichtes der Bundesregierung mit den Ergebnissen des Armutsberichtes der Hans-Böckler-Stiftung vergleichen und untersuchen, welche Unterschiede es in den Datengrundlagen gibt. Da der Bericht die letzten aktuellen Daten aus dem Jahr 1998 enthält, werde ich darstellen, welche Entwicklungen es seitdem gegeben hat. Als Datengrundlage werden mir die Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) und die Datenreporte des Statistischen Bundesamtes dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund der Berichterstattung
- Zur Interpretation des Konzepts der relativen Einkommensarmut
- Eingrenzung des Themas
- Darstellung der relativen Einkommensarmut auf Grundlage des Armuts- und Reichtumsberichtes der Bundesregierung
- Datengrundlagen des Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
- Entwicklung der relativen Einkommensarmut
- Gruppenspezifische relative Einkommensarmut
- These: „Wer wenig verdient, profitiert auch weniger von gesamtwirtschaftlichen Einkommenssteigerungen.“
- Darstellung und Vergleich der relativen Einkommensarmut auf Grundlage des Armutsberichtes der Hans-Böckler-Stiftung, des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes mit dem Bericht der Bundesregierung
- Datengrundlagen des Armutsberichtes der Hans-Böckler-Stiftung
- Vergleich der Berichte
- Gruppenspezifische relative Einkommensarmut
- Entwicklung seit 1998 auf Basis der Datenreporte und der Sozio-ökonomischen Panels
- Schlussbemerkungen
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der relativen Einkommensarmut in Deutschland. Die Arbeit nimmt den ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (ARB) zur Hilfe, um die Entwicklung im Zeitraum 1973-1998 zu untersuchen und die betroffenen Gruppen sowie mögliche Ursachen zu identifizieren. Des Weiteren wird die These „Wer wenig verdient, profitiert auch weniger von gesamtwirtschaftlichen Einkommenssteigerungen.“ geprüft. Die Ergebnisse des Armutsberichtes der Bundesregierung werden mit denen des Armutsberichtes der Hans-Böckler-Stiftung verglichen, um Unterschiede in den Datengrundlagen aufzuzeigen. Schließlich werden die Entwicklungen seit 1998, basierend auf den Datenreporten des Statistischen Bundesamtes und den Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), dargestellt.
- Entwicklung der relativen Einkommensarmut in Deutschland
- Vergleich der Armutsberichte von Bundesregierung und Hans-Böckler-Stiftung
- Untersuchung der Ursachen für die relative Einkommensarmut
- Analyse von Gruppenspezifischen Armutsrisiken
- Beurteilung der Auswirkungen von gesamtwirtschaftlichen Einkommenssteigerungen auf verschiedene Einkommensgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der relativen Einkommensarmut ein und gibt einen Überblick über die Forschungsmethodik. Kapitel 2 beleuchtet den Hintergrund der beiden Armutsberichte und deren Bedeutung. Kapitel 3 erläutert das Konzept der relativen Einkommensarmut und grenzt es vom absoluten Armutsbegriff ab. Kapitel 4 definiert die verwendeten Armutsschwellen und die Berechnung des Marktäquivalenzeinkommens. Kapitel 5 präsentiert die Entwicklung der relativen Einkommensarmut in Deutschland auf Grundlage des Armuts- und Reichtumsberichtes der Bundesregierung, inklusive der Datengrundlagen, der Entwicklung der Armutsquote und der Analyse von Gruppenspezifischer Armut.
Schlüsselwörter
Relative Einkommensarmut, Armutsbericht, Hans-Böckler-Stiftung, Deutscher Gewerkschaftsbund, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Sozio-ökonomische Panels, Datenreporte, Marktäquivalenzeinkommen, Armutsschwellen, Einkommensgruppen.
- Citar trabajo
- Alexander Fedtke (Autor), 2004, Die Entwicklung der relativen Einkommensarmut in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58117