Die Grundlage dieser Hausarbeit ist das Bilderbuch „ Adieu, Herr Muffin“ von Ulf Nilsson. Ich habe mich für dieses Buch entschieden, da es für mich eine sehr interessante Herangehensweise an das schwierige Thema Tod und kindliche Bewältigungsstrategien dazu aufzeigt. Der gesellschaftliche Umgang mit dem Thema Tod hat eine grundsätzliche Wandlung erfahren, wodurch sich auch die kindliche Erfahrung von Tod und Sterben und der Umgang damit verändert hat. Oft ist die erste Konfrontation mit dem Tod der Tod eines Haustieres. Das Buch ist ein Versuch, auf diesem Hintergrund Kindern und Eltern eine Hilfestellung anzubieten, um ein solches Ereignis zu bewältigen. Gleichzeitig enthält es Anregungen um grundsätzlich über das Thema Tod, Sterben und „was kommt danach“ zu sprechen.
Mit dieser Hausarbeit möchte ich untersuchen, mit welchen Konzepten das Buch Kinder an den Tod heranführt und welche Bewältigungsstrategien der Autor dabei zugrunde legt. Dazu werde ich zuerst den Inhalt des Buches wiedergeben. Als zweites mache ich einen knappen Exkurs über die aktuellen mit Tod und Sterben verbundenen Vorstellungen. Drittens stelle ich psychologische Bewältigungsstrategien von Kindern für Tod und Sterben dar. Viertens werde ich „Adieu, Herr Muffin“ dahingehend untersuchen, welche dieser Theorien sich in dem Buch wiederfinden lassen. Zuletzt werde ich der Frage nachgehen, wie auf diesem Hintergrund das Buch zu bewerten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bilderbuch „Adieu, Herr Muffin“
- Ulf Nilsson – Kurzbiografie
- Darstellung des Inhalts
- Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Todesvorstellungen
- Gesellschaftlicher Wandel im Umgang mit Tod und Sterben
- Todesvorstellungen von Kindern
- Bewältigungsstrategien von Tod und Sterben (Coping-Strategien)
- Trauern als wichtige Coping - Strategie
- Bedingungen für das Gelingen von Trauerarbeit
- Antizipatorisches Trauern
- Welche Copingstrategien lassen sich in dem Buch „, Adieu, Herr Muffin“
- und bei seiner Verwendung erkennen?
- Die im Buch dargestellten Geschichten
- Sterbevorbereitung und Sterben des Herrn Muffin
- Der Entwicklungsprozeß des Kindes
- Copingstrategien beim Lesen bzw. bei der Verwendung des Buches
- Hilfsmittel und Leitfaden für die Eltern und Unterstützer des Kindes
- Die eigene Leseerfahrung des Kindes
- Die im Buch dargestellten Geschichten
- und bei seiner Verwendung erkennen?
- Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Kinderbuch „Adieu, Herr Muffin“ von Ulf Nilsson und untersucht, wie es den Tod und die damit verbundenen Bewältigungsstrategien für Kinder aufbereitet. Die Arbeit beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit dem Tod, die Todesvorstellungen von Kindern und stellt verschiedene psychologische Coping-Strategien vor. Ziel ist es, die im Buch dargestellten Konzepte und Bewältigungsstrategien zu analysieren und deren Relevanz für die Bewältigung von Verlust und Trauer bei Kindern zu bewerten.
- Kindliche Todesvorstellungen und deren Entwicklung
- Psychologische Bewältigungsstrategien im Umgang mit Tod und Sterben
- Die Darstellung des Themas Tod in Kinderliteratur
- Die Rolle von Eltern und Erziehern bei der Unterstützung von Trauerprozessen bei Kindern
- Die Bedeutung von Trost und Empathie im Umgang mit dem Tod
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Tod und Sterben für Kinder und die Auswahl des Buches „Adieu, Herr Muffin“ als Analyseobjekt erläutert. Das zweite Kapitel stellt das Bilderbuch vor, beschreibt den Inhalt und gibt einen kurzen Einblick in die Biografie des Autors Ulf Nilsson. Im dritten Kapitel wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Todesvorstellungen beleuchtet, wobei der gesellschaftliche Wandel im Umgang mit Tod und Sterben sowie die kindliche Wahrnehmung von Tod und Sterben behandelt werden. Kapitel vier beschäftigt sich mit psychologischen Bewältigungsstrategien von Kindern im Umgang mit Tod und Sterben, insbesondere mit der Trauerarbeit und den Bedingungen für deren Gelingen. Im fünften Kapitel wird untersucht, welche der zuvor vorgestellten Konzepte und Bewältigungsstrategien im Buch „Adieu, Herr Muffin“ zum Tragen kommen. Schließlich erfolgt eine Bewertung des Buches unter Berücksichtigung der dargestellten Konzepte und der Relevanz für die Bewältigung von Verlust und Trauer bei Kindern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Tod und Sterben, Kinderliteratur, Bewältigungsstrategien, Trauerarbeit, antizipatorisches Trauern, Coping-Strategien und dem Umgang mit Verlust und Trauer bei Kindern.
- Quote paper
- Isa Straub (Author), 2006, Tod und Sterben. Psychologische Bewältigungsstrategien bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58122