Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Selbstverständnis der Hospizdienste und Anforderungen an die ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen

Title: Selbstverständnis der Hospizdienste und Anforderungen an die ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen

Term Paper , 2006 , 24 Pages

Autor:in: Isa Straub (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Tod und Sterben und der Umgang damit stellen einen elementaren Teil des Lebens dar, und es scheint ein starkes Bedürfnis bei den Menschen zu geben, Formen zu entwickeln, wie man die unabweisbare Tatsache, dass jeder, auch man selbst, sterben muß, bewältigt. Jede Kultur hat deshalb Bewältigungsformen hervorgebracht, die in Gestalt von Ritualen und Traditionen den Umgang damit regulieren.
Im Zuge der Industrialisierung und Verstädterung haben sich die sozialen Umfelder, die Arbeitswelt, die Familienstrukturen und die Wohnverhältnisse, die Lebensgeschichten, aber auch das Verhältnis zu Krankheit und Tod in bedeutsamer Weise verändert.
Durch diese neuen Bedingungen für Altern und Sterbens werden starke Bedürfnisse der Betroffenen nicht ausreichend befriedigt. In unserer heutigen Gesellschaft scheint die gängigste Bewältigungsstrategie die der Verdrängung vom Bewusstsein unserer Sterblichkeit und der Auslagerung des Sterbens aus dem Leben zu sein. Diese Bedingungen sind die Voraussetzungen dafür, dass eine breite Bewegung entstehen kann, die sich dem Anliegen widmet, Krankheit, Tod und Sterben wieder ins Leben zurückzuholen und den Prozeß zu begleiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Hintergründe der Entstehung der Hospizbewegung
    • Generelle Bedingungen für die Entstehung neuer Bewegungen
    • Gesellschaftlicher Wandel im Umgang mit Tod und Sterben
    • Hospiz als Antwort auf ein gesellschaftliches Defizit
  • Die Geschichte des Hospiz
    • Hospize in der Geschichte
    • Die Geschichte der modernen Hospizbewegung
    • Hospiz-Bewegung in Deutschland
    • Bedeutung der Hospizbewegung für den Umgang mit Tod und Sterben in der heutigen Gesellschaft
  • Organisationsformen von Hospizen
    • Selbstverständnis der Hospizbewegungen
    • Formen der konkreten Arbeit der Hospize vor Ort
    • Die Rolle der Ehrenamtlichen in der Hospizarbeit
      • Qualifikationsanforderungen für die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
      • Motive für die Mitarbeit Ehrenamtlicher.
    • Ehrenamt und Professionalisierung in der Hospiz- Bewegung
  • Sozialpädagogische Berufsfelder in der Hospizbewegung
  • Einschätzung der Zukunftsentwicklung der Hospizbewegung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Hintergründe für die Entstehung der Hospizbewegung aufzuzeigen und aktuelle Formen und Arbeitsweisen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht insbesondere den Wandel im Umgang mit Tod und Sterben in der heutigen Gesellschaft und die Rolle der Hospizbewegung als Antwort auf diese Veränderungen.

  • Gesellschaftlicher Wandel im Umgang mit Tod und Sterben
  • Die Entstehung der Hospizbewegung als Antwort auf ein gesellschaftliches Defizit
  • Die Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland
  • Die Rolle der Ehrenamtlichen in der Hospizarbeit
  • Sozialpädagogische Berufsfelder in der Hospizbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht den gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit Tod und Sterben und zeigt, wie sich die traditionelle Sichtweise im Zuge der Industrialisierung und Verstädterung verändert hat. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung der Hospizbewegung als Reaktion auf dieses Defizit und ihre historische Entwicklung. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Organisationsformen von Hospizen und der Rolle der Ehrenamtlichen in der Hospizarbeit.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Hospizbewegung, Tod und Sterben, gesellschaftlicher Wandel, Ehrenamt, Professionalisierung, Sozialpädagogik.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstverständnis der Hospizdienste und Anforderungen an die ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen
College
Free University of Berlin  ( Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie)
Course
Seminar: Vom Umgang mit Tod und Streben in sozialpädagogischen Institutionen
Author
Isa Straub (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V58123
ISBN (eBook)
9783638524049
ISBN (Book)
9783638665773
Language
German
Tags
Selbstverständnis Hospizdienste Anforderungen MitarbeiterInnen Seminar Umgang Streben Institutionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isa Straub (Author), 2006, Selbstverständnis der Hospizdienste und Anforderungen an die ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58123
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint