À travers le temps, l’information c’est d’abord l’image, puis l’écriture, puis le son et de nouveau l’image mais sous d’autres aspects. L’écriture est la représentation de la pensée par des signes graphiques conventionnels. L’écriture nous intéresse ici en tant que moyen de sauvegarde et de communication des connaissances. Autant la mémoire ne dure que la vie d’un être humain autant l’écrit lui survit. L’image, sous de multiples formes, accompagne l’écriture depuis toujours. Longtemps après, vient le son ( au siècle dernier) non pas sous des formes musicales, mais sous forme de langage, codée ou non. Dès le moment où ces médias peuvent être enregistrés sur un support et reproduits ou communiqués, ils deviennent des vecteurs de l’information. Dans mon travail, je vais premièrement présenter les médias les plus important pour la communication de notre société. Je vais décrire les évènements historiques les plus importants concernant l’écrit, la radio et de la télévision et finalement le développement de l’ordinateur. Cette histoire des médias sera suivit par une analyse de différentes façons de la communication à travers les âges. Quelles sont les évènement les plus importants qui ont changé les façons de la communication ? Comment ont-ils changé la communication ? Finalement je vais donner une conclusion quelles façons de la communication sont utilisés aujourd’hui et pourquoi ils sont préféres par notre société.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. L'histoire des médias en France
- 2.1 L'écriture
- 2.2 La radio
- 2.3 La télévision
- 2.4 L'ordinateur
- 3. Les différentes façons de la communication à travers les âges
- 4. Conclusion
- 5. Références
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Medien in Frankreich, mit einem Fokus auf die Entwicklung der Schrift, des Radios und des Fernsehens. Das Ziel ist es, die wichtigsten historischen Ereignisse und technologischen Fortschritte aufzuzeigen, die die Kommunikationsformen im Laufe der Zeit beeinflusst haben.
- Entwicklung der Kommunikationsmedien in Frankreich
- Einfluss der Drucktechnik auf die Verbreitung von Informationen
- Technologische Fortschritte im Radio- und Fernsehbereich
- Veränderung der Kommunikationsformen im Laufe der Geschichte
- Die Rolle der Medien in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung führt in das Thema der Medienentwicklung ein und beschreibt den Wandel von der bildlichen Darstellung über die Schrift zur akustischen und wieder zur bildlichen Kommunikation. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die wichtigsten Medien der Gesellschaft konzentriert und deren historische Entwicklung analysiert, um schließlich die verschiedenen Kommunikationsformen im Laufe der Zeit zu untersuchen und ihre heutige Relevanz zu beleuchten.
2. L'histoire des médias en France: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der Medien in Frankreich. Es beginnt mit der Entwicklung der Schrift, betont die Bedeutung der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg und den daraus resultierenden Wandel der Informationsverbreitung. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung von Zeitungen und die Rolle der französischen Revolution bei der Etablierung der Meinungs- und Pressefreiheit. Die Industrialisierung der Drucktechnik im 19. und 20. Jahrhundert wird ebenfalls beleuchtet.
2.1 L'écriture: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Geschichte der Schrift als Medium in Frankreich. Von der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg über die Entwicklung von Zeitungen bis hin zur Rolle der französischen Revolution in Bezug auf die Pressefreiheit. Es wird die Bedeutung der Schrift für die Informationsverbreitung und den Wissensaufbau sowie deren Entwicklung im Laufe der Zeit beschrieben, beginnend mit handgeschriebenen Manuskripten und endend mit dem aufkommenden Druckwesen. Die Auswirkungen der Industrialisierung der Drucktechnik werden in Bezug auf die Verbreitung von Informationen diskutiert. Die Entwicklung des Druckens wird bis ins 18. Jahrhundert verfolgt.
2.2 La radio: Die Geschichte des Radios wird von den frühen Experimenten mit Radiowellen bis hin zur Etablierung des Rundfunks in Frankreich behandelt. Es werden die Schlüsselerfindungen wie der Superheterodyn-Empfänger und die Frequenzmodulation (FM) erläutert. Der Abschnitt beschreibt die Entwicklung der Radioübertragung von der ersten Sendung in den USA bis zur französischen Radiolandschaft mit Regulierungen und dem Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung der Radioprogramme.
Schlüsselwörter
Medien, Frankreich, Geschichte, Schrift, Buchdruck, Gutenberg, Radio, Fernsehen, Kommunikation, Informationsverbreitung, Technologie, Pressefreiheit, Revolution.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Geschichte der Medien in Frankreich
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit über die Geschichte der Medien in Frankreich. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Schrift, des Radios und des Fernsehens in Frankreich und deren Einfluss auf die Kommunikationsformen im Laufe der Zeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Kommunikationsmedien in Frankreich, den Einfluss der Drucktechnik auf die Informationsverbreitung, technologische Fortschritte im Radio- und Fernsehbereich, die Veränderung der Kommunikationsformen im Laufe der Geschichte und die Rolle der Medien in der Gesellschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf der Geschichte der Schrift, beginnend mit handgeschriebenen Manuskripten und der Erfindung des Buchdrucks bis hin zur Industrialisierung der Drucktechnik.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die den Wandel der Kommunikation von der bildlichen Darstellung bis zur heutigen Medienlandschaft beschreibt. Ein Hauptkapitel befasst sich mit der Geschichte der Medien in Frankreich, beginnend mit der Schrift und dem Buchdruck, weiterführend zur Entwicklung von Radio und Fernsehen. Dieses Hauptkapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die sich jeweils mit der Schrift, dem Radio und dem Fernsehen auseinandersetzen. Abschließend folgen eine Schlussfolgerung und ein Literaturverzeichnis.
Welche Rolle spielt die Französische Revolution in der Arbeit?
Die Französische Revolution wird im Kontext der Etablierung der Meinungs- und Pressefreiheit im Zusammenhang mit der Entwicklung der Medien in Frankreich diskutiert. Sie wird als ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte der Informationsverbreitung und der Rolle der Medien in der Gesellschaft betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Medien, Frankreich, Geschichte, Schrift, Buchdruck, Gutenberg, Radio, Fernsehen, Kommunikation, Informationsverbreitung, Technologie, Pressefreiheit, Revolution.
Welche Technologien werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert die Entwicklung des Buchdrucks, die Schlüsselerfindungen im Radiobereich wie den Superheterodyn-Empfänger und die Frequenzmodulation (FM). Die Entwicklung der Radioübertragung von den ersten Sendungen bis zur französischen Radiolandschaft wird ebenso beleuchtet.
Welche Zeitspanne umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine lange Zeitspanne, beginnend mit der Entwicklung der Schrift und dem Buchdruck bis zur Entwicklung des Radios und Fernsehens. Die behandelte Zeitspanne erstreckt sich somit über Jahrhunderte.
- Citation du texte
- Nadine Kröschel (Auteur), 2003, L'histoire des médias, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58171