Angriffe von Jugendlichen gegen Mitmenschen, Vandalismus und Körperverletzungen treten gehäuft auf und stellen Pädagogen und Psychologen vor neue Herausforderungen.
Ziel meiner Arbeit ist, die Entstehung von Aggression und Gewalt aus einer wissenschaftlichen Perspektive zu betrachten, die notwendigen Schlüsse daraus zu ziehen und für die praktische Arbeit im Unterricht umzusetzen. Kennt man die Ursachen, so besitzt man eine hilfreiche Grundlage für den Umgang mit schwierigen Situationen. Gerade als Lehrer sollte man wissen, wie man mit Problemen dieser Art umgeht und welche Möglichkeiten es gibt, Aggressionen zu hemmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung: Aggression, Gewalt, Selbstbehauptung und Mobbing
- Unterscheidung der Begriffe Aggression und Gewalt
- Erklärung des Begriffs Gewalt
- Erklärung des Begriffs Aggression
- Erklärung des Begriffs Selbstbehauptung
- Erklärung des Begriffs Mobbing
- Ausdrucksformen der Aggression
- Offen-gezeigte und verdeckt-hinterhältige Aggression
- Körperliche und verbale Aggression
- Aktiv-ausübende und passiv-erfahrene Aggression
- Direkte und indirekte Aggression
- Nach außen-gewendete und nach innen-gewendete Aggression
- Ursachen für Aggressionen
- Aggressionstheorien
- Instinkttheorie
- Theorie des sozialen Lernens
- Instrumentelles Lernen
- Lernen durch Beobachtungen
- Theorie des aversiven Reizes
- Die Frustrations-Aggressions-Hypothese
- Schmerzliche Erfahrungen und Aggression
- Aggression in der Familie
- Aufwachsen in gewalttätigen Familien
- Inkonsequenz der Eltern als Ursache für aggressives Verhalten bei Kindern
- Aggressivität durch Liebesdefizit in der Kindheit
- Die Gesellschaft als möglicher Aggressionsauslöser bei Kindern und Jugendlichen
- Unsicherheit und Perspektivlosigkeit in unserer Gesellschaft
- Materialistische Einstellungen statt Werte und Normen
- Medien als mögliche Ursache für Aggression und Gewalt
- Gewalt in der Schule und im Unterricht
- Gewaltformen der Schülerinnen untereinander
- Gewalt von Lehrerinnen gegen Schülerinnen
- Gewalt von Schülerinnen gegenüber Lehrerinnen
- Konflikte mit ausländischen Schülerinnen in Schulen
- Strukturelle Gewalt
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten in der Schule
- Das Schulklima als Faktor für Aggressionsabbau in Verbindung mit Gruppenarbeit und Gruppenzugehörigkeit
- Die Stärkung des Selbstbewusstseins in Verbindung mit Gewaltverzicht
- Konfliktintervention
- Untaugliche Mittel der Konfliktintervention
- Voraussetzungen für den gewaltfreien Umgang mit Konflikten
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Fach „Bewegung und Sport“
- Aggressionsabbau durch Lauftherapie
- Motorische Ausdauerleistungsfähigkeit
- Ziele des Ausdauerlaufs mit Kindern und Jugendlichen
- Durchführungsprinzipien des Lauftrainings
- Hinführen zum Laufsport im Sportunterricht
- Kleine Spiele im Sportunterricht
- Der Orientierungslauf im Sportunterricht
- Aggressionsabbau durch Kampfsport
- Durchboxen im Leben - Trainingscamp Lothar Kannenberg
- Organisation und Rahmenbedingungen
- Die Philosophie des Camps
- Der Ablauf
- Aggressionsabbau durch Erlebnispädagogik
- Interaktionsspiele im Sportunterricht
- Praxisbeispiele für Interaktionsspiele
- Resümee
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entstehung von Aggression und Gewalt in der Schule und untersucht, wie der Sportunterricht zu einem sozial kompetenten Verhalten beitragen kann. Die Arbeit betrachtet verschiedene Aggressionstheorien und Ausdrucksformen von Aggressionen und beleuchtet verschiedene Präventions- und Interventionsmöglichkeiten in der Schule.
- Die Entstehung von Aggression und Gewalt in der Schule
- Aggressionstheorien und deren Anwendung im pädagogischen Kontext
- Verschiedene Ausdrucksformen von Aggression
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten in der Schule
- Die Rolle des Sportunterrichts im Umgang mit Aggression und Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Begriffsklärung von Aggression, Gewalt, Selbstbehauptung und Mobbing. Sie unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Aggression und beleuchtet die Ursachen für aggressives Verhalten.
Daraufhin wird das Thema Gewalt in der Schule und im Unterricht behandelt, wobei verschiedene Formen von Gewalt dargestellt werden.
Anschließend werden Präventions- und Interventionsmöglichkeiten in der Schule betrachtet, die das Schulklima verbessern und das Selbstbewusstsein der Schülerinnen stärken sollen.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der Rolle des Sportunterrichts im Umgang mit Aggression und Gewalt. Die Arbeit untersucht verschiedene Sportarten, wie z. B. Lauftherapie und Kampfsport, und zeigt auf, wie diese zur Abbau von Aggressionen beitragen können.
Zusätzlich werden Interaktionsspiele im Sportunterricht als Mittel der Erlebnispädagogik vorgestellt.
Schlüsselwörter
Aggression, Gewalt, Selbstbehauptung, Mobbing, Schulklima, Prävention, Intervention, Sportunterricht, Lauftherapie, Kampfsport, Erlebnispädagogik, soziale Kompetenz.
- Citar trabajo
- Oliver Leeb (Autor), 2006, Aggression und Gewalt in der Schule - Wie kann der Sportunterricht darauf einwirken, um ein sozial kompetentes Verhalten zu erwerben?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58180