Es gibt eine Vielzahl von Definitionen des Terrorismus. Sie sind abhängig von den kulturellen und politischen, als auch religiösen und intellektuellen Hintergründen des Betrachters. So versuchte Gerry Adams mit dem Zitat „one man’s freedom fighter is another man’s terrorist“ 1 die vergangenen Aktionen der IRA, im Vergleich mit denen der Al Qaida, zu rechtfertigen. Doch außer Acht gelassen wird, dass der Freiheitskampf im klassischen Sinne dort aufhört und zum Terrorismus wird, wo zivile beziehungsweise nicht-kämpfende Ziele angegriffen werden. 2 Die allgemeine Definition des Terrorismus gründet auf dem Wort Terror, welches sich aus dem lateinischen Wort terrere, in Schrecken versetzen, ableitet. Terrorismus ist die systematische Verbreitung von Angst und Schrecken durch eine Gewaltaktion, die einem übergeordneten Zweck dienen sollen, wie zum Beispiel einem politischen Umbruch. So definieren die Vereinigten Staaten ihrem Strafgesetzbuch Terrorismus wie folgt: „Unter einem Akt des Terrorismus wird jegliche Handlung verstanden, die (A) eine gewaltsame oder menschliches Leben gefährdende Handlung einschließt, welche die Strafgesetze der Vereinigten Staaten oder irgendeines Staates verletzt, oder verletzten würde, wenn sie innerhalb des Geltungsbereiche der Gesetzgebung der Vereinigten Staaten oder irgendeines ihrer Staaten begangen würde; und die (B) allem Anschein darauf abzielen, (I) die Zivilbevölkerung einzuschüchtern oder zu nötigen, (II) die Politik einer Regierung durch Einschüchterung oder Nötigung zu beeinflussen, oder (III) die Haltung einer Regierung durch Mord oder Geiselnahme zu beeinflussen.“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definitionen des Terrorismus
- 2. Erscheinungsformen des Terrorismus
- 2.1 Separatistischer Terrorismus als Folge regionaler Konflikte
- 2.2 Religiös motivierter Terrorismus
- 2.3 Staatsterrorismus
- 2.4 Neue Erscheinungsformen des Terrorismus
- 3. Der „Krieg“ gegen den Terrorismus von „Innen“
- 3.1 Erstes Anti-Terror-Paket
- 3.1.1 Finanzielle Maßnahmen
- 3.1.2 Vereinsgesetz
- 3.1.3 Strafgesetz
- 3.2 Zweites Anti-Terror-Paket
- 3.2.1 Bundesgrenzschutzgesetz
- 3.2.2 Passgesetz und das Gesetz über Personalausweise
- 3.3 Luftsicherheitsgesetz
- 3.4 Grenzschutztruppe 9 (GSG-9)
- 3.4.1 Gründung
- 3.4.2 Einsatzgebiete
- 3.4.3 Mogadischu 1977
- 3.4.3 Bad Kleinen 1993
- 3.5 Schlussbetrachtung
- 4. Der „Krieg“ gegen den Terrorismus von „Außen“
- 4.1 Die Allianz der Willigen
- 4.2 Der Medienkrieg
- 4.3 Amerikas neue Nuklearstrategie
- 4.4 Finanzkontrolle
- 4.5 Informationsbeschaffung
- 4.6 Militärische Lösungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den „Krieg gegen den Terrorismus“ aus der Perspektive Deutschlands, der USA und Großbritanniens. Sie analysiert die unterschiedlichen Ansätze im Umgang mit Terrorismus, sowohl innenpolitisch als auch außenpolitisch. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Kontroversen im Kampf gegen den Terrorismus und untersucht die Maßnahmen, die von den drei Staaten ergriffen wurden.
- Definitionen und Erscheinungsformen des Terrorismus
- Innenpolitische Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung
- Außenpolitische Strategien im Kampf gegen den Terrorismus
- Der Vergleich der Strategien Deutschlands, der USA und Großbritanniens
- Herausforderungen und Kontroversen im Umgang mit Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definitionen des Terrorismus: Das Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition von Terrorismus, da diese Definitionen stark von kulturellen, politischen, religiösen und intellektuellen Hintergründen abhängen. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt, darunter die US-amerikanische Gesetzesdefinition und die in der deutschen Terrorismusforschung diskutierten Ansätze. Das Fehlen einer einheitlichen internationalen Definition wird als entscheidendes Manko im Kampf gegen den Terrorismus hervorgehoben, da dies die internationale Zusammenarbeit und die Strafverfolgung behindert. Trotz der unterschiedlichen Ansätze werden Gemeinsamkeiten herausgearbeitet, die auf den Kern des Problems hinweisen: die bewusste Anwendung von Gewalt zur Verbreitung von Angst und Schrecken mit dem Ziel politischer und sozialer Veränderungen.
2. Erscheinungsformen des Terrorismus: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten des Terrorismus, wobei die Beweggründe der Terroristen, die verfügbaren Mittel und die verfolgten Ziele als bestimmende Faktoren genannt werden. Der separatistische Terrorismus als Folge regionaler Konflikte wird als Beispiel für Massenterrorismus beschrieben, wobei der Bruchlinienkonflikt nach Huntington als ein gewaltsam gewordener Konflikt zwischen Gemeinschaften unterschiedlicher Kulturen definiert wird. Die Arbeit betont, dass es nicht "den" Terrorismus gibt, sondern diverse Erscheinungsformen, die differenziert betrachtet werden müssen.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Terrorismusbekämpfung, Innen- und Außenpolitik, Deutschland, USA, Großbritannien, Definitionen von Terrorismus, Separatistischer Terrorismus, Anti-Terror-Pakete, Internationale Zusammenarbeit, Sicherheitspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Krieg gegen den Terrorismus"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den "Krieg gegen den Terrorismus" aus der Perspektive Deutschlands, der USA und Großbritanniens. Sie untersucht sowohl innen- als auch außenpolitische Ansätze zur Terrorismusbekämpfung, beleuchtet Herausforderungen und Kontroversen und vergleicht die Strategien der drei genannten Staaten. Die Arbeit beinhaltet Definitionen des Terrorismus, verschiedene Erscheinungsformen, innenpolitische Maßnahmen (Anti-Terror-Pakete, Sicherheitskräfte wie die GSG-9), und außenpolitische Strategien (Allianz der Willigen, Medienkrieg, militärische Lösungen).
Welche Definitionen von Terrorismus werden behandelt?
Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten bei der Definition von Terrorismus aufgrund kultureller, politischer und religiöser Einflüsse. Verschiedene Definitionen, darunter die US-amerikanische Gesetzesdefinition und Ansätze der deutschen Terrorismusforschung, werden vorgestellt. Das Fehlen einer einheitlichen internationalen Definition wird als großes Problem für die internationale Zusammenarbeit und Strafverfolgung hervorgehoben. Trotz der Unterschiede werden Gemeinsamkeiten herausgearbeitet, die auf die bewusste Anwendung von Gewalt zur Verbreitung von Angst und Schrecken mit dem Ziel politischer und sozialer Veränderungen hinweisen.
Welche Erscheinungsformen des Terrorismus werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Terrorismusformen, betont die Bedeutung der Beweggründe, Mittel und Ziele der Terroristen. Separatistischer Terrorismus im Kontext regionaler Konflikte (z.B. Bruchlinienkonflikte nach Huntington) wird als Beispiel für Massenterrorismus dargestellt. Die Arbeit betont die Diversität des Terrorismus und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung.
Welche innenpolitischen Maßnahmen werden analysiert?
Die Analyse der innenpolitischen Maßnahmen konzentriert sich auf die deutschen Anti-Terror-Pakete (erste und zweite Paket), einschließlich finanzieller Maßnahmen, Änderungen im Vereinsgesetz und Strafgesetz, sowie das Bundesgrenzschutzgesetz, Passgesetz, Personalausweisgesetz und das Luftsicherheitsgesetz. Die Rolle der GSG-9, einschließlich ihrer Gründung, Einsatzgebiete und wichtiger Einsätze (Mogadischu 1977, Bad Kleinen 1993), wird ebenfalls detailliert beschrieben.
Welche außenpolitischen Strategien werden untersucht?
Die außenpolitischen Strategien umfassen die "Allianz der Willigen", den "Medienkrieg", Amerikas neue Nuklearstrategie, Finanzkontrolle, Informationsbeschaffung und militärische Lösungen. Die Arbeit beleuchtet die internationalen Bemühungen im Kampf gegen den Terrorismus und die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Staaten werden im Vergleich betrachtet?
Der Vergleich konzentriert sich auf die Strategien Deutschlands, der USA und Großbritanniens im Kampf gegen den Terrorismus. Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ansätze dieser drei Staaten.
Welche Herausforderungen und Kontroversen werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Kontroversen im Umgang mit Terrorismus, einschließlich des Mangels an einer einheitlichen internationalen Definition, der Schwierigkeiten bei der internationalen Zusammenarbeit und der ethischen und rechtlichen Fragen im Kampf gegen den Terrorismus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Terrorismus, Terrorismusbekämpfung, Innen- und Außenpolitik, Deutschland, USA, Großbritannien, Definitionen von Terrorismus, Separatistischer Terrorismus, Anti-Terror-Pakete, Internationale Zusammenarbeit, Sicherheitspolitik.
- Citar trabajo
- Sascha Vilovic (Autor), Martin Gerhard (Autor), Benjamin Schramm (Autor), 2005, Krieg gegen den Terrorismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58196