Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Planes para instructores: Computación / procesamiento de datos / IT / telecomunicaciones

Konzeptionierung einer Schnittstelle zwischen der Projektmanagementsoftware Scitor und SAP-CO (Unterweisung Fachinformatiker / -in)

Título: Konzeptionierung einer Schnittstelle zwischen der Projektmanagementsoftware Scitor und SAP-CO (Unterweisung Fachinformatiker / -in)

Instrucción , 2002 , 12 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Frank Leveque-Emden (Autor)

Planes para instructores: Computación / procesamiento de datos / IT / telecomunicaciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es besteht die Aufgabe, einen automatischen Datenaustausch von der Projektmanagementsoftware Scitor zum Controllingmodul SAP zu erstellen. Im Rahmen dieser Aufgabe muss mit den Fachabteilungen geklärt werden, welche Daten in welcher Ausprägung wann und wohin transferiert werden sollen. Durch diese Maßnahme sollen die Arbeitsüberlastung im Controlling reduziert und manuelle und systembedingte Fehlerquellen im Datentransfer eliminiert werden. Das leitende System bei der Stundenerfassung ist Scitor. Deshalb sollen die kumulierten Werte der beiden Systeme miteinander abgeglichen werden und die Differenz in SAP gebucht werden, so dass in SAP die Anzahl und der Wert der verbrauchten Stunden auf den entsprechenden Projektebenen angezeigt werden können.
Die Definition einer solchen Art von Schnittstelle ist im Ausbildungsrahmenplan unter § 10, Abs. 1, Punkt 6.1 c) wieder zu finden.
In vorangegangenen Ausbildungseinheiten hat der Auszubildende bereits die Kostenrechnungsabteilung (Ausbildungsrahmenplan 2.5 a) u. d) und den Umgang mit der Projektmanagementsoftware (Ausbildungsrahmenplan 4.3) kennen gelernt.
Nach dieser Ausbildungseinheit soll der Auszubildende Verfahren des Datenaustausches kennen lernen und anwenden, indem er ein Upload in SAP (ABAP) programmiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • LERNGRUPPENBESCHREIBUNG / LERNAUSGANGSLAGE
  • FACHLICHE ANALYSE DES THEMAS (SACHANALYSE)
  • STRUKTURIERUNG DER KOMPETENZEN / LERNZIELE
    • Lernziele
      • Richtlernziel
      • Groblernziel
      • Feinlernziel
    • Lernbereiche
      • Kognitiver Lernbereich
      • Psychomotorischer Lernbereich
      • Affektiver Lernbereich
    • Kompetenzen
      • Fachkompetenz
      • Sozialkompetenz
      • Methodenkompetenz
  • DIDAKTISCHE BEGRÜNDUNG
  • ANWENDUNG DER METHODE: LEITTEXT
    • Informieren
    • Planen
    • Entscheiden
    • Durchführen
    • Kontrollieren
    • Bewerten
  • PLANUNG UND SICHERUNG DES LERNERFOLGES
  • LERNHILFEN / ARBEITSBLÄTTER / PRÄSENTATIONSMITTEL

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung die notwendigen Kompetenzen für die Konzeptionierung einer Schnittstelle zwischen der Projektmanagementsoftware Scitor und SAP-CO zu vermitteln. Der Entwurf basiert auf dem Ausbildungsrahmenplan und insbesondere auf dem Abschnitt § 10, Abs. 1, Punkt 6.1 c), der die Fähigkeit zum Festlegen von Programmspezifikationen, Datenmodellen und Strukturen sowie zum Definieren von Schnittstellen behandelt.

  • Analyse und Design von Schnittstellen
  • Datenmodellierung und -strukturierung
  • Festlegung von Programmspezifikationen
  • Anwendung von ABAP (Advanced Business Application Programming) zur Programmierung des Uploads in SAP
  • Zusammenarbeit mit Fachabteilungen zur Definition der Datenübertragung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Lerngruppenbeschreibung / Lernausgangslage: Beschreibt die Zielgruppe, den Auszubildenden Markus Müller, seine Stärken und Schwächen sowie die Arbeitsumgebung des Ausbildungsbetriebs.
  • Fachliche Analyse des Themas (Sachanalyse): Erläutert die Aufgabe der Schnittstellenentwicklung, den Zweck der Datenaustauschs und die Ziele der Maßnahme.
  • Strukturierung der Kompetenzen / Lernziele: Definiert die Lernziele, die der Auszubildende nach der Lerneinheit erreichen soll, auf verschiedenen Ebenen (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel).
  • Didaktische Begründung: Begründet die Auswahl der Methoden und Medien für die Unterweisung.
  • Anwendung der Methode: Leittext: Präsentiert den Prozess der Schnittstellenentwicklung in Form eines Leittextes, der die einzelnen Schritte des Lernprozesses (Informieren, Planen, Entscheiden, Durchführen, Kontrollieren, Bewerten) beschreibt.
  • Planung und Sicherung des Lernerfolges: Beschreibt die Maßnahmen, die zur Sicherung des Lernerfolges getroffen werden, und die Planung der Lernphase.
  • Lernhilfen / Arbeitsblätter / Präsentationsmittel: Listet die Lernhilfen, Arbeitsblätter und Präsentationsmittel auf, die in der Lerneinheit verwendet werden.

Schlüsselwörter

Die Unterweisung befasst sich mit der Konzeptionierung einer Schnittstelle zwischen der Projektmanagementsoftware Scitor und dem Controllingmodul SAP-CO. Im Mittelpunkt stehen die Themen Datenmodellierung, Schnittstellendefinition, ABAP-Programmierung, Datenstrukturen und der Datenaustausch zwischen verschiedenen Softwaresystemen. Die Unterweisung setzt Kenntnisse über Projektmanagement und die Kostenrechnungsabteilung voraus und dient der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Softwareentwicklung und der Analyse und Design von Schnittstellen.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Konzeptionierung einer Schnittstelle zwischen der Projektmanagementsoftware Scitor und SAP-CO (Unterweisung Fachinformatiker / -in)
Curso
IHK Ausbildereignungsprüfung
Calificación
sehr gut
Autor
Frank Leveque-Emden (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
12
No. de catálogo
V5827
ISBN (Ebook)
9783638135665
ISBN (Libro)
9783638920049
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterweisungsentwurf Fachinformatiker Anwendungsentwicklung IHK Unterrichtsentwurf
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Frank Leveque-Emden (Autor), 2002, Konzeptionierung einer Schnittstelle zwischen der Projektmanagementsoftware Scitor und SAP-CO (Unterweisung Fachinformatiker / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5827
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint