Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dem Mythos der volksverbundenen, revolutionären „deutschen Jakobiner“ entgegenzuwirken, indem ich die Darstellung und Rezeption des Volkes in den Schriften Georg Forster aufzeige und darlegen möchte, inwieweit er - als deutscher Republikaner - das deutsche Bildungsbürgertum verkörpert, welches sich ganz dem Bildungsideal der deutschen Aufklärung verschrieben hat. Dieses nämlich begreift unter politischer Aktion vor allem die Erziehung des Menschen, was dem agitierenden, revolutionären Potential der französischen Montagnards entgegenläuft. Mit seinem Status als Augenzeuge der Pariser Revolution und seiner aktiven Teilnahme an der Mainzer Republik weist Georg Forster im Gegensatz zu anderen deutschen Republikanern über empirische Erfahrung auf, die sich in Form von Essays und Aufzeichnungen – namentlich in seinen „Ansichten vom Niederrhein“, seiner „Darstellung der Revolution in Mainz“ und der fragmentarischen Überlieferung „Parisische Umrisse“- niederschlugen. Diese aussergewöhnliche Perspektive wird in der vorliegenden Arbeit besonders berücksichtigt und dient meines Erachtens als hervorragendes Analyseinstrument, um seine Darstellung des Volkes eruieren und gleichzeitig die Authentizität der Gedankenwelt Forsters bewahren zu können. Dennoch ist festzuhalten, dass die genaue politische Verortung und die daraus resultierende Etikettierung seiner Beurteilung und Bewertung des Volkes nicht Ziel und Zweck der Arbeit sein wird, da die Gedankenwelt Forsters - die aus seinen Schriften zu entnehmen ist - einer ständigen Entwicklung unterworfen und von den äusseren Ereignissen abhängig ist. Dadurch erhält sein Werk eine gedankliche Dichte, deren Beurteilung unter politischen, oft anachronistischen Kriterien mir als unangebracht erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politisches und soziales Klima in Deutschland am Vorabend der französischen Revolution: ... 6
- Reformen des Aufgeklärten Absolutismus....
- Entstehung des Bildungsbürgertums........
- Politisches Bewusstsein des aufgeklärten Bildungsbürgertums....
- Volk oder Pöbel? Die Rolle des Volks als Beglückungsobjekt der deutschen Aufklärung.…...... 13
- Aufklärung als Erziehungskonzept.
- Die deutschen Republikaner und ihre Beziehung zum Volk.
- Kurzbiographie Georg Forster
- Die Erziehung des Volks zum Staatsbürger als politisches Programm Georg Forsters........... 20
- Aufklärungskonzept Forsters:
- Der Staat als Erziehungsmotor der Massen
- Georg Forster und die Frauen:
- Volk und Revolution: Eine Verhaltensanalyse.
- Die Mainzer Republik 1792-1794...
- Die französischen Revolutionsjahre 1793/1794..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den Mythos der volksverbundenen, revolutionären „,deutschen Jakobiner“ zu widerlegen, indem sie die Darstellung und Rezeption des Volkes in den Schriften Georg Forsters untersucht. Sie will aufzeigen, inwieweit er als deutscher Republikaner das deutsche Bildungsbürgertum verkörpert, welches sich ganz dem Bildungsideal der deutschen Aufklärung verschrieben hat.
- Das Bildungsideal der deutschen Aufklärung und dessen Rolle in der politischen Aktion
- Die Darstellung und Rezeption des Volkes in den Schriften Georg Forsters
- Die Rolle des Bildungsbürgertums in der deutschen Revolution
- Georg Forsters Perspektive als Augenzeuge der Pariser Revolution und seiner aktiven Teilnahme an der Mainzer Republik
- Die Entwicklung der Gedankenwelt Georg Forsters im Kontext der politischen Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Entstehung der Gruppe deutscher Schriftsteller und Publizisten, die im damaligen Reich als die herausragendsten Anhänger der Französischen Revolution bezeichnet werden können. Sie beleuchtet die sozialen Hintergründe dieser Gruppe und die Rezeption ihrer Ideen im 19. Jahrhundert.
Kapitel 2 analysiert das politische und soziale Klima in Deutschland am Vorabend der Französischen Revolution, wobei es sich auf die Reformen des aufgeklärten Absolutismus und die Entstehung des Bildungsbürgertums konzentriert.
Kapitel 3 untersucht die Rolle des Volkes als Beglückungsobjekt der deutschen Aufklärung und geht auf die Konzepte der Aufklärung und die Beziehung der deutschen Republikaner zum Volk ein.
Kapitel 4 bietet eine Kurzbiographie von Georg Forster, die seine Rolle als deutscher Republikaner und sein Verhältnis zum Volk beleuchtet.
Kapitel 5 analysiert die Erziehung des Volks zum Staatsbürger als politisches Programm Georg Forsters, wobei es sein Aufklärungskonzept, den Staat als Erziehungsmotor der Massen und seine Haltung gegenüber Frauen betrachtet.
Kapitel 6 untersucht das Verhältnis von Volk und Revolution anhand der Mainzer Republik und der französischen Revolutionsjahre 1793/1794.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: deutsche Republikaner, Bildungsbürgertum, deutsche Aufklärung, Georg Forster, Volk, Revolution, Mainzer Republik, Erziehung, Staatsbürger, Französische Revolution.
- Citar trabajo
- Master Angela Mattli (Autor), 2005, Vom Pöbel zum mündigen Staatsbürger - Betrachtung und Beurteilung des Volkes in den Schriften Georg Forstes im Spiegel der Revolutionsjahren 1790-1794, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58280