Diese schriftliche Ausarbeitung des Referates „Politische Interventionen bei Bourdieu, Sartre und Faucoult“ fokussiert sich auf die politischen Interventionen bei Bourdieu. Pierre Bourdieu ist ursprünglich als forschender Ethnologe und Soziologe sowie später auch als Philosoph und als politisch Engagierter in Erscheinung getreten. Zum ersten Mal ist er in den 50er Jahren mit seinen Arbeiten zur Soziologie, der sich unter der Einflussnahme der Kolonialisierung wandelnden algerischen Gesellschaft in Erscheinung getreten. Anfang der 60er Jahre hat er begonnen, das französische Bildungssystem und dessen Rolle bei der Reproduktion gesellschaftlicher Klassenverhältnisse zu erforschen. In den 70er Jahren stehen für Bourdieu kultursoziologische und klassentheoretische Fragestellungen im Zentrum seiner Forschungsarbeiten. 1979 hat er sein berühmtes Werk „Die feinen Unterschiede“ herausgebracht. Zum einen hat Bourdieu 1985, nach Ersuchen des französischen Staatspräsident Mitterand, Vorschläge für das Bildungswesen der Zukunft gemacht. Dabei ging es um detailliert ausformulierte kulturpolitische Maßnahmen zur Reform des französischen Bildungssystems, wobei u. a. die Sicherstellung der Autonomie der Universitäten, Ausdehnung der Autonomie auf den Sekundarschulbereich die zentrale Forderung darstellt. 1989 hat er die Kulturzeitschrift „Liber“ ins Leben gerufen. P. Bourdieu entwickelte im Kontext der liberalen Gegenrevolution, die der Ökonomie zur Macht verhilft über die Analyse sozialer Effekte ökonomischer Logiken hinaus, eine Soziologie der Ökonomie. Im Jahre 2000 legte Bourdieu in „Les Structures sociales de l´économie“ eine Untersuchung über den Wohnungsmarkt, die zu Beginn der 90er Jahre durchgeführt wurde, vor. Bei dieser Untersuchung geht es um eine historische Analyse staatlicher Politik im Hinblick auf Bewegungen des Kapitals und Delokalisierung von Unternehmen sowie Prinzipien einer ökonomischen Anthropologie gegen die ahistorische Vision der Wirtschaftswissenschaften. Parallel machte er eine Zusammenfassung seiner Arbeiten über Algerien, darüber hinaus machte er eine Zusammenfassung über die soziale Genese des ökonomischen Habitus. Aufgrund eines weltweiten einheitlichen Raums (Logik einer Kapitalkonzentration) unterstützt P. Bourdieu die Bewegung gegen die neoliberale Globalisierung bei den Protesten in Nizza, welches der Schwerpunkt dieser schriftlichen Ausarbeitung sein wird. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Intellektuellen bei Pierre Bourdieu
- Sozialstrukturelle Definition des Intellektuellen
- Sozialhistorische Definition des Intellektuellen
- Politisch-normative Definition des Intellektuellen
- Erkenntnistheoretische Definition des Intellektuellen
- Ziele und Mittel des politischen Kampfes gegen die Politik der Entpolitisierung
- Die Rolle der Wissenschaftler und Aktivisten
- Die sozialen Bewegungen effektiver machen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die politischen Interventionen Pierre Bourdieus, wobei seine Rolle als Intellektueller und seine Kritik an der Entpolitisierung im Vordergrund stehen.
- Definition des Intellektuellen und seine soziale Positionierung
- Analyse der politischen Interventionen Bourdieus
- Kritik an der Politik der Entpolitisierung
- Die Rolle von Wissenschaftlern und Aktivisten in sozialen Bewegungen
- Die Notwendigkeit der Effektivität sozialer Bewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Pierre Bourdieu als Forscher und politisch Engagierten vor und zeichnet einen Überblick über seine zentralen Forschungsgebiete und Publikationen.
Definition des Intellektuellen bei Pierre Bourdieu
Dieses Kapitel befasst sich mit Bourdieus Definition des Intellektuellen und untersucht diese aus vier Perspektiven: sozialstrukturell, sozialhistorisch, politisch-normativ und erkenntnistheoretisch.
Ziele und Mittel des politischen Kampfes gegen die Politik der Entpolitisierung
Hier werden die Ziele und Mittel des politischen Kampfes gegen die Entpolitisierung diskutiert. Es wird die Rolle von Wissenschaftlern und Aktivisten bei der Mobilisierung und Effektivität sozialer Bewegungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Pierre Bourdieu, Intellektueller, Politische Intervention, Entpolitisierung, Soziale Bewegungen, Wissenschaftler, Aktivisten.
- Quote paper
- Andrea Rolle (Author), 2006, Politische Interventionen bei Bourdieu, Sartre und Faucoult, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58294