Der Marktmechanismus liefert von sich aus zwar gute ökonomische Ergebnisse, aber das Verteilungsergebnis ist meist ungerecht oder unsozial. Bei dieser außerökonomischen Begründung wird davon ausgegangen, dass der marktwirtschaftliche Allokationsmechanismus prinzipiell funktioniert, man aber ein räumlich wirksames, verteilungspolitisches Korrektiv benötigt. Die Regionalpolitik stellt ein solches Korrektiv dar. Außer dieser Begründung gibt es noch viele weitere Argumente, warum eine Regionalpolitik unerlässlich erscheint.
Zur Sicherung eines langfristigen Wachstums einer Region, muss diese sich an immer wieder veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Es ist daher erforderlich eine Politik zu betreiben, die Strategien entwickelt mit deren Hilfe eine Region überlebensfähig und für Unternehmen und Menschen attraktiv bleibt. Diese Politik sollte die wirtschaftlichen Prozesse einer Region so beeinflussen, dass die Regionen das Beste aus ihrer Lage herausholen können.
Die Regionalpolitik stellt eine solche Politik dar, wobei hier wirtschaftliche Prozesse durch die öffentliche Hand beeinflusst werden. Regionalpolitik befasst sich also mit der räumlichen Gestaltung. Sie versucht die Aufgabe der Raumordnung mit der ihr zur Verfügung stehenden Mitteln zu lösen. Die Regionalpolitik ist also der „Arm“ der Raumordnung.
Das Ziel der Betrachtungen ist es, dem Leser zum einen die Grundlagen einer Regionalpolitik näher zu bringen, und zum anderen mögliche Strategien aufzuzeigen, die eine Regionalpolitik anwenden kann. Des Weiteren ist das Ziel dieser Arbeit, die Praxis der Regionalpolitik zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Regionalpolitik
- Definition und Akteure
- Begründungen für die Notwendigkeit einer Regionalpolitik
- Ökonomische Begründung
- Soziale Begründung
- Ökologische Begründung
- Ziele und Aufgaben der Regionalpolitik
- Wachstumsziel
- Stabilitätsziel
- Gerechtigkeitsziel
- Instrumente der Regionalpolitik
- Information und Beratung
- Finanzielle Anreize
- Infrastrukturmaßnahmen
- Regulative und administrative Maßnahmen
- Ausgewählte Strategien der Regionalpolitik
- Mobilitätsorientierte Strategien
- Neoklassische Strategie
- Keynesianische Nachfragesteuerung
- Wachstumspolansatz
- Endogene Strategien
- Eigenständige Regionalentwicklung
- Innovationsansatz
- Ökologische oder nachhaltige Regionalentwicklung
- Mobilitätsorientierte Strategien
- Regionalpolitik am Beispiel Österreich
- Regionalpolitik der fünfziger und sechziger Jahre
- Regionalpolitik der siebziger Jahre
- Regionalpolitik der achtziger und neunziger Jahre
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Grundlagen und Strategien der Regionalpolitik. Ziel ist es, dem Leser ein grundlegendes Verständnis der Regionalpolitik zu vermitteln und verschiedene Strategien aufzuzeigen, die von der Regionalpolitik angewandt werden können. Die Arbeit betrachtet sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung der Regionalpolitik am Beispiel Österreichs.
- Definition und Akteure der Regionalpolitik
- Begründungen für die Notwendigkeit einer Regionalpolitik
- Ziele und Aufgaben der Regionalpolitik
- Instrumente und Strategien der Regionalpolitik
- Historische Entwicklung der Regionalpolitik in Österreich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit liefert eine Einleitung in das Thema Regionalpolitik und erläutert die Notwendigkeit und Bedeutung dieser Politik im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Regionalpolitik, indem es Definitionen, Akteure, Begründungen, Ziele und Instrumente dieser Politik näher beleuchtet. In Kapitel 3 werden verschiedene Strategien der Regionalpolitik vorgestellt, wobei der Fokus auf mobilitätsorientierte und endogene Strategien liegt. Abschließend wird in Kapitel 4 die Regionalpolitik in Österreich anhand historischer Entwicklungen dargestellt, um die Praxis der Regionalpolitik zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Regionalpolitik, Raumordnung, Wirtschaftspolitik, Ziele, Instrumente, Strategien, Mobilitätsorientierte Strategien, Endogene Strategien, Eigenständige Regionalentwicklung, Innovation, Nachhaltigkeit, Österreich
- Citar trabajo
- Barbara Meye (Autor), 2004, Grundlagen und Strategien der Regionalpolitik , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58296