Die betriebliche Altersversorgung nimmt heute als eigenständiges System mit ihrer mehr als 150-jährigen Tradition einen festen Platz im bundesdeutschen System der Alterssicherung ein. Dennoch kommt dieser Art der Vorsorge, mit einem Anteil von ca. 5 % am durchschnittlichen Alterseinkommens, eine, auch international gesehen, sehr geringe Bedeutung zu. Dieser Beitrag verfolgt primär zwei Zielstellungen. Dies ist zum einen die Darlegung der gegenwärtigen Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, in Anbetracht des Umfangs, mit Schwerpunkt auf die organisatorischen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen. Zum anderen die Schaffung einer Grundlage für die steuersystematische Darstellung und Wirkungsanalyse im Weiteren.
Als Basis für die weitere Betrachtung gibt Kapitel 2 zunächst einen Überblick über das derzeitige System der Altersversorgung in Deutschland. Bezug nehmend darauf wird die Stellung der betrieblichen Altersversorgung innerhalb des dreigliedrigen Alterssicherungssystems erklärt. Anschließend wird in Kapitel 3 die gegenwärtige Situation der betrieblichen Altersversorgung darlegt. Aus dem Blickwinkel der Komplexität der Rahmenbedingungen ist eine systematische Diskussion der Normen, die primär durch das Betriebsrentengesetz2 und die Rentenreform aus dem Jahr 1999 bestimmt sind, zweckmäßig. Darauf aufbauend, erfolgt eine Darstellung der verschiedenen Durchführungswege. Mit einem Resümee und kritischen Argumenten der Praxis schließt die Arbeit. Die betriebliche Altersversorgung bildet einen wichtigen Bestandteil des bundesdeutschen „Gesamtsystems“ der Alterssicherung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die betriebliche Altersversorgung als Bestandteil des „Gesamtsystems“ der Altersversorgung in Deutschland
- Das Drei-Säulenkonzept als alterspolitische Zielkonzeption
- Die gesetzliche Altersversorgung
- Die betriebliche Altersversorgung
- Die private Eigenversorgung
- Zusammenwirken von gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersversorgung im Rahmen des Drei-Säulen-Konzeptes i.e.S.
- Das Drei-Säulenkonzept als alterspolitische Zielkonzeption
- Juristische Grundlagen und organisatorische Grundstrukturen der betrieblichen Altersversorgung
- Zielsetzung und Bedeutung des Betriebsrentengesetzes
- Konkretisierung des Begriffs „Betriebliche Altersversorgung“ durch das Betriebsrentengesetz und nachfolgende Rechtsprechung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Unverfallbarkeit dem Grunde (§1 BetrAVG) und der Höhe nach (§ 2 BetrAVG)
- Flexible Altersgrenze (§ 6 BetrAVG)
- Die Insolvenzsicherung (§§ 7-15 BetrAVG)
- Anpassungspflicht (§ 16 BetrAVG)
- Eckpunkte der Novellierung des Betriebsrentengesetzes zum 1. Januar 1999
- Durchführungsweg
- Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung
- Verkürzung oder Wegfall der Unverfallbarkeitsfristen
- Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
- Wahl des Durchführungsweges als unternehmerische Aufgabe
- Pensionsverpflichtung
- Unterstützungskasse
- Direktversicherung
- Pensionskasse
- Pensionsfonds
- Resümee und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit konzentriert sich auf die betriebliche Altersversorgung in Deutschland. Ziel ist es, die gegenwärtige Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung, vor allem die organisatorischen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen, zu erläutern. Zudem soll eine Grundlage für die spätere steuersystematische Darstellung und Wirkungsanalyse geschaffen werden.
- Die betriebliche Altersversorgung als Teil des „Gesamtsystems“ der Altersversorgung in Deutschland
- Die Bedeutung des Drei-Säulenkonzeptes und die Rolle der betrieblichen Altersversorgung darin
- Die rechtlichen Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere das Betriebsrentengesetz
- Die verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
- Die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung als Altersvorsorge und ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet einen Überblick über das deutsche System der Altersversorgung. Es beleuchtet das Drei-Säulenkonzept und erläutert die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung als Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung.
Kapitel 3 befasst sich mit den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung. Es untersucht die Zielsetzung und Bedeutung des Betriebsrentengesetzes und beleuchtet die verschiedenen gesetzlichen Rahmenbedingungen, die die betriebliche Altersversorgung betreffen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Studienarbeit sind: betriebliche Altersversorgung, Betriebsrentengesetz, Drei-Säulenkonzept, gesetzliche Altersversorgung, private Altersvorsorge, Durchführungswege, Altersvorsorge, Entgeltumwandlung, Altersgrenze, Insolvenzsicherung.
- Quote paper
- Dipl.-Kaufmann Marco Matzke (Author), 2003, Betriebliche Altersversorgung - ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58306