Der Geometrieunterricht in der Grundschule wird bis heute noch vernachlässigt. Als Grund geben die Lehrerinnen und Lehrer häufig an, dass der Unterrichtsstoff der Arithmetik durchgearbeitet werden müsse und für geometrische Themen deshalb zu wenig Zeit übrig bleibe oder aber die Erstellung und Bereitstellung von geeigneten Materialien erfordere einen zu hohen Aufwand.
Diese Einstellung schlägt sich auch in den in NRW zugelassenen Lehrbüchern für Mathematik nieder. So enthalten im Durchschnitt nicht mehr als 11,8 % der Seiten eines Mathematikbuchs geometrische Aufgabenstellungen. Bedenkt man die Tatsache, dass Geometrieaufgaben flächenmäßig wesentlich mehr Platz in Anspruch nehmen als beispielsweise Additionsaufgaben, so macht der in Mathematikbüchern für die Grundschule behandelte Lehrstoff der Geometrie nur einen kleinen Bruchteil aus.
Dabei ist Geometrie im Unterricht mindestens genauso wichtig wie die Vermittlung von arithmetischen Rechenfertigkeiten, da die Schüler im Alltag immer wieder mit geometrischen Sachverhalten konfrontiert werden (z.B. Verkehrsschilder, Straßenkarten, etc). „Speziell mit der Geometrie werden die Herausbildung des logischen Denkens und des Vorstellungsvermögens […] in Zusammenhang gebracht."
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Warum sollten Spiele im Unterricht eingesetzt werden?
- 2.1. Das Spiel - Versuch einer allgemeinen Begriffsbestimmung
- 2.2. Didaktisch- methodische Begründung
- 2.2.1. Spiele im Unterricht
- 2.2.2. Spiele im Mathematikunterricht
- 3. Parkettierungen
- 3.1. Begriffsbestimmung und parkettierfähige Formen
- 3.2. Einsatz von Parkettierungen im Unterricht
- 4. Was sind Legespiele?
- 4.1. Dominos
- 4.1.1. Das Domino
- 4.1.2. Die Augendominos (Occulide)
- 4.1.3. Die Farbdominos (Coloride)
- 4.2. Tangramme
- 4.2.1. Synthetograme
- 4.2.2. Analytograme
- 4.3. Puzzles
- 4.3.1. Bildpuzzles (Pictoide)
- 4.3.2. Codepuzzles (Kryptoide)
- 4.4. Räumliche Legespiele
- 4.1. Dominos
- 5. Ziele der Legespiele und deren Einsatz im Mathematikunterricht
- 5.1. Legen mit Plättchen
- 5.2. Tetromino
- 5.3. Domino das klassische Legespiel und weitere Varianten
- 5.4. Räumliche Legespiele
- 6. Das Tangram im Mathematikunterricht
- 6.1. Geschichte des Tangrams
- 6.2. Herstellung des Spieles und Sachanalyse der einzelnen geometrischen Spielformen
- 6.2.1. Die Dreiecke _
- 6.2.2. Das Parallelogramm¸
- 6.2.3. Das Quadrat
- 6.3. Spielregeln des Tangrams
- 6.4. Didaktische Anmerkungen
- 6.4.1. Differenzierungsmöglichkeiten.
- 6.4.2. Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Legespielen im Mathematikunterricht der Grundschule, wobei das Tangram im Fokus steht. Ziel ist es, den didaktischen Wert von Legespielen zu beleuchten und die Möglichkeiten ihres Einsatzes im Mathematikunterricht aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf die Förderung geometrischer Kompetenzen und die Steigerung des Lern- und Spielspaßes gelegt.
- Die Bedeutung von Spielen im Unterricht
- Geometrische Konzepte und deren Vermittlung durch Legespiele
- Die spezifischen Lernmöglichkeiten des Tangrams
- Didaktische und methodische Aspekte des Tangrameinsatzes im Unterricht
- Differenzierungsmöglichkeiten und Einsatzbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die aktuelle Situation des Geometrieunterrichts in der Grundschule. Es wird deutlich, dass Geometrie im Vergleich zur Arithmetik oft vernachlässigt wird, obwohl sie eine wichtige Rolle für das räumliche Vorstellungsvermögen und die Entwicklung logischen Denkens spielt.
- Kapitel 2: Warum sollten Spiele im Unterricht eingesetzt werden?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der didaktisch-methodischen Begründung des Einsatzes von Spielen im Unterricht. Es wird ein allgemeiner Begriff des Spiels definiert und die didaktischen Vorteile des Spielens im Unterricht sowie im Mathematikunterricht im Speziellen herausgestellt.
- Kapitel 3: Parkettierungen: In diesem Kapitel wird der Begriff der Parkettierung eingeführt und es werden parkettierfähige Formen erläutert. Der Einsatz von Parkettierungen im Unterricht wird mit Beispielen veranschaulicht.
- Kapitel 4: Was sind Legespiele?: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung verschiedener Legespiele, darunter Dominos, Tangramme, Puzzles und räumliche Legespiele. Dabei werden unterschiedliche Spielformen und deren spezifische Eigenschaften vorgestellt.
- Kapitel 5: Ziele der Legespiele und deren Einsatz im Mathematikunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Lernziele, die durch den Einsatz von Legespielen im Mathematikunterricht erreicht werden können. Es werden verschiedene Legespielformen mit ihren jeweiligen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vorgestellt.
- Kapitel 6: Das Tangram im Mathematikunterricht: Dieses Kapitel widmet sich dem Tangram als einem besonderen Legespiel. Es beleuchtet die Geschichte des Tangrams, analysiert die geometrischen Formen, die es beinhaltet, und zeigt die Möglichkeiten des Spiels im Mathematikunterricht auf. Darüber hinaus werden didaktische Anmerkungen, Differenzierungsmöglichkeiten und konkrete Einsatzbeispiele im Unterricht präsentiert.
Schlüsselwörter
Legespiele, Mathematikunterricht, Grundschule, Geometrie, Tangram, Parkettierungen, Didaktik, Methoden, Lernen, Spielen, Differenzierung, Einsatzmöglichkeiten, Lernziele.
- Arbeit zitieren
- Uta Heider (Autor:in), 2006, Legespiele im Mathematikunterricht der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung des Tangrams, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58319