Die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts wurde von keinem anderen historischen Ereignis so nachhaltig geprägt wie vom Ende des Zweiten Weltkrieges.
Obgleich es weitere einschneidende Zäsuren gab, wie das Ende des Ersten Weltkrieges 1918, die Studentenbewegung 1968 und die Wiedervereinigung Deutschlands 1989, deren gesellschaftspolitischen Veränderungen bedeutsam für die Bildung einer gemeinsamen Identität waren und in ihrer Konsequenz die jeweils betroffenen Generationen formten, bleibt der Bruch, den die Epoche des Nationalsozialismus im kollektiven Bewusstsein der Deutschen hinterließ, einmalig.
Die traumatischen Erfahrungen von faschistischer Diktatur, dem Kriegserleben selbst, der Trümmerzeit, aber vor allem der Vorwurf an Krieg und Holocaust eine Kollektivschuld zu tragen, belastet die deutsche Nachkriegsgesellschaft bis in die Gegenwart.2 Da die Angehörigen der Kriegsgeneration „die Möglichkeit einer kathartischen Bereinigung und der damit verbundenen Erleichterung und Befreiung“3 nicht zuließen und sich gegen ihre Schmerzen und Erinnerungen „mit einem Panzer der Fühllosigkeit“4 wappneten, blieben sie die Aufarbeitung des Traumas den nachfolgenden Jahrgängen schuldig.
Diese Aufarbeitung bestimmt seither auch die deutsche Nachkriegsliteratur. Während diese sich anfänglich noch durch ihre Sprachlosigkeit gegenüber dem Erlebten auszeichnete, entwickelte sie sich in den 1950er und 60er Jahren zu einem moralisierenden und anklagenden Instrument der Schriftsteller, „den individuellen Zwang zur Erinnerung [zu] thematisieren und die gesellschaftlich dominante Neigung zum Vergessen [zu] geißeln.“5
[...]
2 vgl. Jochen Vogt: Erinnerung ist unsere Aufgabe. Über Literatur, Moral und Politik 1945-1990.
Opladen: Westdeutscher Verlag, 1991. S. 178f.
3 Norbert Elias: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1989. S. 549f.
4 Aleida Assmann: Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Teil 1. Hrsg. von Aleida Assmann und Ute Frevert. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1999. S. 102.
5 Vogt: Erinnerung ist unsere Aufgabe. S. 179.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Generationsdiskurs
- 1. Zum Verständnis des Generationsbegriffs
- 1.1. Terminologische Einführung
- 1.2. Generation als Abgrenzungsbegriff?
- 2. Generationstypen und ihr Umgang mit der Vergangenheit
- 2.1. Generation der Großeltern
- 2.2. Generation der Kinder
- 2.2.1. Väterliteratur
- 2.3. Enkelgeneration
- 2.3.1. Gegenwärtige Erinnerungsliteratur
- 1. Zum Verständnis des Generationsbegriffs
- III. Gedächtnis und Erinnerung
- 1. Einführung zum Erinnerungs- und Gedächtnisbegriff
- 2. Gedächtnishorizonte
- 2.1. Kulturelles Gedächtnis
- 2.2. Individuelles Gedächtnis
- 2.3. Kommunikatives Gedächtnis
- 2.3.1. Familiäres Gedächtnis
- 3. Konflikt zwischen öffentlichem Gedenken und persönlichem Erinnern
- IV. Die schwierige Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte - Uwe Timms „Am Beispiel meines Bruders“
- 1. Zum Autor
- 2. Werksstruktur und Inhalt
- 3. Timms Annäherung an die eigene Familiengeschichte
- 3.1. Motive
- 3.2. Aufarbeitung der Vergangenheit mittels Erinnerung
- 4. Timms Suche nach Leerstellen im Familiengedächtnis
- 4.1. Auseinandersetzung mit dem Bruder
- 4.2. Elternschuld?
- 4.2.1. Sprachgebrauch
- 4.2.2. Verhaltensweisen und Denkmuster
- 4.3. Schlussfolgerung im Text
- 5. Fazit: Timms Werk im Vergleich zur Väterliteratur
- V. Die Suche nach dem „Familiengeheimnis“ – Tanja Dückers' „Himmelskörper“
- 1. Zur Autorin
- 2. Werksstruktur und Inhalt
- 3. Annäherung an die Geschichte der Familie Sandmann
- 3.1. Motiv für Freias Spurensuche
- 3.2. Rekonstruktion der Vergangenheit mittels Erinnerung
- 3.3. Annäherungsversuche durch gezieltes Nachfragen
- 3.3.1. Retrospektive
- 3.3.2. Gegenwart
- 4. Reflexionen der Enkelin über die Vergangenheit ihrer Familie
- 4.1. Auseinandersetzung mit dem Vorgefundenen
- 4.2. Verarbeitung ihrer Familiengeschichte
- 5. Fazit: Dückers' Werk innerhalb der Erinnerungsliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht den Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der deutschen Gegenwartsliteratur anhand von Uwe Timms „Am Beispiel meines Bruders“ und Tanja Dückers' „Himmelskörper“. Die Arbeit analysiert die literarische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seiner Rezeption durch die Nachkriegsgenerationen.
- Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die deutsche Gesellschaft und deren kollektives Gedächtnis
- Die Bedeutung des Generationsdiskurses für die Aufarbeitung der Vergangenheit
- Der Zusammenhang zwischen persönlicher Erinnerung und Familiengeschichte
- Die Rolle der Literatur im Prozess der historischen Aufarbeitung
- Die Suche nach Identität und Zugehörigkeit in einer vom Nationalsozialismus geprägten Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Magisterarbeit ein und stellt die Relevanz der nationalsozialistischen Vergangenheit für die deutsche Nachkriegsgesellschaft dar. Kapitel II befasst sich mit dem Generationsdiskurs und untersucht die unterschiedlichen Umgangsweisen mit der Vergangenheit durch die Generationen der Großeltern, Kinder und Enkel. In Kapitel III werden Gedächtnis und Erinnerung als zentrale Konzepte der Arbeit erläutert. Kapitel IV analysiert Uwe Timms „Am Beispiel meines Bruders“ und untersucht die schwierige Auseinandersetzung des Autors mit seiner Familiengeschichte. Kapitel V befasst sich mit Tanja Dückers' „Himmelskörper“ und analysiert die Suche der Protagonistin nach dem „Familiengeheimnis“ und deren Auswirkungen auf die heutige Generation.
Schlüsselwörter
Die Magisterarbeit fokussiert auf die Themen Nationalsozialismus, deutsche Gegenwartsliteratur, Generationsdiskurs, Erinnerungskultur, Familiengeschichte, Väterliteratur, Erinnerungsliteratur, Identität, Schuld und Vergebung.
- Arbeit zitieren
- Linda Schulze (Autor:in), 2006, Vom Umgang mit nationalsozialistischer Vergangenheit in der deutschen Gegenwartsliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58321