In dieser Arbeit werden die Wurzeln des Fleischverzehrs in der christlich-abendländischen Tradition angezeigt und ein Blick auf den heutigen Stand der Beziehung zwischen Mensch und Nutztier geworfen. Im weiteren Verlauf werden Beispiele aufgezeigt, welche Wege vom Stall zum Teller ein Lebewesen durchläuft und welche Faktoren dazu beitragen können, dass viele Menschen es für normal und richtig halten, (weiterhin) Fleisch zu essen.
Sobald angefangen wird, darüber nachzudenken, warum der Mensch Fleisch isst, werfen sich jedoch zunehmend Fragen auf. Wo kommt dieses Ernährungsverhalten her? Warum hat es sich bis heute gehalten und wurde durch die industrielle Nutzung und Verarbeitung von Tieren noch verstärkt? Und vor allem: Warum tun noch immer nur sehr wenige Menschen – auf die gesamte Weltbevölkerung bezogen – etwas dagegen? Das barbarische Mittelalter ist doch längst vorbei und wir sind moderne, aufgeklärte, mitfühlende Wesen. Oder vielleicht doch nicht?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ethische Vertretbarkeit des Fleischkonsums
- Kulturelle Wurzeln in der christlich-abendländischen Tradition
- Fleischkonsum aus heutiger Sicht
- Vom Lebewesen zum Lebensmittel
- Der Schlachtbetrieb
- Gesundheitsfaktoren und mögliche Irrtümer
- Das ,,Tierwohllabel"
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der ethischen Vertretbarkeit des Fleischkonsums. Sie untersucht die kulturellen Wurzeln des Fleischkonsums in der christlich-abendländischen Tradition und beleuchtet die ethischen Aspekte aus heutiger Sicht. Darüber hinaus wird der Prozess vom Lebewesen zum Lebensmittel und die Frage des Tierwohls im Kontext der Fleischproduktion beleuchtet.
- Ethische Aspekte des Fleischkonsums
- Kulturelle Einflüsse auf die Fleischkonsumgewohnheiten
- Tierwohl in der Fleischproduktion
- Gesundheitsfaktoren und mögliche Irrtümer im Zusammenhang mit Fleischkonsum
- Das ,,Tierwohllabel" und seine Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik des Fleischkonsums und dessen ethische Aspekte vor.
- Ethische Vertretbarkeit des Fleischkonsums: Dieses Kapitel analysiert die kulturellen Wurzeln des Fleischkonsums in der christlich-abendländischen Tradition und beleuchtet die ethischen Aspekte aus heutiger Sicht. Es untersucht die Debatte über die ethische Vertretbarkeit des Fleischkonsums und die Argumentationslinien von Befürwortern und Gegnern.
- Vom Lebewesen zum Lebensmittel: Dieses Kapitel beleuchtet den Prozess der Fleischproduktion, insbesondere den Schlachtbetrieb. Es untersucht die ethischen Herausforderungen, die sich aus der Tötung von Tieren ergeben, und befasst sich mit dem Konzept des Tierwohls.
Schlüsselwörter
Fleischkonsum, Ethik, Tierwohl, Nachhaltigkeit, christlich-abendländische Tradition, Schlachtbetrieb, Tierwohllabel, Gesundheitsfaktoren, Irrtümer.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Fleischkonsum. Eine ethische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583405