Das kulturelle Ereignis und Erlebnis macht nach Ansicht von KulturpolitikerInnen mit der Welt des Kreativen umfassende Bildung erst möglich. In der Kultur findet sich jederzeit das reflexive Moment der Bildung, wobei ein Berührungsbereich von Kultur und Bildung entsteht, der oft ausgeblendet wird. Es gibt eine enge Verbindung zwischen Kultur und Bildung mit dem Bezugspunkt im Individuum. In dieser Arbeit soll untersucht werden, welchen Stellenwert Bildung im Rahmen von Kulturpolitik einnimmt. Dazu sollen zunächst einmal die Begriffe Bildung und Kulturpolitik definiert und so voneinander abgegrenzt werden. Ein erster Schwerpunkt dieser Arbeit beschäftigt sich damit, die bildungsrelevanten Merkmale der sogenannten Neuen Kulturpolitik der 60er und 70er Jahre herauszuarbeiten. Darüber hinaus liegt ein weiteres Gewicht auf dem Feld der kulturellen Bildung, so sie als Teilwissenschaft der Erziehungswissenschaft verstanden wird. Unter diesem Gesichtspunkt sollen Aspekte, konzeptionelle Bereiche und Zielfunktionen der kulturellen Bildung betrachtet werden. Einen dritten thematischen Schwerpunkt stellt die Kulturpolitik der neunziger Jahre dar, das Kulturmanagement. Die Definition des Begriffes, die Ziele des Kulturmanagements und seine Instrumente sollen aufzeigen, inwieweit in einer Kulturpolitik, die als Management verstanden wird, Bildung möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitorische Abgrenzung
- Bildung
- Kulturpolitik
- Neue Kulturpolitik
- Soziokultur/Alltagskultur
- Demokratisierung/“Kultur für alle“
- Kulturelle Bildung
- Aspekte der kulturellen Bildung
- Sozialer Aspekt
- Kreativer Aspekt
- Kommunikativer Aspekt
- Konzeptionelle Bereiche der kulturellen Bildung
- Freizeit-kulturelle Bildung
- Musisch-kulturelle Bildung
- Sozio-kulturelle Bildung
- Zielfunktionen der kulturellen Bildung
- Emanzipatorische Funktion
- Kompensatorische Funktion
- Heilpädagogische Funktion
- Aspekte der kulturellen Bildung
- Kulturmanagement
- Definition
- Funktionen und Ziele
- Instrumente der Finanzierung
- Zukunft der Bildung im Rahmen von Kulturpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Bildung im Kontext der Kulturpolitik. Sie untersucht zunächst die Konzepte von Bildung und Kulturpolitik und differenziert diese voneinander. Ein Schwerpunkt liegt auf den bildungsrelevanten Aspekten der Neuen Kulturpolitik der 1960er und 1970er Jahre.
- Die Bedeutung von Bildung im Rahmen der Kulturpolitik
- Die Abgrenzung der Begriffe Bildung und Kulturpolitik
- Die Neue Kulturpolitik der 1960er und 1970er Jahre und deren bildungsrelevante Aspekte
- Das Konzept der kulturellen Bildung und deren Zielfunktionen
- Die Kulturpolitik der 1990er Jahre und das Kulturmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bildung im Kontext der Kulturpolitik ein und erläutert den Forschungsansatz. Das zweite Kapitel widmet sich der definitorischen Abgrenzung der Begriffe Bildung und Kulturpolitik. Dabei wird auf die enge Beziehung zwischen Bildung und Kultur im Sinne eines „Verhältnisses des Einzelnen zur Kultur“ hingewiesen. In Kapitel drei werden die Grundsätze der Neuen Kulturpolitik der 1960er und 1970er Jahre beleuchtet. Es wird die Betonung des alltäglichen, alternativen Charakters der Kultur sowie das Streben nach einer demokratischen „Kultur für alle“ hervorgehoben. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der kulturellen Bildung, deren Aspekte, konzeptionelle Bereiche und Zielfunktionen dargestellt werden. Schließlich behandelt Kapitel fünf das Kulturmanagement der 1990er Jahre, wobei die Definition, die Ziele und die Finanzierung des Kulturmanagements beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Bildung, Kulturpolitik, Neue Kulturpolitik, Soziokultur, Kulturelle Bildung, Kulturmanagement, Demokratie, Demokratisierung, Emanzipation, Kompensation, Heilpädagogik.
- Quote paper
- Bettina Dettendorfer (Author), 1999, Bildung im Rahmen von Kulturpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58343