Zur Verdeutlichung des aktuellen Zinsniveaus soll zunächst die Umlaufrendite deutscher Anleihen betrachtet werden. Sie ist ein Indikator für das aktuelle Zinsniveau am Kapitalmarkt. Diese fand im Jahr 2008 ihren Höhepunkt und ist seitdem bis auf 0% gefallen.
Seit der internationalen Finanzkrise 2008 haben alle Zentralbanken ihre Leitzinsen schrittweise gesenkt. Durch die niedrigeren Zinsen soll die Wirtschaft gestärkt werden. Unternehmen erhalten günstiger Geld für Investitionen und sind daher eher bereit, Kredite aufzunehmen. Diese niedrigen Zinsen erhalten jedoch auch private Kunden. Im klassischen Sparerland Deutschland ärgern sich viele Anleger, dass sie so gut wie keine Zinsen mehr auf klassische Sparanlageformen wie Sparkonten erhalten. Wer in diesem Niedrigzinsumfeld in renditebringende Anlagen investieren möchte, muss sich nach Alternativen umschauen. Hierbei werden von Banken vermehrt Investmentfonds empfohlen. Ob diese tatsächlich eine gute Alternative zum Sparbuch darstellen, soll nachfolgend analysiert werden.
Für die Gegenüberstellung soll zunächst das Sparkonto vorgestellt werden. Die Konditionen für Sparkonten in Deutschland sollen beispielhaft an der Berliner Volksbank aufgezeigt werden. Anschließend werden Investmentfonds dargestellt. Hier werden die vier bekanntesten Arten vorgestellt und jeweils anhand eines Beispiels analysiert. Die dargestellten Investmentfonds sind von Union Investment und agieren überwiegend regional, damit sie mit dem deutschen Zinsniveau vergleichbar sind. Abschließend werden beide Anlageformen gegenübergestellt und es wird eine begründete Handlungsempfehlung ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung in das Thema
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 3: Empirische Untersuchung
- Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Themas zu liefern. Die Studie untersucht verschiedene Aspekte und liefert eine detaillierte Analyse.
- Theoretische Fundierung des Themas
- Methodische Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung
- Analyse der Ergebnisse und deren Interpretation
- Diskussion der Implikationen der Ergebnisse
- Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung in das Thema: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es beschreibt das Thema, seine Relevanz und den Forschungsstand. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert und die Methodik der Arbeit kurz skizziert. Der Leser erhält einen ersten Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit und wird auf die bevorstehenden Kapitel vorbereitet. Die Einführung dient dazu, den Kontext zu schaffen und den Leser für die folgenden Kapitel zu sensibilisieren.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit dargelegt. Es werden relevante Theorien und Konzepte vorgestellt und diskutiert, die für das Verständnis des Themas unerlässlich sind. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung der Theorie mit der empirischen Untersuchung. Das Kapitel dient als theoretische Basis für die Interpretation der Ergebnisse. Es bietet einen detaillierten Einblick in die relevanten wissenschaftlichen Ansätze, um ein fundiertes Verständnis für die spätere Analyse zu gewährleisten. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Thema beleuchtet und kritisch diskutiert.
Kapitel 3: Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Forschungsfragen zu beantworten. Es wird detailliert auf die Methodik eingegangen, die Stichprobe beschrieben und die Datenanalyse erläutert. Es werden die angewandten Methoden gerechtfertigt und mögliche Limitationen der Studie angesprochen. Die detaillierte Beschreibung der empirischen Vorgehensweise ermöglicht es dem Leser, die Ergebnisse kritisch zu bewerten und die Nachvollziehbarkeit der Studie zu gewährleisten. Das Kapitel bildet die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse im folgenden Kapitel.
Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung diskutiert und interpretiert. Es wird analysiert, inwieweit die Ergebnisse die Forschungsfragen beantworten und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert und mögliche Limitationen der Studie werden erneut berücksichtigt. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen geführt, um ein möglichst objektives Bild zu zeichnen. Das Kapitel stellt einen wichtigen Beitrag zur Diskussion des Themas dar und leitet zum Schluss der Arbeit über.
Schlüsselwörter
Thema, Theorie, Empirie, Analyse, Ergebnisse, Interpretation, Diskussion, Forschungsfragen, Methodik, Schlussfolgerungen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Kompakte Sprachvorschau"
Was ist der Inhalt dieser Sprachvorschau?
Diese Sprachvorschau bietet einen umfassenden Überblick über das Dokument. Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument umfasst vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung in das Thema), Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen), Kapitel 3 (Empirische Untersuchung) und Kapitel 4 (Diskussion der Ergebnisse).
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit zielt auf ein umfassendes Verständnis des Themas ab und beinhaltet eine detaillierte Analyse verschiedener Aspekte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die theoretische Fundierung des Themas, die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, die Analyse und Interpretation der Ergebnisse, die Diskussion der Implikationen der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Was wird in Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 legt den Grundstein der Arbeit, beschreibt das Thema, seine Relevanz und den Forschungsstand. Es formuliert die zentralen Forschungsfragen, skizziert die Methodik und gibt einen Überblick über Struktur und Inhalt.
Was ist der Inhalt von Kapitel 2?
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar. Es präsentiert und diskutiert relevante Theorien und Konzepte, die für das Verständnis des Themas unerlässlich sind und dient als Basis für die Interpretation der Ergebnisse.
Worüber informiert Kapitel 3?
Kapitel 3 beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung, detailliert die Methodik, die Stichprobe und die Datenanalyse. Es rechtfertigt die angewandten Methoden und spricht mögliche Limitationen an.
Was geschieht in Kapitel 4?
Kapitel 4 diskutiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, analysiert, inwieweit die Ergebnisse die Forschungsfragen beantworten und zieht Schlussfolgerungen. Es berücksichtigt die theoretischen Grundlagen und mögliche Limitationen der Studie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Die Schlüsselwörter sind: Thema, Theorie, Empirie, Analyse, Ergebnisse, Interpretation, Diskussion, Forschungsfragen, Methodik, Schlussfolgerungen.
- Citar trabajo
- Florian Beyer (Autor), 2018, Fonds als Alternative zum Sparbuch in der Niedrigzinsphase, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583593