Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho tributario

Neuregelung der Umsatzbesteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts durch § 2b UStG

Eine Untersuchung zum Status quo der Umsetzung am Beispiel der kommunalen Gebietskörperschaften und Hochschulen in Sachsen-Anhalt

Título: Neuregelung der Umsatzbesteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts durch § 2b UStG

Tesis (Bachelor) , 2019 , 91 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Maximilian Dumpies (Autor)

Derecho - Derecho tributario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bisher nimmt die Umsatzsteuer im Zusammenhang mit Tätigkeiten von jPöR eher eine untergeordnete Rolle ein. Dies liegt vordergründig an einer bestehenden Ausnahmeregelung, die die Tätigkeiten von jPöR weitestgehend von der Umsatzsteuer befreit. Mit der Einführung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie im Jahr 2006 initiierte die Europäische Union einen wesentlichen Schritt zur Harmonisierung des Umsatzsteuerrechts auf europäischer Ebene. Allerdings dauerte die Umsetzung der Richtlinie ins nationale Recht bis zum Jahr 2015 an. Die Verabschiedung des Steueränderungsgesetzes im Jahr 2015 und die damit einhergehende Einführung des § 2b UStG führte zu einer Neuregelung der Unternehmereigenschaft von jPöR. Dabei fand eine Entkopplung zum körperschaftssteuerlichen Begriff des Betriebes gewerblicher Art statt, womit in der Konsequenz die monetäre Nichtaufgriffsgrenze für privatwirtschaftliche Tätigkeiten von jPöR weggefallen ist. Dies begründete das Erfordernis einer nachhaltigen Neubetrachtung der Einnahmen von jPöR.

Der interne Umsetzungsprozess der neuen Regelung und die damit einhergehende Vorbereitung auf die neuen umsatzsteuerlichen Gegebenheiten stellen einen erheblichen Kraftakt dar. Die finanzielle Situation vieler jPöR, insbesondere von kleineren kommunalen Gebietskörperschaften, lässt eine Neuanstellung von Personal mit steuerlicher Expertise in Bezug auf den § 2b UStG in den überwiegenden Fällen nicht zu. Aus diesem Grund sind die Steuer- bzw. Finanzabteilungen der Einrichtungen mit der internen Einführung des § 2b UStG weitestgehend auf sich allein gestellt. Es gibt an dieser Stelle ein Spannungsfeld zwischen der dringenden Notwendigkeit, den neuen umsatzsteuerlichen Pflichten zu entsprechen, und der Komplexität der Thematik, die in ihrer Umsetzung erhebliche personelle sowie monetäre Ressourcen beansprucht.

Neben dem fortlaufenden Digitalisierungsprozess stellt die Umsetzung des § 2b UStG eines der größten internen Projekte dar, welches aktuell flächendeckend durch alle jPöR zu bewältigen ist. Zwar hat der Gesetzgeber gegenüber den jPöR für die Umstellung auf die neuen umsatzsteuerlichen Anforderungen einen Übergangszeitraum eingeräumt, allerdings endet dieser am 31. Dezember 2020. Sollte es eine jPöR bis zum Ablauf des Übergangszeitraums nicht geschafft haben, die umsatzsteuerliche Neuregelung mit Sorgfalt intern umzusetzen, könnten unter Umständen ordnungswidrige oder strafrechtliche Konsequenzen für die Entscheidungsträger eintreten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • System der Umsatzsteuer
  • Umsatzbesteuerung der jPöR nach § 2 Abs. 3 UStG a.F.
    • Betrieb gewerblicher Art
    • Tatbestandsmerkmale des Betriebes gewerblicher Art
    • Systemwechsel in der Umsatzbesteuerung der jPöR
      • Mehrwertsteuersystemrichtlinie
      • Steueränderungsgesetz 2015
  • Unternehmereigenschaft der jPÖR nach § 2b UStG
    • Aufbau der Vorschrift
    • Begriffsdefinition der jPöR
    • Unternehmereigenschaft nach § 2 Abs. 1 UStG
    • Einschränkung der Unternehmereigenschaft durch § 2b UStG
      • Tätigkeiten im Rahmen der öffentlichen Gewalt
      • Größere Wettbewerbsverzerrungen
      • Beistandsleistungen
      • Katalogtätigkeiten
      • Übergangsregelung
  • Handlungsbedarf
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Neuregelung der Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts (jPöR) durch § 2b UStG. Der Fokus liegt auf der Analyse des Status quo der Umsetzung am Beispiel der kommunalen Gebietskörperschaften und Hochschulen in Sachsen-Anhalt.

  • Die Auswirkungen der Neuregelung auf die Unternehmereigenschaft von jPöR
  • Die Herausforderungen der Umsetzung des § 2b UStG in der Praxis
  • Die Bedeutung der Übergangsregelung für die jPöR
  • Die Rolle der Finanzverwaltung bei der Begleitung des Umsetzungsprozesses
  • Die Potenziale und Risiken der Neuregelung für die öffentlichen Haushalte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Neuregelung der Umsatzbesteuerung von jPöR dar und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird das System der Umsatzsteuer in Deutschland erläutert. Kapitel drei behandelt die bisherige Umsatzbesteuerung von jPöR nach § 2 Abs. 3 UStG a.F. und beleuchtet den Systemwechsel durch die Einführung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie und des Steueränderungsgesetzes 2015. Kapitel vier analysiert die Unternehmereigenschaft von jPöR nach § 2b UStG und geht dabei auf die begriffliche Definition, die Einschränkungen und die praktische Umsetzung der neuen Vorschrift ein. Kapitel fünf beleuchtet den Handlungsbedarf für jPöR in Bezug auf die Neuregelung der Umsatzbesteuerung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Umsatzsteuer, juristische Personen des öffentlichen Rechts (jPöR), § 2b UStG, Neuregelung, Unternehmereigenschaft, öffentliche Gewalt, Wettbewerbsverzerrung, Beistandsleistungen, Katalogtätigkeiten, Übergangsregelung, kommunale Gebietskörperschaften, Hochschulen, Sachsen-Anhalt.

Final del extracto de 91 páginas  - subir

Detalles

Título
Neuregelung der Umsatzbesteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts durch § 2b UStG
Subtítulo
Eine Untersuchung zum Status quo der Umsetzung am Beispiel der kommunalen Gebietskörperschaften und Hochschulen in Sachsen-Anhalt
Universidad
University resin university for applied sciences
Calificación
1,3
Autor
Maximilian Dumpies (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
91
No. de catálogo
V583660
ISBN (Ebook)
9783346169334
ISBN (Libro)
9783346169341
Idioma
Alemán
Etiqueta
§ 2b UStG § 2b § 2b Umsatzsteuergesetz jPöR juristische Person des öffentlichen Rechts Umsatzbesteuerung Neuregelung Kommunale Gebietskörperschaften Hochschulen Sachsen-Anhalt Sachsen Anhalt Status quo Umsetzung Besteuerung öffentliche Hand öffentliche Gewalt Umsatzbesteuerung jPöR § 2b Abs. 3 UStG § 2 Abs. 3 UStG Betrieb gewerblicher Art Systemwechsel MwSt MwStSystRL Mehrwertsteuersystemrichtlinie Steueränderungsgesetz 2015 Unternehmereigenschaft jPöR Wirtschaftliche Tätigkeit Selbständigkeit Einschränkung Unternehmereigenschaft Tätigkeiten öffentliche Gewalt Beistandsleistungen Größere Wettbewerbsverzerrungen Übergangsregelung Online Befragung Empirische Untersuchung Umsetzungsprozess Umsatzsteuerrecht Nichtaufgriffsgrenzen Kleinunternehmerregelung System der Umsatzsteuer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maximilian Dumpies (Autor), 2019, Neuregelung der Umsatzbesteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts durch § 2b UStG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583660
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  91  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint