Aufgabe dieser Arbeit soll es sein, die ethische Problematik in der Impfentscheidung aufzuzeigen und auf Basis ethischer Entscheidungsfindung vertretbare Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, denn das Für und Wider von Impfmaßnahmen wird mindestens seit der Existenz von Impfprogrammen in der Impfdebatte diskutiert.
Die Impfentscheidung am Beispiel Masernimpfung wird anhand eines Handlungsleitfadens zur ethischen Entscheidungsfindung erarbeitet und bietet in ihrer Umsetzung individuelle und gesellschaftliche Chancen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hinführung zum Thema
- 2 Methodisches Vorgehen
- 3 Entscheidungsfindung
- 3.1 Analyse des Ist-Zustandes
- 3.1.1 Die Impfdebatte
- 3.1.2 Gesetzlicher Kontext
- 3.1.3 Masernerkrankung und -Impfung
- 3.2 Moralische Fragestellung in der Impfdebatte
- 3.3 Analyse der Argumente
- 3.4 Evaluation und Gewichtung der Argumente
- 3.5 Entscheidung und Implementierung
- 3.1 Analyse des Ist-Zustandes
- 4 Diskussion
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die ethische Problematik der Impfentscheidung, speziell im Kontext der Masernimpfung. Ziel ist es, auf Basis ethischer Entscheidungsfindung vertretbare Lösungsansätze zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Analyse des Ist-Zustandes, der moralischen Fragestellung und der Bewertung verschiedener Argumente in der Impfdebatte.
- Ethische Aspekte der Impfentscheidung
- Analyse des aktuellen Standes der Impfdebatte
- Bewertung der Argumente für und gegen die Masernimpfung
- Gesetzlicher Rahmen und seine ethische Relevanz
- Entwicklung von Lösungsansätzen für eine ethisch vertretbare Impfpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Hinführung zum Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masernimpfung und ihrer Bedeutung im Kontext der öffentlichen Gesundheitsvorsorge ein. Es beleuchtet den Erfolg von Impfungen als Präventionsmaßnahme und hebt die anhaltende Bedrohung durch Masern, insbesondere in Bezug auf die Kindersterblichkeit weltweit, hervor. Trotz deutlicher Fortschritte in der Reduzierung von Maserntodesfällen, wird der aktuelle Stand in Deutschland und Europa kritisch bewertet, und die Notwendigkeit einer ethischen Auseinandersetzung mit der Impfentscheidung wird begründet. Die Arbeit wird als Versuch definiert, ethisch vertretbare Lösungsansätze zu entwickeln.
2 Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt die methodische Herangehensweise der Arbeit, die sich an dem fünfschrittigen Modell der ethischen Entscheidungsfindung nach Bleisch und Huppenbauer (2011) orientiert. Der Fokus liegt auf der systematischen Analyse des Ist-Zustandes, welcher den aktuellen Forschungsstand zum Thema darstellt und Fakten, den ordnungspolitischen Kontext, die Gesetzgebung sowie relevante Interessengruppen umfasst. Epidemiologische Daten und die Impfdebatte im Bereich der Masernerkrankung werden als Grundlage zur Entwicklung von Kontextsensibilität herangezogen.
3 Entscheidungsfindung: Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit und untersucht eingehend die ethischen Aspekte der Masernimpfentscheidung. Es analysiert den Ist-Zustand, die moralischen Fragen, die verschiedenen Argumente und bewertet diese kritisch. Dieses Kapitel erörtert die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Notwendigkeit eines ausreichenden Herdenschutzes im Zusammenhang mit der Masernimpfung. Die gesetzliche Verpflichtung zu Impfungen wird im Kontext der ethischen Erwägungen diskutiert und verschiedene Standpunkte gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Masernimpfung, Ethische Entscheidungsfindung, Impfdebatte, Herdenschutz, Infektionsschutzgesetz, öffentliche Gesundheit, Moral, Gesetzliche Verpflichtung, Impfpflicht, ethische Dilemmata.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Ethische Aspekte der Impfentscheidung am Beispiel der Masernimpfung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der ethischen Problematik der Impfentscheidung, insbesondere im Kontext der Masernimpfung. Sie untersucht die ethischen Aspekte dieser Entscheidung und zielt darauf ab, ethisch vertretbare Lösungsansätze zu entwickeln.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die ethischen Aspekte der Impfentscheidung, die Analyse des aktuellen Standes der Impfdebatte, die Bewertung der Argumente für und gegen die Masernimpfung, den gesetzlichen Rahmen und seine ethische Relevanz sowie die Entwicklung von Lösungsansätzen für eine ethisch vertretbare Impfpolitik. Die methodische Herangehensweise orientiert sich an einem fünfschrittigen Modell der ethischen Entscheidungsfindung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Hinführung zum Thema, 2. Methodisches Vorgehen, 3. Entscheidungsfindung (mit Unterkapiteln zur Analyse des Ist-Zustandes, der moralischen Fragestellung, der Argumentanalyse, der Argumentgewichtung und der Implementierung), 4. Diskussion und 5. Fazit und Ausblick.
Wie ist der methodische Ansatz der Arbeit?
Die Arbeit verwendet ein fünfschrittiges Modell der ethischen Entscheidungsfindung nach Bleisch und Huppenbauer (2011). Der Fokus liegt auf der systematischen Analyse des Ist-Zustandes, inklusive des aktuellen Forschungsstandes, Fakten, des ordnungspolitischen Kontextes, der Gesetzgebung und relevanter Interessengruppen. Epidemiologische Daten und die Impfdebatte zur Masernerkrankung werden zur Entwicklung von Kontextsensibilität herangezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Masernimpfung, Ethische Entscheidungsfindung, Impfdebatte, Herdenschutz, Infektionsschutzgesetz, öffentliche Gesundheit, Moral, Gesetzliche Verpflichtung, Impfpflicht, ethische Dilemmata.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, auf Basis ethischer Entscheidungsfindung vertretbare Lösungsansätze für die ethische Problematik der Impfentscheidung, speziell im Kontext der Masernimpfung, zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Analyse des Ist-Zustandes, der moralischen Fragestellung und der Bewertung verschiedener Argumente in der Impfdebatte.
Welche Aspekte des Ist-Zustandes werden analysiert?
Die Analyse des Ist-Zustandes umfasst die Impfdebatte, den gesetzlichen Kontext (z.B. Infektionsschutzgesetz), die Masernerkrankung und -Impfung, epidemiologische Daten und den aktuellen Forschungsstand.
Wie wird die moralische Fragestellung in der Impfdebatte behandelt?
Die Arbeit untersucht die moralischen Fragen, die im Zusammenhang mit der Impfentscheidung auftauchen, und bewertet verschiedene Argumente für und gegen die Impfung kritisch. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Notwendigkeit eines ausreichenden Herdenschutzes werden erörtert.
- Quote paper
- Simon Kroth (Author), 2016, Ethische Entscheidungsfindung in der Impfdebatte. Lösungsfindung am Beispiel Masernimpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583714