Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens wird sich mit dem Thema „Schulabsentismus: Prävention und Intervention“ auseinandersetzen. Die Arbeit widmet sich dabei den verschiedenen Ursachen und Gründen, weshalb Kinder und Jugendliche die Schule verweigern. Aus diesem Grund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit konkret mit der Frage, wie man die Ursachen von Schulabsentismus präventiv angehen und intervenieren kann. Zu Einführung gilt es jedoch zu klären, wie es sein kann, dass Schülerinnen und Schüler der Schule phasenweise oder dauerhaft fernbleiben, obwohl das Gesetz alle Kinder und Jugendlichen zum Schulbesuch verpflichtet. Deswegen wird erst einmal auf die gesetzlich verankerte Schulpflicht in der Bundesrepublik Deutschland näher eingegangen. Danach gilt es zu klären, was Schulabsentismus im engeren Sinne bedeutet. Dazu bedarf es einer Begriffserklärung sowie der Darstellung einiger Definitionen und Erscheinungsformen von Schulabsentismus. Im nächsten Kapitel werden aus dem Forschungsstand mögliche Ursachen und Einflussfaktoren bei der Entstehung von Schulabsentismus herangezogen und es wird betrachtet, welche Konsequenzen die regelmäßige Schulverweigerung mit sich bringt. Anschließend werden präventive und intervenierende Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen vorgestellt, die sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Kontext den Ursachen von Schulverweigerung entgegenwirken können. Zu guter Letzt wird ein Forschungsprojekt präsentiert, welches hart an der Reduzierung von Schulabsentismus gearbeitet hat. Mit abschließenden Worten im Fazit wird die vorliegende Arbeit beendet.
Schon früher und bis in unsere heutige Zeit wird Schulschwänzen von der Gesellschaft als Ausdruck von kindlichem Ungehorsam abgestempelt. Als Folge für sein Fehlverhalten musste das Kind mit Bestrafungen und Hausarrest rechnen. Für die Pädagogik ist das Phänomen Schulabsentismus ein Thema, das mit voller Aufmerksamkeit angegangen werden muss. Aus der Sicht der Bildungspolitik ist Schulabsentismus jedoch ein Skandal. Leider wird in den meisten Schulen sowie auch in den Bildungsverwaltungen das Problem Schulabsentismus schlichtweg tabuisiert. Diese Haltung verdeutlicht Desinteresse, Gleichgültigkeit und Ignoranz. Auch wird das Phänomen als eine gesellschaftliche Herausforderung angesehen. Medien berichten von Schulschwänzern, die mit delinquenten Haltungen in Kontakt kommen, und machen auf die gefährdeten Zukunftsaussichten aufmerksam.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Recht auf Bildung, die Schulpflicht
- Durchsetzung der Schulpflicht, der Schulzwang
- Historischer Abriss der Schulpflicht
- Schulabsentismus: Definition und Begriffsbestimmung
- Heterogene Begriffsbestimmung und deren Nutzung
- Schulschwänzen
- Schulverweigerung
- Zurückhalten/ Schulentzug
- Der aktuelle Forschungsstand
- Gründe, Ursachen und Folgen des Schulabsentismus
- Das Ausmaß des Schulabsentismus
- Bedingungsfaktoren des Schulabsentismus
- Die individuelle Ebene
- Die institutionelle Ebene
- Schulabsentismus und seine Einflussfaktoren
- Folgen von Schulabsentismus
- Prävention und Intervention von Schulabsentismus
- Grundlagen
- Die Prävention von Schulabsentismus
- Präventive Maßnahmen auf der Systemebene
- Präventive Maßnahmen auf der Schulebene
- Präventive Maßnahmen auf der Klassenebene
- Intervention von Schulabsentismus
- Interventive Maßnahmen auf der Systemebene
- Interventive Maßnahmen auf der Schulebene
- Interventive Maßnahmen auf der Klassenebene
- Vorstellung des Praxisforschungsprojekts „Coole Schule: Lust statt Frust am Lernen“
- Das Forschungsprojekt „Coole Schule: Lust statt Frust am Lernen“ am Standort Freiburg im Breisgau
- (Sozial-)Pädagogische Elemente und Gestaltungsprinzipien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht das Phänomen des Schulabsentismus, seine Ursachen, Folgen und mögliche Präventions- und Interventionsstrategien. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Komplexität des Problems zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für Schule und Gesellschaft abzuleiten.
- Rechtliche Grundlagen der Schulpflicht und deren historische Entwicklung
- Definition und unterschiedliche Erscheinungsformen von Schulabsentismus
- Ursachen und Folgen von Schulabsentismus auf individueller und institutioneller Ebene
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Schulabsentismus
- Interventive Maßnahmen zur Bewältigung von bereits bestehendem Schulabsentismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Schulabsentismus ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext von Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage, die sich mit präventiven und interventiven Maßnahmen auseinandersetzt. Der Widerspruch zwischen dem Recht auf Bildung und der Realität des Schulschwänzens wird herausgestellt.
Recht auf Bildung, die Schulpflicht: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Schulpflicht in Deutschland und deren historischen Entwicklung. Es analysiert den Zusammenhang zwischen Schulpflicht und Schulabsentismus als Verstoß gegen diese Pflicht. Die pädagogischen und disziplinarischen Konsequenzen von Schulpflichtverletzungen werden diskutiert, wobei die Bedeutung der Schulpflicht für die Wissensvermittlung, den Erwerb von Kompetenzen und die soziale Integration betont wird.
Schulabsentismus: Definition und Begriffsbestimmung: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Erscheinungsformen von Schulabsentismus. Er differenziert zwischen Begriffen wie Schulschwänzen, Schulverweigerung und dem Zurückhalten von Kindern vom Schulbesuch. Der aktuelle Forschungsstand zum Thema wird ebenfalls berücksichtigt und die heterogene Verwendung des Begriffs Schulabsentismus in der Literatur wird kritisch beleuchtet.
Gründe, Ursachen und Folgen des Schulabsentismus: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Ursachen und Folgen von Schulabsentismus. Es differenziert zwischen individuellen und institutionellen Faktoren und analysiert deren Einfluss auf das Verhalten der Schüler. Die weitreichenden Konsequenzen von Schulabsentismus für die schulische Laufbahn und die Zukunftschancen der Betroffenen werden ausführlich dargestellt.
Prävention und Intervention von Schulabsentismus: Hier werden verschiedene präventive und interventive Maßnahmen auf der Systemebene, Schulebene und Klassenebene vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf Strategien, die sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Kontext ansetzen und das Ziel verfolgen, Schulabsentismus zu verhindern oder zu reduzieren. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wird kritisch bewertet.
Vorstellung des Praxisforschungsprojekts „Coole Schule: Lust statt Frust am Lernen“: Dieser Abschnitt präsentiert ein Praxisforschungsprojekt, das sich mit der Reduktion von Schulabsentismus auseinandersetzt. Die konkreten Maßnahmen und pädagogischen Ansätze des Projekts werden detailliert beschrieben und deren Wirksamkeit wird evaluiert. Die Ergebnisse des Projekts dienen als Beispiel für erfolgreiche Interventionsstrategien.
Schlüsselwörter
Schulabsentismus, Schulpflicht, Prävention, Intervention, Schulverweigerung, Ursachen, Folgen, individuelle Ebene, institutionelle Ebene, Bildung, gesellschaftliche Teilhabe, Forschungsprojekt, (Sozial-)Pädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Schulabsentismus - Ursachen, Folgen und Interventionsstrategien
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend das Phänomen des Schulabsentismus. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Schulpflicht, definiert verschiedene Formen des Schulabsentismus (Schulschwänzen, Schulverweigerung etc.), analysiert die Ursachen (individuell und institutionell) und Folgen, und präsentiert schließlich Präventions- und Interventionsstrategien.
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Schulpflicht in Deutschland, inklusive ihrer historischen Entwicklung. Der Zusammenhang zwischen Schulpflicht und Schulabsentismus als Verstoß gegen diese Pflicht wird analysiert, ebenso die pädagogischen und disziplinarischen Konsequenzen.
Wie wird Schulabsentismus definiert und differenziert?
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Erscheinungsformen von Schulabsentismus, wie Schulschwänzen, Schulverweigerung und dem Zurückhalten von Kindern vom Schulbesuch. Die heterogene Verwendung des Begriffs in der Literatur wird kritisch beleuchtet und der aktuelle Forschungsstand berücksichtigt.
Welche Ursachen und Folgen von Schulabsentismus werden untersucht?
Die Arbeit untersucht individuelle und institutionelle Faktoren, die zum Schulabsentismus beitragen. Die weitreichenden Konsequenzen für die schulische Laufbahn und die Zukunftschancen der Betroffenen werden ausführlich dargestellt.
Welche Präventions- und Interventionsstrategien werden vorgestellt?
Es werden diverse präventive und interventive Maßnahmen auf Systemebene, Schulebene und Klassenebene vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf Strategien im schulischen und außerschulischen Kontext, die Schulabsentismus verhindern oder reduzieren sollen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wird kritisch bewertet.
Welches Praxisforschungsprojekt wird vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert das Praxisforschungsprojekt „Coole Schule: Lust statt Frust am Lernen“ in Freiburg im Breisgau. Die konkreten Maßnahmen, pädagogischen Ansätze und die Evaluierung der Wirksamkeit werden detailliert beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Recht auf Bildung/Schulpflicht, Schulabsentismus: Definition und Begriffsbestimmung, Gründe, Ursachen und Folgen des Schulabsentismus, Prävention und Intervention von Schulabsentismus, Vorstellung des Praxisforschungsprojekts „Coole Schule“, Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schulabsentismus, Schulpflicht, Prävention, Intervention, Schulverweigerung, Ursachen, Folgen, individuelle Ebene, institutionelle Ebene, Bildung, gesellschaftliche Teilhabe, Forschungsprojekt, (Sozial-)Pädagogik.
Welches ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Komplexität des Schulabsentismus zu entwickeln und daraus Handlungsempfehlungen für Schule und Gesellschaft abzuleiten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Schulpsychologen, Sozialarbeiter, Bildungspolitiker und alle, die sich mit dem Thema Schulabsentismus auseinandersetzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Schulabsentismus. Prävention und Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583754