Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Gründung von Start-ups. Besondere Chancen und Risiken im Vergleich zur traditionellen Unternehmensgründung

Titel: Gründung von Start-ups. Besondere Chancen und Risiken im Vergleich zur traditionellen Unternehmensgründung

Hausarbeit , 2019 , 29 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christian Nüchter (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um die Thematik dieser Arbeit "Besondere Chancen und Risiken bei der Gründung von Start-ups im Vergleich zur traditionellen Unternehmensgründung" zu bearbeiten, wurde diese in zwei Teile unterteilt.

Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit werden die klassischen Wege in die Selbstständigkeit beschrieben, um einen Überblick der Möglichkeiten der traditionellen Unternehmensgründung aufzuzeigen. Anschließend werden die verschiedenen möglichen Rechtsformen eines Unternehmens aufgeführt und näher erläutert. Im darauffolgenden Kapitel wird die Finanzierung thematisiert, welche einen großen Teil der Unternehmensgründung einnimmt.

Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich hingegen ausschließlich mit dem Thema Startup-Unternehmen. In diesem Teil wird nach einer einleitenden Definition, welche die Merkmale von Startup-Unternehmen erläutert, auch genauer auf Finanzierungsmethoden für Gründer wie staatliche Fördergelder, Crowdfunding und Venture-Capital-Gesellschaften eingegangen. Anschließend werden die Begriffe Business Angels und Business Inkubator genauer ausgearbeitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der klassische Weg in die Selbstständigkeit
    • Die Betriebsneugründung
    • Die Betriebsübernahme
    • Franchising – Bestehende Strukturen nutzen
  • Mögliche Rechtsformen für Unternehmen
    • Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Körperschaften
      • Einzelunternehmer
      • Kleingewerbetreiber
      • Einzelkaufmann
    • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
    • Offene Handelsgesellschaft (OHG)
    • Kommanditgesellschaft (KG)
    • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Finanzierung
    • Eigenfinanzierung
    • Fremdfinanzeirung
    • Alternative Finanzierungsinstrumente
  • Startup-Unternehmen
    • Definition und Merkmale von Startup-Unternehmen
    • Finanzierung von Startups und Hilfestellungen für Gründer
      • Staatliche Förderungen
      • Crowdfunding
      • Venture-Capital-Gesellschaft
      • Business Angels
      • Vergleich Business Angels-Venture-Capital-Gesellschaften
      • Business-Inkubatoren- und Acceleratoren
  • Fazit - Chancen und Risiken im Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Existenzgründung, wobei insbesondere der Vergleich zwischen traditionellen Unternehmensgründungen und der Gründung von Startups im Fokus steht. Es wird beleuchtet, welche Besonderheiten und Chancen sich für Startups im Vergleich zu klassischen Unternehmen ergeben, aber auch welche Risiken und Herausforderungen zu bewältigen sind.

  • Die verschiedenen Wege in die Selbstständigkeit (klassische Gründung vs. Startup)
  • Die Rechtsformen für Unternehmen
  • Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer (traditionelle vs. Startup-spezifische)
  • Chancen und Risiken der Startup-Gründung
  • Hilfestellungen für Gründer (staatliche Förderung, Crowdfunding, Venture Capital)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Existenzgründung und beleuchtet die Unterschiede zwischen traditionellen Unternehmen und Startups. Anschließend werden die klassischen Wege in die Selbstständigkeit, wie die Betriebsneugründung, die Betriebsübernahme und Franchising, vorgestellt. Es folgt eine detaillierte Erläuterung der verschiedenen Rechtsformen für Unternehmen, einschließlich Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Körperschaften. Im darauf folgenden Kapitel wird die Thematik der Finanzierung beleuchtet, wobei sowohl Eigenfinanzierung als auch Fremdfinanzierung sowie alternative Finanzierungsinstrumente behandelt werden. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Fokus auf Startup-Unternehmen gelegt. Hier wird eine Definition von Startup-Unternehmen gegeben und deren Merkmale erläutert. Es werden verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer vorgestellt, wie staatliche Fördergelder, Crowdfunding, Venture Capital, Business Angels sowie Business-Inkubatoren und Acceleratoren. Der Vergleich zwischen Business Angels und Venture Capital-Gesellschaften wird zudem in einem separaten Abschnitt behandelt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Existenzgründung, Startup-Unternehmen, traditionelle Unternehmensgründung, Rechtsformen, Finanzierung, Chancen und Risiken, staatliche Förderungen, Crowdfunding, Venture Capital, Business Angels, Business-Inkubatoren, Acceleratoren.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gründung von Start-ups. Besondere Chancen und Risiken im Vergleich zur traditionellen Unternehmensgründung
Hochschule
Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Note
2,0
Autor
Christian Nüchter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
29
Katalognummer
V583995
ISBN (eBook)
9783346165015
ISBN (Buch)
9783346165022
Sprache
Deutsch
Schlagworte
besondere chancen gründung risiken start-ups unternehmensgründung vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Nüchter (Autor:in), 2019, Gründung von Start-ups. Besondere Chancen und Risiken im Vergleich zur traditionellen Unternehmensgründung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583995
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum